Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Konrad Peutingers Kaiserbuch online

BSB Clm 1420a und Clm 1420b (siehe die Überlieferungsangaben Spillings) sind noch nicht online, aber nun das Kaiserbuch, Auszug (römische Kaiser von Cäsar bis Konstantin, Karolinger, sowie teilweise byzantinische Kaiser) – SuStB Augsburg 2 Cod 26 (Cim 3) https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:37-dtl-0000002197 Kaiserbuch, Auszug (Karolinger, Konradiner, Ottonen, Salier, Supplinburger, Staufer, Welfen, Staufer, Interregnum, Rudolf I., sowie teilweise byzantinische … „Konrad Peutingers Kaiserbuch online“ weiterlesen

Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst

http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz495675636 Glücklicherweise ist der 1994 in Kleinstauflage veröffentlichte und entsprechend seltene Katalog der wertvollen Sammlung (über deren jüngste Schicksale ich einen eigenen Beitrag vorbereite) von Beatriz Wagner-Hertel nun online, denn anscheinend sind die dort enthaltenen Provenienzdaten elektronisch nicht mehr auffindbar. Zu danken habe ich der WLB und Horst Hilger für seine Vermittlung. Über das seinerzeitige … „Katalog der Historischen Lehrerbibliothek des Peutinger-Gymnasiums Ellwangen, Jagst“ weiterlesen

Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis

Gesammeltes Gedächtnis. Konrad Peutinger und die kulturelle Überlieferung im 16. Jahrhundert. Begleitpublikation zur Ausstellung der Staats- und Stadtbibliothek Augsburg anlässlich des 550. Geburtstags Konrad Peutingers. Hrsg. von Reinhard Laube und Helmut Zäh. Luzern: Quaternio-Verlag 2016. 256 S. (Cimeliensaal 1) ISBN 978-3-905924-48-0. 25 EUR “Gott dem Allmächtigen, dem Dreieinigen, dem Erlöser und Konrad Peutinger, Rechtsgelehrtem, Augsburger … „Gesammeltes Peutinger-Gedächtnis“ weiterlesen

Auf der Suche nach einer belastbaren Quelle für die Angabe, dass 1513 Friedrich der Weise auch in Aachen das Grab Ottos III. habe erneuern lassen

Sabine Mathieu: Teufel – Printen – Hexerei (2014), S. 81 (Auszug GBS mit Foto) behauptet, die an der Wand des Aachener Chores lehnende Platte mit der Inschrift CAROLO MAGNO sei die Grabplatte für Otto III., die 1513 Kurfürst Friedrich der Weise gestiftet habe. Olav Heinemann: Das Herkommen des Hauses Sachsen (2015), S. 129 bezieht sich … „Auf der Suche nach einer belastbaren Quelle für die Angabe, dass 1513 Friedrich der Weise auch in Aachen das Grab Ottos III. habe erneuern lassen“ weiterlesen

Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”

Bei meinen Küchlin-Studien 2014 nahm ich mir nicht nur Adilberts Prolog zur Afra-Vita vor, sondern beschäftigte mich auch mit dem “Excerptum de Gallica historia”, über das wir in den Geschichtsquellen unter dem Lemma “Excerpta ex Gallica historia” lesen: Gelehrte Fiktion wohl des späten 11. oder frühen 12. Jh. über angebliche Kämpfe zwischen Römern und Schwaben … „Zu dem Augsburger “Excerptum ex Gallica historia”“ weiterlesen

MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)

Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. VIII und 322 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 1 Karte. 60 EUR. ISBN … „MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands

Nachdem ich bereits neulich erhebliche Zweifel an der Zuverlässigkeit der Listen https://histgymbib.hypotheses.org/467 (lebende Gymnasialbibliotheken Stand heute: 66, ursprünglich mit dem ausgelagerten Brilon 67)1 https://histgymbib.hypotheses.org/2025 (ausgelagerte Bibliotheken) angemeldet habe, erscheint es mir nach Einsichtnahme in das Gesamtregister des Handbuchs der historischen Buchbestände2 angesichts der enormen Lücken und einiger nicht nachvollziehbarer Auswahlentscheidungen3 sinnvoll, eine eigene Liste der … „Census der noch in den Schulen befindlichen historischen Gymnasial- oder Schulbibliotheken Deutschlands“ weiterlesen

Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum

Bis vor kurzem gab es keine aktuelle Zusammenstellung der Handschriften der berühmten Geschichte des Welfenhauses aus der Zeit um 1170. Diese hat Roman Deutinger jetzt in den “Geschichtsquellen” vorgelegt. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 In Fortführung meiner Bemerkungen zur Rezeption der Historia Welforum 20121 plane ich mittelfristig einen Beitrag zur Rückbesinnung auf die Geschichte der Staufer und Welfen um … „Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Festliche Häppchen

