Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

PND-Personenmix

Dass die Bearbeiter der PND die erforderliche Sorgfalt in eklatantem Ausmaß vermissen lassen, habe ich schon mehrfach gezeigt. Ein neues Beispiel der überaus schlampigen Arbeitsweise: http://d-nb.info/gnd/133935906 Person Sander, Ferdinand (männlich) Andere Namen Sander, Karl Heinrich Philipp Ferdinand Quelle DbA (WBIS);Parlamentarisches Handbuch für den Deutschen Reichstag und den Preußischen Landtag Lebensdaten 1840-1920 Beruf(e) Politiker Abgeordneter Unternehmer … „PND-Personenmix“ weiterlesen

Nutzung der PND

Tagungsbericht Personendateien. Workshop der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Union der deutschen Akademien der Wissenschaft. 21.09.2009-23.09.2009, Leipzig, in: H-Soz-u-Kult, 17.10.2009, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2806 Ein instruktiver Bericht. Zu ergänzen wäre z.B., dass auch Wikisource mit der PND arbeitet und ADB-Einträge damit versieht. Es fehlt dringend an einer Meta-Suche, die zu einer gegebenen PND-Nummer die Treffer der einschlägigen Angebote nachweist. … „Nutzung der PND“ weiterlesen

Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg

Sabine Wehking: Die Inschriften der Landkreise Lüneburg, Harburg, Lüchow-Dannenberg, Uelzen und des Heidekreises (= Die Deutschen Inschriften 116). Wiesbaden: Reichert Verlag 2024. 752 S., 152 farbige Abbildungen, 355 s/w Abbildungen auf 104 Tafeln. 89,00 Euro. ISBN 9783752007336. Inhaltsverzeichnis und Textprobe. Der nördliche Teil des ehemaligen Fürstentums Lüneburg darf mit Fug und Recht als inschriftenarmes Gebiet … „Inschriften aus dem nördlichen Teil des Fürstentums Lüneburg“ weiterlesen

Der Meisterspion August Baron Schluga von Rastenfeld (1841-1917)

Paywalls allenthalben: https://www.spiegel.de/geschichte/august-freiherr-schluga-von-rastenfeld-bismarcks-james-bond-a-2ef70de0-76c5-40e0-96ea-7e1ae832f093 https://doi.org/10.1080/16161262.2024.2315388 Siehe auch https://www.deutsche-biographie.de/pnd103019288X.html

Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch

Bis zur Restaurierung im Jahr 1981 durch den renommierten Marburger Restaurator Ludwig Ritterpusch präsentierte sich das als “Rote Buch” (abgekürzt: RB) bekannte, im Zweiten Weltkrieg 1944 scheinbar zerstörte Kopialbuch des Benediktinerklosters Lorch im Ostalbkreis als verschmorter Klumpen. Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung 1977 hatte der Tübinger Ordinarius Hansmartin Decker-Hauff (mein Doktorvater) erstmals bedeutsame Quellenauszüge zur … „Zur Rekonstruktion des “Roten Buchs” (um 1500) des Klosters Lorch“ weiterlesen

Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952), belasteter Namensgeber

Wolfgang H. Deutling schreibt mir: “Lieber Herr Dr. Graf, über die Persönlichkeit des in Bonn geborenen Schriftstellers Wilhelm Schmidtbonn ist hier in Bonn eine heftige Diskussion im Gange. Ich verweise auf einige Seiten, die allesamt historisch geschönt bzw. unzureichend sind: https://www.literatur-rheinland.de/projekte/autorinnen-portraets/schmidtbonn-wilhelm https://ga.de/bonn/bad-godesberg/auf-den-spuren-des-schriftstellers-wilhelm-schmidtbonn_aid-44029515 https://www.literaturportal-bayern.de/autorenlexikon?task=lpbauthor.default&pnd=118609009 hier heißt es wenigstens: „Obwohl Schmidtbonn für sein literarisches Werk vielfach posthum … „Wilhelm Schmidtbonn (1876-1952), belasteter Namensgeber“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)

von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Nach seiner Beschreibung im Kartenkatalog der Handschriftensammlung der Ungarischen Nationalbibliothek (OSZK) enthält der Duodezband mit den Maßen 135 x 90 mm, „mit verschlissenem schwarzem Einband” und mit 97 leeren von insg. 142 Blättern Einträge von Mitgliedern hochadeliger protestantischer Familien aus den 1620er Jahren, Einträge von Mitgliedern der Familie von … „Das Stammbuch der Grafen von Rogendorf (OSZK Duod. Germ. 70)“ weiterlesen

Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren

In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen

Clemens Wenzeslaus von Sachsen (1739-1812)

Schmid, Wolfgang, Clemens Wenzeslaus von Sachsen, in: Internetportal Rheinische Geschichte, abgerufen unter: https://www.rheinische-geschichte.lvr.de/Persoenlichkeiten/clemens-wenzeslaus-von-sachsen-/DE-2086/lido/57c68d2d367f28.75605388 (abgerufen am 30.09.2023) Soll das ein Permalink sein? Wieso gibt es keine GND? Warum fehlt Hausberger 2017?

Annales Anhaltini

In den Geschichtsquellen.de lesen wir: “Annalen zur Geschichte des Fürstentums Anhalt (Sachsen-Anhalt) von 1423 bis 1514, von drei Verfassern nacheinander geschrieben: 1435-1468 von Heinrich Korner, Dekan an der Stiftskirche St. Bartholomäi in Zerbst (Sachsen-Anhalt), 1468-1486 vermutlich von Adolf II. von Anhalt-Köthen (später Bischof von Merseburg, † 1526), 1488-1514 von dessen Bruder Magnus von Anhalt-Zerbst († … „Annales Anhaltini“ weiterlesen

Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?

Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen

Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Winfried Kießling: Johann Eustach von Westernach 1545-1627. Eine Karriere im Deutschen Orden. Lauchheim: Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg 2021. 165 S., zahlreiche Abbildungen. 19,99 Euro. ISBN 978-3-00-070682-0 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Der verdiente Heimatforscher porträtiert in diesem Buch den bedeutendsten Komtur der Kapfenburg, Johann Eustach von Westernach (GND), der von … „Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Mythos Irenenring

Ursula Röhrs: Mythos Irenenring. Der Arma-Christi-Ring vom Kloster Lorch (Katalogreihe Museum im Prediger 60). Schwäbisch Gmünd 2021. 87 S., 47 teils farbige Abbildungen. ISBN 978-3-936988-37-6. 20 Euro. Inhaltsverzeichnis Die Ring-Expertin Ursula Röhrs begibt sich auf eine Spurensuche, um die Rätsel um den sogenannten Irenenring des Klosters Lorch zu lüften. Ganz gelingt das zwar nicht, doch … „Mythos Irenenring“ weiterlesen

Marburger Farbfotografien um 1910

“Etwas sensationell Neues”. Marburg um 1910 in Farbfotografien von Georg Mylius. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Hessischen Staatsarchiv Marburg (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 37). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2019. 128 S., zahlreiche farbige Abbildungen. 10 Euro (beim Staatsarchiv vergriffen) ISBN 9783889642226 Inhaltsverzeichnis Der Begleitband zur Marburger Ausstellung widmet sich Leben und Werk eines … „Marburger Farbfotografien um 1910“ weiterlesen

Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung) Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259 https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001 [Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg … „Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)“ weiterlesen

Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)

Über den Nürnberger Autor Kunz Has, der nach derzeitigem Kenntnisstand elf gereimte Texte hinterließ (zwei Lieder, neun Reimpaarsprüche), ist nach dem 19. Jahrhundert kaum etwas von Belang geschrieben worden. Die umfangreichste Darstellung seines Werks (nebst Editionen einiger Texte) wurde von 1888 von Ernst Matthias vorgelegt. Helmut Weinacht, der zu Has eine Doktorarbeit vorbereitete, kündigte in … „Der Nürnberger Autor Kunz Has (um 1500)“ weiterlesen

Die Fälschungen des Robert Grün

Zu https://archivalia.hypotheses.org/167760 ist nachzutragen: FÄLSCHUNG IM SCHULBUCH Ein erfundener Mönch erobert Peru VON ANDREAS HIRSCHHÄUSER UND ANDREAS ROTH “Robert Grün [1909-1975, GND, KG] hatte sich schon seit Ende des Zweiten Weltkriegs als Romanautor und Herausgeber einen Namen gemacht. Zusammen mit seiner zweiten Frau Evamaria hielt er dann 1973 für das an der Geschichte von Entdeckungen … „Die Fälschungen des Robert Grün“ weiterlesen