Authors publishing repeatedly in predatory journals

https://doi.org/10.1002/leap.1489 “It is a recurrent theme of interest and debate in the discussion of publishing through predatory outlets how these publications are affecting the scientific communities. Predatory journals have been accused of threatening the academic integrity as well as research publications (Angadi & Kaur, 2020; Hayden et al., 2021). Publications in predatory journals are characterized … „Authors publishing repeatedly in predatory journals“ weiterlesen

Predatory journals: eine Definition

https://www.nature.com/articles/d41586-019-03759-y “Predatory journals and publishers are entities that prioritize self-interest at the expense of scholarship and are characterized by false or misleading information, deviation from best editorial and publication practices, a lack of transparency, and/or the use of aggressive and indiscriminate solicitation practices.” Via https://blog.digithek.ch/predatory-journals-eine-definition/

Versagen der Open Access Community: Blacklist der Predatory Journals nur als kommerzielles Produkt

“Cabells has announced it has reviewed and added the 12,000th publication to its Journal Blacklist. This is a significant milestone as Cabells has now tripled the number of deceptive and fraudulent journals in the Blacklist since it was launched in 2017. The additional journals offer its global user base even greater depth of resources to … „Versagen der Open Access Community: Blacklist der Predatory Journals nur als kommerzielles Produkt“ weiterlesen

USA vs. India: The Price for ‘Predatory’ Publishing? $50 Million

https://www.nytimes.com/2019/04/03/science/predatory-journals-ftc-omics.html The US Federal Trade Commission has announced “on Wednesday that it has won a $50 million court judgment against Omics International of Hyderabad, India, and its owner, Srinubabu Gedela. […] Omics is “the Walmart of predatory publishers and conference organizers,” Derek Pyne, an associate professor of economics at Thompson Rivers University in British Columbia, … „USA vs. India: The Price for ‘Predatory’ Publishing? $50 Million“ weiterlesen

Beschorner: Wissenschaft hat wichtigere Probleme als Predatory Journals

“Durch Pseudojournale Renommee gewinnen? Mumpitz!” Sagt Thomas Beschorner zum angeblichen Fake-Wissenschaft-Skandal: https://www.zeit.de/wissen/2018-07/fake-science-wissenschaft-publikation-zeitschrift #beall (siehe auch hier) “Journalpublikationen sind die zentrale Währung im Wissenschaftssystem. Man kann sogar noch einen Schritt weitergehen: Diese besondere Art des Betreibens von Wissenschaft ist in den meisten wissenschaftlichen Disziplinen aktuell die einzige Logik im System. Das hat seinen Preis: Wichtige Aufgaben … „Beschorner: Wissenschaft hat wichtigere Probleme als Predatory Journals“ weiterlesen

Indien verspricht sich gegen Predatory Journals einzusetzen

Govt responds to Express series: ‘Will end menace of predatory journals’ https://indianexpress.com/article/india/govt-responds-to-express-series-will-end-menace-of-predatory-journals-5272455/ https://indianexpress.com/article/india/inside-indias-fake-research-paper-shops-pay-publish-profit-5265402/ #beall

Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf

Große Aufregung über etwas, was Archivalia-Leser seit Jahren wissen: Es gibt dubiose Predatory Journals, in denen auch europäische Wissenschaftler publizieren. https://archivalia.hypotheses.org/?s=%23beall&submit=Suchen https://archivalia.hypotheses.org/?s=bohannon&submit=Suchen Dass unseriöse Journals das Wissenschaftssystem “unterwandert haben”, was WDR, NDR und SZ jetzt aufgedeckt haben wollen, ist für mich eine krasse Übertreibung. Robert Gast beklagt, dass die Journalisten über das Ziel hinausschließen: https://www.spektrum.de/kolumne/dieser-begriff-kann-der-wissenschaft-nur-schaden/1579216 … „Rechercheverbund deckt Bekanntes über Predatory Journals auf“ weiterlesen

#Beall wurde durch massiven Druck seines Arbeitgebers zur Aufgabe seiner Liste der Predatory Publishers gezwungen

Jeffrey Beall. What I learned from predatory publishers. Biochemia Medica 2017;27(2):273-9. https://doi.org/10.11613/BM.2017.029 “In January 2017, facing intense pressure from my employer, the University of Colorado Denver, and fearing for my job, I shut down the blog and removed all its content from the blog platform.” Ich mochte seine aggressive Open-Access-Feindschaft überhaupt nicht, finde aber, dass … „#Beall wurde durch massiven Druck seines Arbeitgebers zur Aufgabe seiner Liste der Predatory Publishers gezwungen“ weiterlesen

Blacklist für Predatory Journals – aber nur für zahlende Kunden

https://www.fid-romanistik.de/open-access/rechtliche-informationen/fall-3-open-access-zweitpublikation-eines-aufsatzes-ohne-zweitverwertungsrecht/ Wer seine fünf Sinne in der westlichen Zivilisation beisammen hat, wird in der Regel die Finger von dubiosen Open-Access-Zeitschriften lassen. Aber WissenschaftlerInnen in den Entwicklungs- und Schwellenländern, für die eine Blacklist, die an die Stelle des eingestellten Angebots von Jeffrey #beall treten könnte, vorteilhaft sein könnte, werden sie aus den bekannten Finanzgründen nicht zu … „Blacklist für Predatory Journals – aber nur für zahlende Kunden“ weiterlesen