Mehr als Stadt, Land, Fluss. Festschrift für Ursula Braasch-Schwersmann. Hrsg. von Lutz Vogel, Ulrich Ritzerfeld, Melanie Müller-Bering, Holger Th. Gräf, Stefan Aumann. Neustadt an der Aisch: Ph. C. W. Schmidt 2020. XVIII, 401 S. Zahlreiche Abbildungen. 39 Euro. ISBN 978-3-87707-197-7 Zu ihrem 65. Geburtstag erhält die langjährige Leiterin des Hessischen Landesamts für geschichtliche Landeskunde, Ursula … „Festliche Häppchen“ weiterlesen

Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften

Bei der Besprechung des im letzten Jahr erschienenen Wittenberger Inschriftenbands (DI 107)1 für “Sachsen und Anhalt” stieß ich auf eine unverständliche Lücke. Es fehlen die beiden undatierten Grabinschriften des Mediziners Jakob Bremsel und seiner Tochter Susanna auf dem Alten Friedhof, die Gottlieb Stier2 und vor ihm Friedrich Traugott Friedemann3 mitteilten. Im Dezember 1822 verkündete die … „Die Grabinschrift von Jakob Bremsel, Rektor der Universität Wittenberg 1529/30, und Philipp Melanchthons Wittenberger Inschriften“ weiterlesen

Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen

Felicitas Noeske schrieb einen Tagungsbericht und stellte die von Stadtarchivar Remmele betreute Ellwanger Gymnasialbibliothek vor. Vielleicht komme ich dazu, die Geschichte meiner Kontakte im Herbst 2017 in Sachen dieser mit viel öffentlichen Geldern katalogisierten formidablen Altbestandsbibliothek ausführlicher darzustellen. Die Schule hatte nicht die geringste Ahnung von den Beständen. Ein für eine Menge Geld für die … „Netzwerktreffen der Historischen Schulbibliotheken in Ellwangen“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd

Über Schwäbisch Gmünder Buchbesitzer in der frühen Neuzeit ist bislang kaum etwas bekannt. Von dem um 1700 in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd wirkenden Dr. med. Johann Sebastian Storr sind in der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart einige Inkunabeln erhalten geblieben. Da der missglückte Stuttgarter Inkunabelkatalog nichts Biographisches über ihn mitteilt, möchte ich das Wenige, das über ihn … „Dr. med. Johann Sebastian Storr (1644-1699), Bücherliebhaber aus Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Mainzer Professorenkatalog fehlerhaft

http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/ Hinzugekommen sind heute vor allem Mediziner der alten Universität Mainz. Es wäre wünschenswert, dass das Verzeichnis der Professoren bei der einzelnen Biographie seitengenau verlinkt und neuere Forschungserkenntnisse eingearbeitet würden. Albert von Minsingen, in: Verzeichnis der Professorinnen und Professoren der Universität Mainz. URI: http://gutenberg-biographics.ub.uni-mainz.de/id/aae2f3c7-ea84-44d6-9a6b-4126078a274c. (Zugriff am 28.11.2018) Die Uhr geht falsch, wir haben den 29.! … „Mainzer Professorenkatalog fehlerhaft“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (November, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien. 2018 wurden schon über 1000 Medien zugänglich gemacht! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) … „#Gemeinfreitag (November, Woche 3)“ weiterlesen

Weitere Ausgabe der Nigromantia von Bern von Reichenau

Niels Becker: Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda sowie drei Predigten (de pascha, in epiphania Domini, in caena Domini). Edition, Übersetzung, Kommentar (Editiones Heidelbergenses 36). Heidelberg: Winter 2017. 419 Seiten, 60 Euro. ISBN 9783825368388. Die erst im Mai 2018 ausgelieferte Heidelberger Dissertation (auf die mich Herr Marxreiter hinwies), eine Edition und Übersetzung … „Weitere Ausgabe der Nigromantia von Bern von Reichenau“ weiterlesen

Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe

Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 1)“ weiterlesen

Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491)

Der Dominikaner und Inquisitor Heinrich Institoris, berüchtigt als Verfasser des “Hexenhammers”1, ist seit 1907 als Förderer der Kreuzwegandacht bekannt. Joseph Hansen, dem die Forschung ein Standardwerk zur Entwicklung der Hexenprozesse verdankt, fand im Pfarrarchiv Ediger eine von ihm in der “Westdeutschen Zeitschrift”2 edierte und übersetzte Urkunde vom 20. März 1488, ausgestellt in Cochem von Heinrich … „Der dritte Kreuzwegablass des Inquisitors Heinrich Institoris (1491)“ weiterlesen

De nigromantia

[Preprint] Benedikt Marxreiter, Bern von Reichenau. De nigromantia seu divinatione daemonum contemnenda. Edition und Untersuchung (= Monumenta Germaniae Historica. Studien und Texte, Bd. 61). Wiesbaden: Harrassowitz 2016. XVIII, 174 S., geb. EUR 35,- ISBN 978-3-447-10747-1 1934 überraschte der Mediävist Arno Duch die Fachwelt mit der Aussage, es sei ihm gelungen, eine späte Abschrift des von … „De nigromantia“ weiterlesen

Jahresrückblick 2016

In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen