Schweizer Antikenhändler wegen Fälschung von Provenienzdaten verurteilt
Einen Artikel auf Deutsch habe ich nicht gefunden. https://art-crime.blogspot.com/2023/01/not-surprisingly-despite-all-his.html
Einen Artikel auf Deutsch habe ich nicht gefunden. https://art-crime.blogspot.com/2023/01/not-surprisingly-despite-all-his.html
https://mssprovenance.blogspot.com/2022/12/nobody-cares-about-your-blog.html “I regret to inform you that blogs are not scientific texts, published by academic publishers, so their value is nil!” Siehe auch https://twitter.com/mssprovenance/status/1606653720174944257 Update 28.12.2022 https://archivalia.hypotheses.org/162701
https://blog.arthistoricum.net/beitrag/2022/12/14/journal-launch-transfer
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/kunst-und-architektur/ausstellung-spurensicherung-in-der-akademie-der-kuenste-18451642.html (Danke an JZ)
https://www.duesseldorf.de/medienportal/pressedienst-einzelansicht/pld/akten-aus-der-ns-zeit-neues-findmittel-fuer-provenienzforschende-jetzt-online.html
https://tieck-bibliothek.univie.ac.at/provenienzspuren-in-buechern-tiecks #buchgeschichte
Reiner Noldens Zusammenstellung von 1998 ist online in Dilibri: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0128-6-7059 (Danke an DS)
https://doi.org/10.31263/voebm.v74i2.6411
https://taz.de/Provenienzforschung-in-Braunschweig/!5818873/
https://amuc.hypotheses.org/7745
https://www.fid-bbi.de/blog/index.php/2021/08/30/hinweise-fuer-eine-erfolgreiche-provenienzrecherche/
https://archaeologik.blogspot.com/2021/02/eine-weitere-fantasieprovenienz.html
Gibt es 2021 mehr deutschsprachige Handschriften des Mittelalters aus der SB Berlin? http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB00004F1700000005
https://www.deutschlandfunkkultur.de/ddr-provenienzforschung-es-fehlt-der-politische-druck.1013.de.html?dram:article_id=487557
Auf der Suche nach Büchern aus dem Mindelheimer Heiligkreuzkloster stieß ich auf einen Eintrag in MEI. Er betrifft eine Inkunabel (Valturius 1472) der Cini-Stiftung in Venedig (Signatur: FOAN TES 963). Rasch stellte sich über Google heraus, dass die handschriftlichen Eintragungen des Exemplars, unter anderem ein Gedicht Melanchthons, der Forschung sehr wohl bekannt sind. Aber ich … „Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht“ weiterlesen
https://www.lexikon-provenienzforschung.org/ Hat eigentlich die NS-Provenienzforschung den Begriff gepachtet? Keine Permalinks, keine Normdaten, keine Online-Nachweise, keine Nachnutzung. Farblos.
https://archaeologik.blogspot.com/2020/01/provenienzen-erstunken-und-erlogen.html
Das letzte Bilderrätsel war ja viel zu einfach. Gesucht ist der Standort des Buchs mit folgendem Besitzeintrag.
Ein Beitrag in den neu erschienenen Archivfachlichen Beiträgen des Stadtarchivs Mönchengladbach (hier: Beiheft 3): https://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtgeschichte/stadtarchiv/stadtarchiv-download/ Die Digitalisierung übernimmt die ULB Düsseldorf. Ganze drei Titel sind schon online: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/10848540 #inkunabel
https://www.kulturgutverluste.de/Content/03_Recherche/DE/Leitfaden-Download.pdf Via http://zkbw.blogspot.com/2019/11/leitfaden-fur-provenienzforschung-zur.html
http://evangelicaltextualcriticism.blogspot.com/2019/10/breaking-andrew-stimers-pieces-of-p129.html Update 22.10.2019 http://philobiblos.blogspot.com/2019/10/links-reviews.html
Der Sammelband steht Open Access zur Verfügung: http://www.oapen.org/search?identifier=1005430
Beispiele aus der Folger Library mit Bildern: https://collation.folger.edu/2019/09/book-stamps/ #buchgeschichte Basler “Dublette” (Druck von 1520)
Die Links von 2005 funktionieren nicht mehr. L-Q wird vermisst. 21.3.2019 Im Internet Archive sind die Files bequemer zu benutzen.
Potsdamer Masterarbeit von Bernd Isphording: Überlegungen zur archivischen Erschließung zum Zweck der Provenienzforschung am Beispiel des Teilbestandes „Kunst und Antiquitäten GmbH“ im Bestand DL 210 (Betriebe des Bereichs Kommerzielle Koordinierung) des Bundesarchivs https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:525-21178
http://provenienzen.ub.uni-koeln.de/
http://ad-provenienz.e-pics.ethz.ch/index.jspx?locale=en#1521306358612_0 Nur gut 500 Elemente. Abgegebene Dublette #buchgeschichte
Von Roswitha Lambertz, einsehbar als PDF.
Hallo, wir sind gerade in Vorbereitung baulicher Veränderungen mit einer umfangreichen Bewertung von Altregistraturen aus verschiedenen Fachbereichen (Personalbereich, Finanzen, Liegenschaften etc.) beschäftigt. In diesen betreffenden Kellern befinden sich jedoch auch ca. 30 lfm Amtsdrucksachen der vor Jahren aufgelösten Dienstbibliothek des Rathauses, darunter Bundes- und Landesgesetzblätter, Verordnungsblätter und fachspezifische Literatur ab etwa 1948. Nicht betroffen sind … „Bewertung von Amtsdrucksachen fremder Provenienzen (Gesetzblätter…)“ weiterlesen