http://sympa.cms.hu-berlin.de/sympa/arc/repositorymanagement/2012-01/msg00029.html “IR-Manager leben in einer Blase weit weg von der Wissenschaft.” Update zu http://archiv.twoday.net/stories/64956648
Stellt Herr Buchhändler Praefcke in Twitter fest, aber es stimmt. Beispiele: Droste http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118527533 Brentano http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118515055
Auswahl von auf der Personennamendatei (PND) basierenden biographischen und Bild-Datenbanken, Bibliothekskatalogen, Bibliographien, Lexika, Editionen, Quellen-, Nachlass- und Autographenverzeichnissen mit Anwendungsbeispielen http://www.ndb.badw-muenchen.de/eb_pnd.htm
http://d-nb.info/gnd/100937004 Wie man http://de.wikipedia.org/wiki/Augustin_von_Hammerstetten unschwer entnehmen kann, trifft es bei Augustin von Hammerstetten “Dt. Soldat” keineswegs. Schon die Berufsbezeichnung “Soldat” ist für das 15. Jahrhundert völlig unangemessen.
http://d-nb.info/gnd/100027008 Selten so gelacht. Dr. med. Hieronymus Baldung starb übrigens 1526.
Dass die Bearbeiter der PND die erforderliche Sorgfalt in eklatantem Ausmaß vermissen lassen, habe ich schon mehrfach gezeigt. Ein neues Beispiel der überaus schlampigen Arbeitsweise: http://d-nb.info/gnd/133935906 Person Sander, Ferdinand (männlich) Andere Namen Sander, Karl Heinrich Philipp Ferdinand Quelle DbA (WBIS);Parlamentarisches Handbuch für den Deutschen Reichstag und den Preußischen Landtag Lebensdaten 1840-1920 Beruf(e) Politiker Abgeordneter Unternehmer … „PND-Personenmix“ weiterlesen
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks Bei Eingabe einer PND liefert dieses Tool die bei den 20 Datenquellen vorhandenen Einträge. Siehe auch ?p=18071
Man kann nun auch Inhalte zu PNDs finden, für die es keinen Wikipedia-Artikel gibt. Beispiel: http://toolserver.org/~apper/pd/person/pnd/116310294
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPER/BEACON
Tagungsbericht Personendateien. Workshop der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft. 21.09.2009-23.09.2009, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 17.10.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2806 Ein instruktiver Bericht. Zu ergänzen wäre z.B., dass auch Wikisource mit der PND arbeitet und ADB-Einträge damit versieht. Es fehlt dringend an einer Meta-Suche, die zu einer gegebenen PND-Nummer die Treffer der einschlägigen Angebote nachweist. … „Nutzung der PND“ weiterlesen
http://alexandria.posterous.com/die-pnd-in-der-wikipedia-wieso
Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen. Obwohl die Lebenszeugnisse überschaubar sind, … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen
Die “Historia belli a Carolo Magno contra Saxones gesti” ist nur in einer einzigen Handschrift, Hannover, GWLB, Ms. XIII 857, Bl. 23r-45 (um 1470?)1 überliefert und wurde von Christian Ludwig Scheidt: Bibliotheca Historica Goettingensis 1 (1758), S. 19-63 (MDZ) gedruckt. Als “Karlslegende” wurde sie in die BHL als Nr. 1616 aufgenommen2. Der Eintrag in den … „Vergessen: die Karlsgeschichte des Johannes von Essen (15. Jahrhundert)“ weiterlesen
Maria Kahle – Einblicke in Leben und Wirken einer rechtskatholischen Schriftstellerin: https://t.co/WJva1tyv4s — siwiarchiv (@siwiarchiv) December 5, 2022 Internetquellen: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=116021195 https://de.wikipedia.org/wiki/Maria_Kahle https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/kahle-maria/ https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-41377 http://www.dorsten-lexikon.de/kahle/ 1936 wurde eine Schule in Schwäbisch Gmünd nach Maria Kahle benannt. Auch nach dem Ende der Schule unter diesem Namen 1979 blieb der Schriftzug aus der NS-Zeit am Gebäude, bis … „Nazi-Propagandistin Maria Kahle (1891-1975) – Namengeberin einer Gmünder Schule“ weiterlesen
Hans Nyder ward Magister und Astronom in Wien; gedruckt ward sein Kalender der erste, der erschien. (1439.) Er starb als Mönch, ein schöner Naze, Nazarener. Der Schwäbisch Gmünder Poet Johann Straubenmüller, der damals in den USA lebte, war 1894 in seinem Gedicht “Berühmte Gmünder” (Wikisource) auf seinen vermeintlichen Landsmann Johannes de Gamundia stolz. Er stützte … „Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Am Ende des 15. Jahrhunderts wurden wichtige Ereignisse der Reichsgeschichte und insbesondere die Reichstage in gedruckten Publikationen beschrieben. Die Inkunabelbibliographien sind aber alles andere als hilfreich, wenn es darum geht, die auf ein Ereignis bezüglichen Drucke zu ermitteln.1 Von den Geschichtsquellen.de werden gedruckte Teilnehmerlisten oder Beschreibungen von Lehensverleihungen leider ausgeklammert. So findet man dort zum … „Die Publizistik des Königlichen Tags in Nürnberg 1491“ weiterlesen
