Einge Handschriften und alte Drucke befinden sich in der Thomas Fisher Rare Book Library der Universität Toronto, beispielsweise die Handschrift Schonborn 5, Elementa Geometriae: https://fisherdigitus.library.utoronto.ca/document/6049 Die Bibliothek überließ mir eine Liste der Stücke: Schonborn List.
Kaum bekannt ist die vierbändige Dokumentensammlung des aus Bergzabern stammenden Juristen Johannes Wolff, dessen Wikipedia-Artikel ich überarbeitet habe. Beschrieben wurden die Cod. 247 und 246 der Schönborn’schen Schlossbibliothek Pommersfelden durch Daniel Groh: Lizentiat der Rechte Johannes Wolff. Ein Beitrag zur Biographie eines pfälzischen Diplomaten und Historiographen aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Zweibrücken 1926, … „Die Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden“ weiterlesen
Aus dem maschinenschriftlichen Katalog der Handschriften der Gräflich von Schönborn’-schen Bibliothek zu Pommersfelden. Bearb. von Wilhelm Schonath. Pommersfelden 1951-1952 entnehme ich für meine Zusammenstellung “Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte”: Cod. 55 (ehemals 2632) 126 Bll., 18. Jahrhundert Katalog der Mainzer Erzbischöfe, geschrieben für Lothar Franz von Schönborn, 1693 bis 1729 Erzbischof von Mainz. Cod. 286 … „Mainzisches in Pommersfelden“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/gssbp_cod107_2723 Im Rahmen des Projekts “Kaiserchronik digital”.
“Drei hochkarätige mittelalterliche Handschriften aus dem Schloss Weißenstein in Pommersfelden bereichern seit 2015 die Schätze der Staatsbibliothek Bamberg. Die Neuerwerbungen gehören zu den bedeutendsten Bestandsmehrungen seit dem Entstehen der Bamberger Bibliothek im beginnenden 19. Jahrhundert. Sie konnten durch eine Finanzierungsallianz von drei Förderinstitutionen für Oberfranken gesichert werden. Die offizielle Übergabe erfolgte im Rahmen eines Festakts … „Drei Handschriften aus Pommersfelden verscherbelt“ weiterlesen
Es handelt sich um eine vorläufige Eintragung vom 7. März 2014: http://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/3_Datenbank/Kulturgut/Bayern/02469.html Liste: med. Sammelhandschrift Leben des Hl. Ludwig, Landgrafen von Thüringen De consolatione philosophiae Sammelhandschrift Marienleben Kurze mittelhochdeutsche Geschichten, Sagen des Dietrichkreises Astronomische Sammelhandschrift Evangeliar Die Kunst und tugendgezierte Hilarie. Mit Liedern, Melodayen und anderen liebklingenden Gedichten Evangeliar Sammelhandschrift: Papstprophetien und andere Weissagungen Weltchronik … „Im März 2014 wurden Handschriften der Gräflich von Schönborn’schen Bibliothek zu Pommersfelden ins Verzeichnis national wertvollen Kulturguts eingetragen“ weiterlesen
Vorzustellen sind zwei von der Reuchlin-Forschung bislang nicht beachtete Handschriften des 16. Jahrhunderts, von denen die eine verschollen ist und die andere faktisch unzugänglich. I. Die Übersetzung einer Reuchlin-Rede in der Dokumentensammlung des Dr. Johannes Wolff (1537-1600) in Pommersfelden Auf die reichhaltige vierbändige Dokumentensammlung Wolffs in der Schlossbibliothek Pommersfelden habe ich letztes Jahr aufmerksam gemacht. … „Zwei Handschriftenfunde zu Johannes Reuchlin (1455-1522)“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen
Seit Walther 1855 (Nr. 590-702, GBS) hat sich niemand mehr die Mühe gemacht, die auf die Mainzer Geschichte bezüglichen Handschriften zusammenzustellen. Viele von ihm genannte Stücke dürften nicht mehr auffindbar sein. So teilte die KB Brüssel zu Nr. 614 mit, sie besitze zwar eine Reihe von Handschriften des Lütticher Sammlers Henri Helbig, aber diese nicht. … „Frühneuzeitliche Handschriften zur Mainzer Geschichte“ weiterlesen
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Theodor_Mayer_(Historiker)&oldid=193926534 Der Artikel ist einer der Sieger des Schreibwettbewerbs in der Wikipedia. Ich halte diese Wertung für verfehlt, denn da ist einiges unbefriedigend. * Eine angemessene Bebilderung fehlt. Dass ein Porträtfoto aus urheberrechtlichen Gründen schwierig beizubringen ist, ist mir klar. Aber einige Buchtitel Mayers ohne Schöpfungshöhe wären allemal besser gewesen als das Schloss Pommersfelden. * … „Theodor Mayer, Historiker“ weiterlesen
Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2005-2011 ausgewertet: 77 Beiträge. *** 2005 (1) Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter. In: Archivalia vom 21. August 2005 http://archiv.twoday.net/stories/914849 ²VL ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ Historiographie 2006 (1) Warnung vor dem Meineid. In: Archivalia vom 17. Dezember 2006 http://archiv.twoday.net/stories/3074959 Eidtafeln 16.-18. Jahrhundert Rechtsgeschichte … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2005-2011“ weiterlesen
Das 2014 erschienene Buch von Stefan Benz: “Frauenklöster Mitteleuropas. Verzeichnis und Beschreibung ihrer Geschichtskultur 1550-1800” – Werbetext: http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6995 – bietet eine Fülle von unbekanntem Material zu Frauenklöstern des deutschen Sprachraums und ihrer Geschichtskultur. Die gut 1300 Einträge betreffen insbesondere belgische, schlesische und böhmische Klöster, über die man sonst nicht leicht etwas findet. Unzählige Archivalien, vor … „Frauenklöster Mitteleuropas“ weiterlesen
Der Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/413 Im Portal Kulturgutschutz Deutschland ist seit November 2014 ein merkwürdiger Eintrag “Kolorierte und illustrierte Handschriften und Drucke” einsehbar, der die vorläufige Eintragung eines Konvoluts von 194 Einheiten in das Hamburger Länderverzeichnis des national wertvollen Kulturguts betrifft: “Handschriften und Drucke des 15. und 16. Jahrhunderts mit z.T. kolorierten Holzschnitten und … „Spitzenstücke aus der Schweinfurter Bibliothek Otto Schäfer verscherbelt“ weiterlesen
Eine aus meiner Sicht ziemlich ungeheuerliche Mail, die dem Interesse der wissenschaftlichen Öffentlichkeiten an den Katalogisaten der offenbar hochgefährdeten Pommersfeldener Handschriften-Sammlung – eine willkürliche Auswahl wurde dieses Jahr vorläufig als national wertvolles Kulturgut eingetragen (alles andere darf demnach auch ins Ausland verkauft werden) – http://archiv.twoday.net/stories/948995578 ins Gesicht schlägt, konnten die Bezieher der Liste Diskus lesen: … „Arno Mentzel-Reuters und die MGH als Fürstenknecht“ weiterlesen
Nach den Forschungen von Lotte Kurras hat um 1600 ein namentlich nicht bekannter Illuminist, der möglicherweise in Heilbronn ansässig war, auf der Grundlage von Georg Rüxners Turnierbuch repräsentative Bilderhandschriften in Serie angefertigt, die er auf Kraichgauer Adelsfamilien zuschnitt. Bekannt sind Fassungen für die Familien von Gemmingen, von Helmstatt und für den Heilbronner Deutschordenskomtur Karl von … „Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs“ weiterlesen
Schloss Anholt, Fürstlich Salm-Salm’sche Bibliothek Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Anholt höchste Signatur Ms. 80. Im alten Inventar 109 Nummern, davon 27 eher Archivgut https://archive.org/stream/inventaredernic02kommgoog#page/n97/mode/2up Ohne Eigentümerkennzeichnung im Handschriftencensus Westfalen (nicht online) erfasst. Arolsen, Waldeckische Hofbibliothek ? Schloss Erpernburg bei Büren, Archiv der Freiherrn von und zu Brenken Bei http://www.handschriftencensus.de/hss/Schloss_Erpernburg_(bei_Bueren) höchste Signatur Ms. 100 Im alten Inventar 26 Nummern … „Große Handschriftenbestände in deutscher Adelshand“ weiterlesen
Die folgende Besprechung erschien in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 566-568 Johannes Reuchlin, Briefwechsel. Bd. 4: 1418-1522. Bearb. von Matthias Dall’Asta und Gerald Dörner (= Johannes Reuchlin Briefwechsel, hrsg. von der Heidelberger Akademie der Wissenschaften in Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim). Stuttgart-Bad Cannstatt: frommann-holzboog 2013. L, 522 S., Ln. EUR 128,- … „Reuchlin-Briefwechsel abgeschlossen“ weiterlesen
