Ergänzungen zum Thüringer Pfarrerbuch
https://www.landeskirchenarchiv-eisenach.de/bestaende-und-recherche/thueringer-pfarrerbuch/ Ärgerlicherweise ist das Werk selbst nicht online.
https://www.landeskirchenarchiv-eisenach.de/bestaende-und-recherche/thueringer-pfarrerbuch/ Ärgerlicherweise ist das Werk selbst nicht online.
Dank Online-Pfarrerbuch #Sachsen gerade mit geringem Aufwand 80 Pfarrer als Mitglieder im Altertumsverein mit weiteren Daten identifiziert. Danke an @AGSKG_Leipzig für die digitale Bereitstellung – tolle Quelle! #StayTuned #200JahreAltertumsvereinhttps://t.co/dvi9rgbKLJ /jm pic.twitter.com/GnDlc4QX1N — Verein für sächsische Landesgeschichte (@LaGeschSachsen) July 24, 2023
und weitere kostenlose Publikationen von Uwe Czubatynski: https://www.dom-brandenburg.de/archiv/
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz456252185 Vor der Internetveröffentlichung des Pfarrerbuchs des Herzogtums Württemberg auf https://www.wkgo.de/ waren die vielen maschinenschriftlichen Bände von Christian Sigels “Das evangelische Württemberg” im Lesesaal der WLB Stuttgart die wichtigste Quelle für die Prosopographie der evangelischen Geistlichkeit (sieht man von einer Anfrage beim Landeskirchlichen Archiv ab).
http://www.pfarrerbuch-online.de
http://histbest.ub.uni-leipzig.de/receive/UBLHistBestCBU_cbu_00000189
Mario Arend mailt mir: Bei ebay wird mit der Artikelnummer 180091541695 unter dem Titel “1765 NEUES PFARRBUCH – Handschrift HESSEN -Genealogie” etwas angeboten, was vermutlich nicht auf den Markt gehört. http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=180091541695 Es wurde in den http://genealogy.net-Mailinglisten compgend-L und Hessen-L darauf hingewiesen. Ich habe die Teilnehmer beider Listen gebeten, nicht zu bieten. Aktuell sind 35,50 EUR … „Pfarrerbuch aus Ziegenhain bei eBay“ weiterlesen
Von Lajos Adamik (Inscriptiones Alborum Amicorum) Der unbekannte Eigner des heute in der Universitäts- und Landesbibliothek Halle aufbewahrten Stammbuchs mit der Signatur Yg St. 8° 66/30 teilt in seinen zahlreichen, für diese Gattung ungewöhnlich detailreichen biographischen Notizen zu den Einträgern beiläufig auch über sich so viel mit, dass man ihn mit etwas Aufwand identifizieren kann. … „Der Gardinger Kollege und sein Stammbuch“ weiterlesen
Am 19. Juli 2018 konnte ich auf Einladung des Heimat- und Geschichtsvereins Essingen und der evangelischen Kirchengemeinde mein Buch über Johann Gottfried Pahl1 vorstellen und über seine Essinger Vikariatszeit berichten. Teils gekürzt,2 teils erweitert gebe ich hier die verschriftlichte Version wieder. Johann Gottfried Pahl, am 12. Juni 1768 in der kleinen ostschwäbischen Reichsstadt Aalen geboren, … „Johann Gottfried Pahl (1768-1839) als Vikar in Essingen“ weiterlesen
Am 22. Juli 2015 wurde das Internetportal Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) durch Landesbischof Frank Otfried July in einem feierlichen Akt im Oberkirchenrat Stuttgart freigeschaltet. Artikel zu Epochen der evangelischen württembergischen Kirchengeschichte finden sich dort ebenso wie Beiträge zu Institutionen, Regionen und speziellen Themen der württembergischen Kirchengeschichte. So kann man sich unter wkgo.de beispielsweise über die … „“Württembergische Kirchengeschichte Online” freigeschaltet“ weiterlesen
Die Überlieferung zu den Konventualen des Stauferklosters Lorch ist außerordentlich dürftig. Zu den Äbten hatte ich 1990 erstmals eine genaue Liste mit Belegen zusammengestellt, auf ein Verzeichnis zu den höchst selten bezeugten weiteren Mönchen aber verzichtet. Amtsträger recherchierte Wolfgang Runschke in seiner Tübinger Dissertation 2010 (S. 188-195; abgekürzt zitierte Titel siehe am Ende). Meine Liste … „Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert“ weiterlesen
Im Wiener Cod. 10100a, online http://archiv.onb.ac.at:1801/webclient/DeliveryManager?pid=2756613& (zur Hs. http://manuscripta.at/?ID=24816 http://www.handschriftencensus.de/6609 ) findet sich ab Scan 393 eine gereimte Strafpredigt eines Caspar Brunmyllerus zu Geislingen 1559. Man findet auf Anhieb einige gedruckte Schriften von ihm, aber nichts Biographisches. Das gibt es unter Braunmüller bei Google Books Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg http://books.google.de Anneliese Seeliger-Zeiss, Hans Ulrich … „Strafpredigt über alle Stände“ weiterlesen
Google hat wieder geholfen! Vor einigen Jahren bescherte es den wichtigen Hinweis auf den der einschlägigen Forschung bislang unbekannten Frankfurter Zweig der Familie: http://archiv.twoday.net/stories/5235483 Nun lieferte die Suchmaschine das Geburtsjahr des Dr. med. Hieronymus Baldung. Der Arzt Hieronymus Baldung wird manchmal mit seinem Sohn, Pius Hieronymus Baldung, verwechselt, der Jurist war: http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Baldung,_Hieronymus_Pius Hieronymus Baldung der … „Neues zu Dr. med. Hieronymus Baldung (1459-1526)“ weiterlesen
Alle fünf Bänder “Die gesamte der ungeänderten Augsp. Confeßion zugethane Priesterschaft in dem Churfürstenthum Sachsen und denen einverleibten, auch einigen angrenzenden Landen … / ausgefertiget von Karl Gottlob Dietmann” sind jetzt in der digitalen Bibliothek der Universität Halle Online. Siehe auch: RambowGenealogie
http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/Newsletter_Archiv_5_2009.pdf Außerdem online: Brandenburgische Archive. Berichte und Mitteilungen aus den Archiven des Landes Brandenburg, 26 / 2009 http://www.landeshauptarchiv-brandenburg.de/FilePool/BA_26_09.pdf Archivalische Quellen zum Lehnwesen der Niederlausitz in Beständen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs ……………………………………………………………………………………………………….. 3 Kathrin Schröder Sicherung und Bewertung der Braunkohlenbestände im Brandenburgischen Landeshauptarchiv …………………. 15 Katrin Verch Stadtarchiv und Stadtjubiläum: Prenzlau ……………………………………………………………………………………………………… 20 Sabine Nietzold Benchmarking: Kennzahlen … „Newsletter des Brandenburgischen Landeshauptarchivs“ weiterlesen
Heinrich Hävecker, Johann Heinrich Hävecker. „… daß man an solchen schönen Gemählden und Bildern gleichsam eine kleine Biebel habe …“. Die barocke Dorfkirche zu Brumby im Kreis Schönebeck / Elbe und die Pfarrfamilie Hävecker – die historische Beschreibung in der Kirchweihpredigt 1671. Mit einer Einleitung von Bernhard Pabst. 2. erw. u. korr. Aufl. Bonn: Bearbeiter … „Copyfraud der Kirchengemeinde Brumby“ weiterlesen