https://www.derstandard.at/story/2000138442899/monster-und-margarete-in-tirol-ein-widerwaertiges-luder-im-tal https://ne-np.facebook.com/mundetv/videos/der-adler-ist-gelandet/2273340239499205 https://youtu.be/DxvdsXHccQY http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119140268 30.8.2022 Sagen 1863 https://books.google.de/books?id=5MAAAAAAcAAJ https://archive.org/details/studienzurvolkse0000symp/page/122/mode/2up (ausleihbar) 12.9.2022 Baum 1993 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=ca1&datum=1993&page=369&size=45
https://www.welt.de/geschichte/kopf-des-tages/article240280449/Eroberung-von-Gibraltar-Der-Trick-des-deutschen-Feldmarschalls.html https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=128670606
Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit. Teil 1: 1504-1513. Bearbeitet von Uwe Schreiber und Renate Schindler unter Mitwirkung von Hans-Wolfgang Bergerhausen (= Fontes Herbipolenses Bd. 10 Teil 1). Würzburg: Echter Verlag 2020. XXVI, 857 S. 49,95 Euro. ISBN 978-3429054892 Von 1504 bis 1525 gehörte Meister Tilmann Riemenschneider dem Würzburger Stadtrat an. Der erste Band der auf zwei … „Würzburger Ratsprotokolle der Riemenschneiderzeit“ weiterlesen
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/jesuit-philipp-jeningen-wird-selig-gesprochen-18176258.html https://www.katholisch.de/artikel/40205-der-jesuit-philipp-jeningen-wird-seliggesprochen https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118712012
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Der Heimatverein Kaufbeuren veröffentlichte 1989 die mir nicht vorliegende Schrift: Richard Wiebel (1869-1945): Pfarrer, Kunstsammler, Forscher. Ebenso wenig kenne ich den Aufsatz: Ulrich Müller: Richard Wiebel 1869-1945, Landpfarrer und Kruzifixsammler im Ostallgäu. In: Lebensbilder aus dem Bayerischen Schwaben 16 (2004). Aber ich habe die GND herausgefunden! Online sind meines Wissens: Richard Wiebel: Das Schottentor. Kulturhistorische … „Richard Wiebel (1869-1945)“ weiterlesen
Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen
Als vor kurzem die BEACON-Findbücher offline waren, war das eine mittlere Katastrophe. Glücklicherweise scheint jetzt wieder alles zu funktionieren. Das ist ein Teil der GND-Infrastruktur, dessen Bedeutung nicht überschätzt werden kann. Neben der Zusammenstellung zu Personen wie http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=117551848 gibt es, wie ich bereits 2014 mitteilte, auch solche für Sachbegriffe (Geographica usw.). Leider sind diese Einträge … „So gut wie nicht bekannt: All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch für Sachbegriffe“ weiterlesen
SIGNA IVRIS. Beiträge zur Rechtsikonographie, Rechtsarchäologie und Rechtlichen Volkskunde Bd. 18. Halle an der Saale: Peter Junkermann Verlag 2021. 350 S. 98,00 EUR ISBN 978-3-941226-57-9 Programmatisch eröffnet Gernot Kocher mit einem Forschungsbericht den jüngsten Jahrgang der wenig bekannten rechtshistorischen Zeitschrift: Rechtsikonographie – alte und neue Wege (S. 9-34). “Rechtsritual als Rechtsnorm. In einer oralen Umwelt … „Signa Iuris“ weiterlesen
Im grundlegenden Werk von Werner Williams-Krapp (Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters, 1986) gibt es ebenso wenig wie im Handschriftencensus einen Eintrag zum hl. Aurelius (von Riditio, GND). Die Geschichtsquellen.de wissen zwar im Artikel über die Aurelius-Vita des Williram von Ebersberg “Nur fragmentarisch erhalten ist eine deutsche Übersetzung des 14. oder 15. Jh.”, teilen … „Deutschsprachige Legenden des (Hirsauer) Hl. Aurelius“ weiterlesen
Von Marco Heiles Peter Jordan war von 1531 bis 1535 als Buchdrucker in Mainz aktiv. In seiner Presse entstanden zum einen gegenreformatorische Schriften wie eine Schmähschrift gegen Luther, Predigten und eine deutsche Bibelübersetzung, zum anderen aber auch deutschsprachige Wissens- und Gebrauchstexte, bspw. zum Kurbaden, zur Tintenherstellung, zur Kinderheilkunde oder zur Prognostik, sowie lateinische Fachschriften zum … „Bibliographie der Drucke und Werke Peter Jordans“ weiterlesen
Maria Magdalena Rückert schrieb mir gestern zur Adelsbibliothek derer von Liebenstein: im Jahr 2020 hat mir ein Nutzer aus den Beständen der Bibliothek ein handgeschriebenes Kochbuch der Luise von Liebenstein, geb. Weimer aus dem frühen 19. Jahrhundert angeboten, das der zufällig bei einem Antiquar gefunden hatte, dann aber der Meinung war, dass es in den … „Notiz über die Verscherbelung der Adelsbibliothek der Freiherren von Liebenstein zu Jebenhausen ab 1999“ weiterlesen
Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. … „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen