R. I. P. Peter Sodann (1936-2024)
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sodann-gestorben-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sodann Der bekannte Schauspieler gründete eine große Bibliothek der DDR-Literatur.
https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sodann-gestorben-100.html https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Sodann Der bekannte Schauspieler gründete eine große Bibliothek der DDR-Literatur.
Beitrag der 3Sat Kulturzeit vom 22. Oktober 2015 in der Mediathek http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=54865 Wenig Konkretes über die angebliche Bedrohung ganz am Schluss des Beitrags. Daher mein Fragezeichen. Via ?p=9698#comments http://www.psb-staucha.de
https://de.wikipedia.org/wiki/Peter-Sodann-Bibliothek
Via http://bibliothekarisch.de/blog/2012/08/19/ein-nachtrag-das-video-zur-eroeffnung-der-peter-sodann-bibliothek-in-staucha Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/75235428
Wieso ich mich mit der Arbeitsweise Schulers befasse und welche gerichtlichen Auflagen für Beiträge in Archivalia bestehen, kann man http://archiv.twoday.net/stories/49601942 entnehmen. Wissenschaftliche Qualitätssicherung kann auch dadurch erfolgen, dass Forscher vor den Publikationen eines Autors gewarnt werden, beispielsweise in Fußnoten gedruckter Publikationen. Für das Internet und dieses Blog kann nichts anderes gelten. Zur Forschungsfreiheit gehört auch … „Was hat St. Notburga zu Hochhausen nur Professor Peter-Johannes Schuler angetan?“ weiterlesen
In Staucha bastelt Peter Sodann eine DDR-»Staatsbibliothek«, in der auch Lebenserinnerungen Platz finden http://www.neues-deutschland.de/artikel/221519.der-geist-lebt-in-der-provinz.html http://www.psb-staucha.de/index.php Update: http://archiv.twoday.net/stories/129660246
http://basedow1764.wordpress.com/2011/06/25/bucher-in-bananenkisten-peter-sodanns-reaktionares-projekt und Kommentare
Im Vorfeld des Wikisource-Treffens in Dresden erschien: https://saxorum.hypotheses.org/10153 Das Treffen auf Wikidata (mit Nennung meiner Person als Teilnehmer): https://www.wikidata.org/wiki/Q123096181 Bilder gibt es auf Commons.
So nennt der SPIEGEL (Print 2/2016, S. 34f.) den Sammler von DDR-Literatur, Peter Sodann.
In einem kürzlich erschienenen Aufsatz über die Widerstände gegen die Durchsetzung der Ideen der katholischen Aufklärung durch das Leitungsgremium des württembergischen Staatskirchentums, den katholischen Kirchenrat, in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts geht Amelie Bieg auch auf die Verhältnisse in Schwäbisch Gmünd ein.1 In den ab 1802 württembergisch gewordenen katholischen Territorien wurde nun erwartet, dass … „Widerstand gegen Reformen der katholischen Aufklärung in Schwäbisch Gmünd in den 1830er Jahren“ weiterlesen
Senatus Populusque Romanus Das UNESCO-Welterbekomitee, welches über die Aufnahme in die Liste der Weltkulturerbestätten entscheidet, setzt sich aus 21 gewählten Vertragsstaaten der Welterbekonvention zusammen. Es entscheidet in der Regel jährlich über die Einschreibung neuer Kultur- und Naturstätten in die Welterbeliste und befasst sich mit dem Erhaltungszustand eingeschriebener Stätten. Auf der Liste des UNESCO-Welterbes stehen … „Die Bundesstadt Bonn soll neue Weltkulturerbestätte werden. Das Interesse ist gleich Null. Eine Dokumentation.“ weiterlesen