Hegel fand es im Clm 24163 und edierte es zunächst in den Chroniken der deutschen Städte Bd. 18 https://archive.org/stream/diechronikenderm02bayeuoft#page/n147/mode/2up und nochmals in den MGH SS, siehe http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03147.html (Der Aufsatz von Gensicke zur Verfasserfrage ist online: http://www.dilibri.de/rlb/periodical/pageview/219883 ) Die einzige Handschrift stammt aus dem Nachlass des Lorenz Truchsess von Pommersfelden (1473-1543), über den Bernhard Löbbert im … „Chronicon Moguntinum“ weiterlesen
Nach Umstellung auf WordPress nimmt das Projekt auch externe Hinweise über die Kommentarfunktion an: http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus Eine Beschreibung des Besselicher Stundenbuchs in der RLB Koblenz: http://www.blogs.uni-mainz.de/handschriftencensus/koblenz-rlb-h-9212 Zum Kontext wäre die Arbeit von Uffmann (S. 138 mit Nennung der Handschrift) anzuführen gewesen. Es wäre dringend wünschenswert, wenn die Rheinische Landesbibliothek den wertvollen Codex digitalisieren und in Dilibri … „Handschriftencensus Rheinland-Pfalz“ weiterlesen
Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen
Wohl alle frühneuzeitlichen Handschriften zur Geschichte der Reichsturniere dürften auf Georg Rüxners 1530 erstmals erschienenes Turnierbuch zurückgehen. Bekannt ist, dass ein namentlich nicht bekannter Illuminist vermutlich in Heilbronn Auszüge aus dem Rüxnerschen Turnierbuch angefertigt und in farbenfrohe Bilder umgesetzt hat. Seine Serienproduktion firmiert als “Kraichgauer Turnierbuch”, als Faksimile des Cod. Ross. 711 der Vaticana (für … „Handschriftliche Rüxner-Rezeption in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen
Noch länger im Rückstand als die WLB Stuttgart, holt die UB Tübingen nun bei der Digitalisierung auf (die Direktorin der Bibliothek hat sogar, wie ich erfuhr, einen RSS-Feed in Aussicht gestellt). Konnten wir neulich ein Digitalisat der wichtigen Chorographia des David Wolleber vermelden, so geht es heute um Jakob Frischlin (mit dem Wolleber eng zusammenarbeitete), … „Adventskalender 2011 – Türchen XVII – Neues zu Jakob Frischlin“ weiterlesen
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/krauss1971 Krauß, Werner: Die Reutlinger Frischlin-Chronik: Bearbeitung – Vergleich mit der Fitzion-Chronik – Forschungen über M. Jakob Frischlin Reutlingen, 1971 aus: Reutlinger Geschichtsblätter NF 9 (1971), S. 69-199 Zu Frischlin siehe ?s=frischlin Zu seinen Arbeiten über Reutlingen http://archiv.twoday.net/stories/11897243 Zur Fizion-Chronik: http://de.wikisource.org/wiki/Reutlingen Mein Dank gilt dem Autor, dem Stadtarchiv Reutlingen und der UB Heidelberg, die die … „Grundlegende Arbeit über Jakob Frischlin online“ weiterlesen
http://digilib.ub.uni-freiburg.de/document/336625596 Encomion Heroicvm Latinvm Reutlingae, Sacr. Roman. Imperij Ciuitatis Liberae: Ad Prvdentissimvm et Lavdatissimvm Senatvm Revtlingensem (18 Blatt) Im KVK ist das 1602 in Tübingen erschienene ”Encomion” Reutlingens (in lateinischen Versen) von Jakob Frischlin außer in der UB Freiburg nur noch in Salzburg, Zürich und Cambridge nachgewiesen. Werner Krauß: Die Reutlinger Frischlin-Chronik. Bearbeitung – Vergleich … „Sehr seltene lateinische Beschreibung Reutlingens von Jakob Frischlin online“ weiterlesen
Bei Büchern, die Google Books nur in Schnipseln anzeigt, werden zu einem Suchwort maximal drei Schnipsel angezeigt. Auf die Trefferangabe, wie oft ein Suchwort im OCR-Text des Buchs ist aber kein Verlass. http://books.google.com/books?id=GrRbAAAAMAAJ = Bauer: Geistliche Prosa im Kloster Tegernsee, 1996 “2 pages matching pommersfelden in this book” (224, 293) HathiTrust weist aber 4 Seiten … „Kein Verlass auf Google Books“ weiterlesen
Ihr Antrag unter: http://www.bawue.gruene-fraktion.de/cms/default/dokbin/204/204714.schloss_salem_als_oeffentliches_kulturgu.pdf Mein Kommentar: Eine Stiftungslösung wäre nur sinnvoll, wenn a) die Stiftung nicht vom Haus Baden beherrscht würde b) nicht nur die Baulichkeiten, sondern auch das kostbare Kulturgut des Hauses Baden in Salem (Ausstattung des Klosters, Archiv, Privateigentum, das ehemals dem Badischen Volk gehörte wie z.B. der Thronsessel Friedrichs und die nicht … „BW-Grüne wollen Salem als öffentliches Kulturgut erhalten“ weiterlesen