Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das “Achtliederbuch” in Philadelphia und seine Provenienz

https://branchesunited.wordpress.com/2024/11/13/the-philadelphia-1524-achtliederbuch-and-its-provenance/ (für Klaus Graf) Jubiläen bieten gute Gelegenheiten, einen frischen Blick auf alte Schätze zu werfen. Das 500. Jubiläum des Achtliederbuchs von 1524, eins der drei Prototypen eines lutherischenGesangbuchs, der “Drei von 1524: Achtliederbuch – Eyn geystlich Gesangk Buchleyn – Erfurter Enchiridien”(Andreas Marti) brachte das in Philadelphia verwahrte Exemplar des United Lutheran Seminary (Gettysburg/Philadelphia) nach Gettysburg … „Das “Achtliederbuch” in Philadelphia und seine Provenienz“ weiterlesen

Erkläre das archivische Provenienzprinzip …

“erkläre das archivische provenienzprinzip in einfacher sprache, benutze nicht das fremdwort ordnungsprinzip und auch kein anderes fremdwort wie materialien” Antwort von Bings ChatGPT: “Das archivische Provenienzprinzip ist ein Ordnungsprinzip für Archivgut und Bibliotheksgut. Es bildet die Grundlage für die Ordnung und Erschließung von Archivgut nach Herkunft und Entstehungszusammenhängen. Das bedeutet, dass Dokumente und Materialien nach … „Erkläre das archivische Provenienzprinzip …“ weiterlesen

Plagiat: Professorin beklaut Provenienz-Blogger

https://mssprovenance.blogspot.com/2022/12/nobody-cares-about-your-blog.html “I regret to inform you that blogs are not scientific texts, published by academic publishers, so their value is nil!” Siehe auch https://twitter.com/mssprovenance/status/1606653720174944257 Update 28.12.2022 https://archivalia.hypotheses.org/162701

Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht

Auf der Suche nach Büchern aus dem Mindelheimer Heiligkreuzkloster stieß ich auf einen Eintrag in MEI. Er betrifft eine Inkunabel (Valturius 1472) der Cini-Stiftung in Venedig (Signatur: FOAN TES 963). Rasch stellte sich über Google heraus, dass die handschriftlichen Eintragungen des Exemplars, unter anderem ein Gedicht Melanchthons, der Forschung sehr wohl bekannt sind. Aber ich … „Zu den Provenienzen eines berühmten Inkunabelexemplars mit Melanchthon-Gedicht“ weiterlesen

Digitalisierung von Inkunabeln Mönchengladbacher Provenienz

Ein Beitrag in den neu erschienenen Archivfachlichen Beiträgen des Stadtarchivs Mönchengladbach (hier: Beiheft 3): https://www.moenchengladbach.de/de/leben-in-mg/stadtgeschichte/stadtarchiv/stadtarchiv-download/ Die Digitalisierung übernimmt die ULB Düsseldorf. Ganze drei Titel sind schon online: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/nav/classification/10848540 #inkunabel