9 “Predatory” Open-Access Scholarly Publishers

http://www.ingentaconnect.com/content/charleston/chadv/2010/00000011/00000004/art00005 Comparative review by Jeffrey Beall. Excerpt: “These publishers are predatory because their mission is not to promote, preserve, and make available scholarship; instead, their mission is to exploit the author-pays, Open-Access model for their own profit. They work by spamming scholarly e-mail lists, with calls for papers and invitations to serve on nominal editorial … „9 “Predatory” Open-Access Scholarly Publishers“ weiterlesen

Offene Rechung? Einfach jemandem ein Plagiat anhängen in einem dubiosen Journal!

Wir berichteten mehrfach über die Münchner Plagiatsintrige. Wer weniger Aufwand betreiben will, um jemandem zu schaden, kann einfach ein Plagiat unter dem Namen des Opfers in einem dubiosen Predatory Journal (#beall) veröffentlichen. Retraction Watch berichtet von einer US-Wissenschaftlerin Anca Turcu, die feststellen musste, dass unter ihrem Namen 2022 ein lupenreines Plagiat eines anderen Artikels im … „Offene Rechung? Einfach jemandem ein Plagiat anhängen in einem dubiosen Journal!“ weiterlesen

The Predator Effect – Fraud in the Scholarly Publishing Industry

Open Access Book: https://doi.org/10.3998/mpub.12739277 Interview with the author Simon Linacre: https://scholarlykitchen.sspnet.org/2022/11/28/the-predator-effect-fraud-in-the-scholarly-publishing-industry-an-interview-with-simon-linacre/ Predatory journals are deceptive and often fake, giving the appearance of legitimate peer-reviewed journals and impact academic stakeholders by exploiting the Open Access model while using misleading tactics to solicit article submissions. #beall

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Chaka Chaka

In der neuen Ausgabe der Zeitschrift für Hochschulentwicklung erschien von Chaka Chaka: COVID-19 as a prime driver of rapid technological experimentation in higher-education teaching and learning: An overview of reviews. Der Wissenschaftler an der Universität von Südafrika hat eine stattliche Anzahl von seriösen Publikationen im Bereich der Bildungsforschung aufzuweisen. Er verfügt über ein Google-Scholar-Profil, “Verified … „Chaka Chaka“ weiterlesen

Histories: 1000 CHF für Publikation in Open-Access-Zeitschrift eines zweifelhaften Verlags

https://www.nzz.ch/feuilleton/histories-mischt-die-landschaft-der-geschichtszeitschriften-auf-ld.1641914 “Wie ein Hochgeschwindigkeitszug ist «Histories» in die schweizerische Historiografie eingefahren. […] Das Aufsehen in der Szene ist gross, das Misstrauen aber auch: «Histories» ist Teil des Unternehmens MDPI (Multidisciplinary Digital Publishing Institute), das rund 250 Wissenschaftsjournals führt, für deren Produktion über zweitausend Mitarbeitende angestellt sind. Der Hauptsitz ist in Basel, weitere Büros befinden sich … „Histories: 1000 CHF für Publikation in Open-Access-Zeitschrift eines zweifelhaften Verlags“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2019

Man kennt das Ritual von Wahlabenden. Am Anfang soll der Dank an Beiträgerinnen und Beiträger (Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog!) stehen. Auch den Leser*innen, die kommentierten oder per Mail mit mir Kontakt aufnahmen, möchte ich danken. Die Auswahl aus den gut 2700 Beiträgen, die 2019 in Archivalia veröffentlicht wurden, muss notwendigerweise klein und subjektiv ausfallen. Wer … „Jahresrückblick Archivalia 2019“ weiterlesen

Cabells Blacklist

Zu meinem Beitrag über Cabells Blacklist der Predatory Journals https://archivalia.hypotheses.org/103344 erhielt ich aus Chemnitz von der Universitätsbibliothek einige Auskünfte, für die ich danke. * Die Auskunft zum angefragten Preis wurde verweigert und auf Cabells verwiesen. * Christian Schmidt hat mir auf Nachfrage und nach Rücksprache mit Cabells verboten, die Liste der Referenzen aus der nicht … „Cabells Blacklist“ weiterlesen

Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung

Eine kleine Verständnishilfe in Sachen Open Access (OA). APC = Article processing charge. Artikelgebühr bei Open-Access-Zeitschriften. Häufig irreführend “Autor zahlt” genannt, obwohl meist die Institutionen (Arbeitgeber) des Autors zahlen – Wikipedia. Bronze OA = Verlags-OA ohne Nachnutzung (kein libre OA) – Archivalia. DEAL = Deutsches Projekt zur bundesweiten Lizenzierung von Angeboten der größten Wissenschaftsverlage (Elsevier, … „Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search