Schöne Pfingsten!
https://archivalia.hypotheses.org/?s=pfingsten&submit=Suchen
https://archivalia.hypotheses.org/?s=pfingsten&submit=Suchen
König Arturs Ritter sehen an Pfingsten eine Vision des hl. Gral. Aus: Gaultier Moap: Messire Lancelot du Lac. BNF Ms. Français 112 (3) von 1470.
Buchmalerei von Lorenzo Monaco 1396 https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lorenzo_Monaco_-_Antiphonary_(Cod._Cor._1,_folio_111v)_-_WGA13615.jpg
Das Thor. Schmeichelnd locke das Thor den Wilden herein zum Gesetze, Froh in die freye Natur führ es den Bürger heraus. SCHILLER. Gallustor Ffm
Wikisource-Themenseite: http://de.wikisource.org/wiki/Pfingsten
Wir wünschen allen schöne #Pfingsten und ein erholsames langes Wochenende! Unsere Karte stammt aus dem Nachlass des Kaufmanns Robert Arnaud (1885-1945) und befindet sich im Bestand des #Staatsarchivs #Sigmaringen. ➡️ https://t.co/PfeqOrJIEJ#Feiertag pic.twitter.com/bMbRqMxRIS — Landesarchiv BW @LandesarchivBW@bawü.social (@LandesarchivBW) May 18, 2024
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann. … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen
Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. VIII und 322 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 1 Karte. 60 EUR. ISBN … „MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)“ weiterlesen
“Zu Pfingsten ist ein neues Internetportal zu Leben und Werk von Papst Benedikt XVI. an den Start gegangen. Das emeritierte Kirchenoberhaupt der katholischen Kirche habe dem Projekt zugestimmt, teilte die Tagespost Stiftung für katholische Publizistik mit. Ziel sei der Aufbau eines digitalen und internationalen Wissensportals unter der Adresse www.benedixtusXVI.org.” Ignorant sind nicht nur, siehe den … „Verflicte Verwechslung“ weiterlesen
Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen
Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen
Niels Becker: Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar (Editiones Heidelbergenses 36). Heidelberg: Winter 2017. 419 Seiten, 60 Euro. ISBN 9783825368388. Die erst im Mai 2018 ausgelieferte Heidelberger Dissertation (auf die mich Herr Marxreiter hinwies), eine Edition und Übersetzung … „Weitere Ausgabe der Nigromantia von Bern von Reichenau“ weiterlesen
In meinem Aufsatz (2000) zur Erinnerungskultur der Strafjustiz schrieb ich über die rätselhaften Neidköpfe: “Die rätselhaften Bildwerke, deren Funktion bis heute umstritten ist, dienten ebenso als “Erzähl-Male” wie beispielsweise die Darstellung des Martyriums des heiligen Cyrillus – seine Peiniger wanden ihm mit einer Walze die Gedärme aus dem Leib – in der Lübecker Marienkirche. Das … „Ein Lübecker Mord im Jahr 1367 und seine Traditionsbildung“ weiterlesen
“Auf Ostern bekamen die Kinder von den Lehrern in der Schule gefärbte und gemalte Eier”, heißt es in dem Aufsatz: Zur Geschichte der Volksgebräuche im Rheingau während des 17. Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Kulturgeschichte Neue (4.) Folge Bd. 2 (1895), S. 182-191.1 Er stammt aus der Feder des Nassauer Privatgelehrten Ferdinand Wilhelm Emil Roth und … „Roths Rheingauer Ostereier“ weiterlesen
Bei http://e-codices.ch hat man kein Inhaltsverzeichnis der Chronik von Anton Haffner erfasst, aber mittels der Edition von 1849 und einem Dreisatz kommt man in die Nähe der gesuchten Stelle. (Aus der Endseite 58r für den ersten Teil mach 116 Seiten, S. 57 der Edition müsste dann gemäß 57*116/100 ungefähr bei Seite 66/Bl. 33 stehen, tatsächlich … „Ein fiktives Turnier in Solothurn zur Zeit Kaiser Heinrichs III.“ weiterlesen
Gestern am 20. Januar war der Sebastianstag, und in einigen Zeitungen wurde wieder auf Feierlichkeiten in jenen Städten hingewiesen, in denen der hl. Sebastian Stadtpatron (neben einem mit ihm nicht identischen Kirchenpatron) ist. Meine Liste deutscher Stadtpatrone von 2002, siehe http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/373 nannte für Sebastian: Dettelbach, Eltville, Friedberg in Bayern, Landsberg am Lech, Landshut, Mühlheim an … „Stadtpatron Sebastian“ weiterlesen
Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Egler_Fuehrer_durch_Hechingen_und_die_Burg_Hohenzollern.pdf Zu Egler: http://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Egler http://de.wikisource.org/wiki/Ludwig_Egler Schöne Pfingsten!
Am 3.1.2010 teilte ich dem Handschriftencensus folgende Ergänzungen zu St. Petersburg, Nationalbibl., Lat. O. v. XIV.6 mit. Heute erhielt ich die automatische Benachrichtigungsmail über die Änderung des Beitrags. Nachdem die Beschaffung des Mikrofilms, den ich später dem Stadtarchiv Reutlingen zur Verfügung stellte, damals eine ziemlich aufwändige Angelegenheit war, halte ich es für völlig unangemessen (jedenfalls … „Wie der Handschriftencensus seine Beiträger warten lässt“ weiterlesen
Dr. Daniel Hess (GNM Nürnberg) war freundlicherweise bereit, mit mir ein Mailinterview zum “Mittelalterlichen Hausbuch” zu führen. * Sie haben 1994 die maßgebliche deutschsprachige Monographie zum Hausbuchmeister vorgelegt (Meister um das „mittelalterliche Hausbuch”). Was bedeutet die Handschrift für Sie persönlich? Für mich ist die Handschrift, mit der ich mich damals insbesondere in formaler und stilistischer … „Hausbuch: Interview mit Dr. Daniel Hess“ weiterlesen