Rosemarie Merkel/Hans Schadek: Ulrich Zasius ‘Geschichtbuch’ der Stadt Freiburg im Breisgau. Eine Sammlung exemplarischer Einzelfälle zur städtischen Politik, Rechts- und Verwaltungspraxis im Spätmittelalter. Hrsg. von Hans Schadek. Bd. 2: Biographien (= Veröffentlichungen aus dem Archiv der Stadt Freiburg im Breisgau 40/2). Freiburg im Breisgau: Stadtarchiv 2015. 504 S., 25 Abb. 30 Euro (Bd. 1 und … „Biographien zu Freiburger Persönlichkeiten um 1500“ weiterlesen
Aus Anlass von http://archiv.twoday.net/stories/1022484169 habe ich mich im Netz und in Beck Online umgeschaut. Die beste Darstellung liefert kostenfrei RA Stadler 2013: http://www.internet-law.de/2013/10/darf-man-fremde-e-mails-im-netz-veroeffentlichen.html Auszüge: “Die Veröffentlichung von Individualkommunikation ist weder grundsätzlich verboten noch generell erlaubt. […] Die Sozialsphäre genießt den geringsten Schutz, die Intimsphäre den höchsten. In diesem Zusammenhang ist auch die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts … „Darf man fremde Emails veröffentlichen?“ weiterlesen
Die siebzehnjährige Idilia Dubb aus Edinburgh soll im Jahr 1851 auf einem der Türme der Burg Lahneck verdurstet sein, weiß die Wikipedia. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Idilia_Dubb&oldid=137108254 Schon viele haben sich mit diesem überaus merkwürdigen Casus befasst. Eine sehr verdienstvolle Quellensammlung hat der Lahnsteiner Altertumsverein (Hans G. Kuhn) im Internet vorgelegt: http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/die-geschichte.html [16.9.2019 Domain wurde aufgegeben: http://web.archive.org/web/20180512183146/http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/die-geschichte.html] Peter Wellers … „Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck“ weiterlesen
Jahrbuch kirchliches Buch- und Bibliothekswesen NF 1, 2013. Im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft katholisch-Theologischer Bibliotheken (AKThB) und des Verbandes kirchlich-wissenschaftlicher Bibliotheken (VkwB) in der Arbeitsgemeinschaft kirchlicher Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche hrsg. von Jochen Bepler u.a. Regensburg: Schnell & Steiner 2013. 240 S., zahlreiche überwiegend SW-Abbildungen. Gebunden. ISBN 978-3-7954-2713-9. Euro 27,50 An der Zukunftsfähigkeit … „Böcke im Garten des Herrn“ weiterlesen
Zwei aktuelle Videos beleuchten Open Access. Zunächst eines in deutscher Sprache: Das Märchen vom Apfelkönig oder wie sich Open Access seinen Weg bahnt (CC-BY 3.0) Sodann sehr sehenswert auf Englisch: Open Access explained! (ebenfalls CC-BY) http://www.openaccessweek.org/video/open-access-explained-by-phd-comics Ein Gastbeitrag in Netzpolitik zum Thema Open Access: https://netzpolitik.org/2012/freier-zugang-zu-staatlich-finanzierter-wissenschaft-das-ungewohnliche-geschaftsmodell-des-wissenschaftlichen-publizierens Eine Handreichung von Peter Suber für Wissenschaftler (englisch): http://cyber.law.harvard.edu/hoap/How_to_make_your_own_work_open_access Ein … „Open Access-Neuigkeiten“ weiterlesen
http://agfnz.historikerverband.de/?p=902 Ich dokumentiere meinen Beitrag auch hier: Dies ist der letzte Beitrag in diesem Blog. Ein Update wird unterrichten, wenn der Umzug der Inhalte auf de.hypotheses.org, wo das Blog unter dem Namen Frühneuzeit-Blog der RWTH weitergeführt werden wird, realisiert wurde. Wie bereits auf Facebook und Twitter bekanntgegeben, wird das Blog als Publikation der AGFNZ nicht … „Abschied vom AGFNZ-Blog“ weiterlesen
Der Archäologe Christian Gildhoff (UB Heidelberg) wendet sich in der neuen ZWLG 70 (2011), S. 11-49 der Traditionsbildung um den angeblich in der Schlacht bei Weinsberg erstmals erschollenen Schlachtruf “Hie Welf – hier Waibling” zu, eine wertvolle Studie (nicht nur deshalb, weil sie mich häufig zitiert). Während noch Jaffé 1845 auf eine zweite Quelle (Hermann … „Hie Welf – hie Waibling“ weiterlesen
Die Public Domain und die Archive Von Klaus Graf [Preprint des Beitrags für den Tagungsband des 79. Deutschen Archivtags in Regensburg 2009, Programm: http://www.archivtag.de/at2009/programm/progheft_2009.pdf Gedruckt: Klaus Graf: Die Public Domain und die Archive, in: Archive im digitalen Zeitalter. Überlieferung – Erschließung – Präsentation. 79. Deutscher Archivtag in Regensburg (= Tagungsdokumentationen zum Deutschen Archivtag 14), Fulda … „Die Public Domain und die Archive“ weiterlesen
http://www.inlibris.at/content/deutsch/bestand/auswahlkatalog.php Der Inlibris-Katalog enthält zahlreiche wertvolle Drucke mit Provenienz Kremsmünster, wobei gelegentlich der Hinweis erfolgt, dass es sich um eine Dublette handelt. Da aber historische Provenienzen des Stifts betroffen sind, kann von Dubletten selbstverständlich keine Rede sein. Siehe etwa Nr. 148: “Am Titel alt gestrichener Schenkungsvermerk des Johannes Schefertius aus Gmünd (Niederösterreich) an Abraham Rainer … „Sogenannte Dubletten aus der Abtei Kremsmünster werden bei Inlibris verscherbelt“ weiterlesen
http://www.textkritik.de/digitalia/kosten_dvjs.pdf Uwe Jochum will am Beispiel der “Deutschen Vierteljahrsschrift” zeigen, dass Open Access erheblich mehr kostet als wir Open-Access-Anhänger zugeben. Er vergleicht dabei, BCK bemerkte dies in Twitter richtig, Äpfel mit Birnen. Es ist schon ganz und gar verfehlt, von einem “Autor bezahlt”-Modell auszugehen, denn wie Peter Suber nicht müde wird zu betonen, erhebt etwas … „Jochums dämliche Rechenkünste“ weiterlesen
http://www.landesarchiv-bw.de entnimmt man: Bestand: 4 Bezeichnung: Salem Laufzeit: 1183-1812 Umfang: 8378 Nummern (1183-1812), 69,5 lfd. m Erschliessungstand: 1 sehr gut Findhilfsmittel: BR handschr. von M. Gmelin bzw. Fr. v. Weech 1877-1892, Generalia chronologisch, […] Überlieferungsgeschichte: Enthält das Urkundenarchiv des Zisterzienserklosters Salem, das in den Jahren 1802/ 04 säkularisiert wurde. Dabei fielen Teile der Salemer Klosterherrschaft, … „Salemer Urkunden gehören nach wie vor den Markgrafen“ weiterlesen
Ausgangspunkt der Open-Access-Bewegung [1] war sicher die dramatische Finanzkrise der Bibliotheken angesichts der Mond-Preise wichtiger naturwissenschaftlicher Fachzeitschriften. Es kommt vor, dass man für eine führende Zeitschrift den Gegenwert eines Mittelklassewagens berappen muss. http://www.library.ucsf.edu/research/scholcomm/stickershock.html Natürlich reduzieren hohe Kosten für naturwissenschaftliche Zeitschriften auch den Monographienankaufetat geisteswissenschaftlicher Fächer. Wer wissenschaftlich arbeitet, sieht sich einer Informationsexplosion gegenüber, die nach … „Open Access nicht nur aus Kostengründen“ weiterlesen
Titel: Virtus est satis hoc uno testificata libro. Festgabe für Manfred Herling Herausgeber: Alvermann, Dirk; Jörn, Nils; Modéer, Kjell Ake Ort: Münster Verlag: LIT Verlag Jahr: 2003 ISBN: 3-8258-6611-4 Umfang/Preis: 352 S.; € 35,90 Die FS für Herling, der über 40 Jahre das Universitätsarchiv Greifswald leitete, rezensierte im Dez. 2003 für H-Soz-u-Kult: Stephanie Irrgang, Friedrich-Meinecke-Institut, … „Archivarsfestschrift: Manfred Herling“ weiterlesen