Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank

Paul Berthold Rupps Oberdeutsche Personendatenbank habe ich vor einigen Wochen kritisch beurteilt. Je länger ich mit ihr arbeite, um so wertvoller erscheint sie mir – trotz vieler Mängel. Sie ist auch für die Erforschung frühneuzeitlicher Buchprovenienzen ein schätzenswertes Hilfsmittel. In der Datenbank sind folgende Mitglieder der Familie Feuerle (Feyrlin usw.) aus Schwäbisch Gmünd vertreten: Christoph … „Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank“ weiterlesen

Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp

Der übliche Murks der BSB: “Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen.” https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Hauptseite Namen dürfen nicht kleingeschrieben werden! [In der Schnellsuche schon, die immer zu empfehlen ist.] “Aus SchwüEisch Gmünd stammen 54 Personen”. Ausgewertet wurden vor allem die Universitätsmatrikeln. (Die Stadt heißt immer so.) Trägt man aber Schwäbisch Gmünd als Herkunftsort ein, sind … „Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp“ weiterlesen

Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_01885.html De captione Moguntiae (Über die Eroberung von Mainz) Repertorium Fontium 4, 133 Suchkategorien Entstehungszeit: 1462 Berichtszeit: 1462 Gattung: Bericht, Dichtung Regionen: Mittelrheinlande Schlagwörter: Sprache: Deutsch, Mainzer Stiftsfehde (1461/1462) Werk Zwei Darstellungen zur Eroberung der Stadt Mainz (Rheinland-Pfalz) am 28. Oktober 1462 im Rahmen der sog. Mainzer Stiftsfehde. Die eine ist ein niederdeutscher Prosabericht, die … „Lateinische Verse über die Eroberung der Stadt Mainz 1462“ weiterlesen

Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)

https://orka.bibliothek.uni-kassel.de/viewer/image/1678282251820/7/ (Beschreibung) Über Dr. med. und theol. Johannes Spenlin aus Rottenburg (gest. 1459), unter anderem Propst des Stifts Stuttgart: GND https://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012364259 https://int.oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Spenli,_Johann https://resource.database.rag-online.org/ngVL8M678UN41krNpU8k6ThM6VI http://germania-sacra-datenbank.uni-goettingen.de/index/gsn/084-00331-001 [Oliver Auge: Vom Pariser Professor zum streitbaren Herrenberger Theologen – Johannes Spenlin (um 1380 – 1459). In: Roman Janssen/Oliver Auge (Hrsg.): Herrenberger Persönlichkeiten aus acht Jahrhunderten (Herrenberger Historische Schriften, 6), Herrenberg … „Johannes Spenlin: Speculum religiosorum (um 1450)“ weiterlesen

Endlich! Genealogische Linkliste (10. Fassung) des “Roland” online

https://tng.rolandgen.de/showmedia.php?mediaID=1160 Natürlich hätte ich unendlich viele Ergänzungen. Eine Auswahl: Die Oberdeutsche Personendatenbank hätte nicht fehlen dürfen! Ebenso die Leihbibliothek des Internet Archive Ebenso der Protraitindex und weitere Porträtdatenbanken, die auf Wikisource aufgeführt sind. Familiengeschichtliche Blätter: die PDFs des Internet Archive zu verlinken ist Unsinn, da sich diese Links rasch ändern können. Und inzwischen liegen alle … „Endlich! Genealogische Linkliste (10. Fassung) des “Roland” online“ weiterlesen

Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)

Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?) aus dem südpfälzischen Landau, 1493 an der Universität Heidelberg immatrikuliert, lehrte ab 1500 an der dortigen Artistenfakultät. 1503 war er deren Dekan. Ein anschließendes Theologiestudium schloss er 1513 mit der Promotion zum Dr. theol. ab. Nachdem er Dekan des Heidelberger Heiliggeiststifts (ca. 1508-1522 bezeugt) war, wechselte er nach Speyer, wo … „Die Bücher des Heidelberger Professors Dr. Jakob Hartlieb genannt Walsporn (1477-1551?)“ weiterlesen

Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden

Zwischen 1437 und 1442 legte ein Augsburger Priester Küchlin in einer deutschsprachigen Reimchronik von knapp 400 Versen dar, dass die Stadt Augsburg von Trojanern gegründet wurde.1 Sein “Herkommen”2 ist in acht Handschriften, die in der Mitte des 15. Jahrhunderts einsetzen,3 überliefert und wurde 1865 in den “Chroniken der deutschen Städte” ediert.4 Namensnennung im Clm 61 … „Gyso Küchlin, wahrscheinlich der Verfasser der Augsburger Reimchronik, und Johannes Küchlin, beide aus Schmalkalden“ weiterlesen

Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)

2018 erschien mein Buch: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Pfarrer und Publizist (online: UB Frankfurt, Internet Archive). Hier soll zusammengestellt werden, was mir seither an neuen Erkenntnissen zu Pahl bekannt geworden ist. Die Monographie (zitiert im Folgenden: Monographie) hat nach Ausweis der Rezensionen wohlwollende Aufnahme gefunden: Gudrun Emberger in: … „Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500)

Wohl um 1480 band der Geislinger Buchbinder Johannes Richenbach einen Druck für einen “dominus” Johannes “Sprincz”, den ich nicht ermitteln konnte.1 Könnte es sich um ein Mitglied der Dinkelsbühler Familie Sprenz gehandelt haben, aus der Sebastian Sprenz, Brixener Fürstbischof von 1521 bis zu seinem Tod 1525, hervorging? Aufgrund der Dinkelsbühler Lokalliteratur zur Familie lässt sich … „Dr. jur. Johannes Sprenz aus Dinkelsbühl (um 1500)“ weiterlesen

Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra

Hätte er deutsche Verse gemacht, wäre er vermutlich im Verfasserlexikon und anderen Nachschlagewerken berücksichtigt worden. So muss man sich über ihn einige Notizen im Netz zusammenklauben. Er war der Sohn des Leonhard Kaufringer von Augsburg und Bruder des Andreas Kaufringer.1 Ein von Veith überliefertes Epitaph sagt, dass Paul 1522 im Alter von 74 Jahren starb.2 … „Paul Kaufringer von Augsburg (gestorben 1522) und seine lateinischen Verse auf den Einsturz der Klosterkirche von St. Ulrich und Afra“ weiterlesen

Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd

Die Prosopographie der katholischen Geistlichkeit von Schwäbisch Gmünd seit dem 13. Jahrhundert wurde vor dem Zweiten Weltkrieg umfassend von dem Gmünder Heimatforscher Rudolf Weser (1869-1942) aufgearbeitet. Seine handschriftlichen “Memoria Cleri” in seinem Nachlass im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd liegt dort in mehreren Bänden vor. Im Original liegt die Erstfassung von 1931 als Nr. 33 (Memoria Clericorum, … „Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Dr. Simon Engelhard, Prokurator am Reichskammergericht (gestorben um 1552)

Dem Juristen Simon/Simeon Engelhard/Engelhardt/Engelhart widmen sich einige Kurzbiographien und Datenbankeinträge, ohne dass deren Verfasser*innen voneinander Notiz genommen hätten. Die Amerbachkorrespondenz 7 (1973), S. 141 (UB Basel); 8 (1974), S. XXXII, 170 (UB Basel) Walther Pfeilsticker: Neues württembergisches Dienerbuch 1 (1974), § 1356 (Google-Schnipsel) [11.1.2020: und BE zu § 1334] [10.4.2020 ist nachzutragen: Biographisches Repertorium der … „Dr. Simon Engelhard, Prokurator am Reichskammergericht (gestorben um 1552)“ weiterlesen

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)

Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen

Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Der aus Schorndorf stammende Kaspar Churrer (oder Churer, Currer, Kurrer) war ein gelehrter Griechischkenner und Jurist, der seine letzten Lebensjahre in der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd verbrachte.1 In Schorndorf erinnert der Kaspar-Kurrer-Weg an ihn.2 Da er am 2. März 1516 sich in Tübingen einschreiben ließ,3 dürfte er um 1500 geboren sein. Im Juni 1517 wurde … „Dr. jur. Kaspar Churrer (gestorben 1550/51) im Dienst der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln

Holger Nickel legte 2017 eine Neubearbeitung seines Zwickauer Inkunabelkatalogs (Dissertation HU Berlin 1976) vor: Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Rezensionen sind von Bernd Brinkhus und Thomas Thibault Döring online. 383 Inkunabeln gehörten dem Zwickauer Stadtschreiber und Ratsherrn Stephan Roth (1492-1546). Der Zwickauer Lehrer Christian Daum (1612-1687) besaß 230 Inkunabeln. “Von den etwa 1150 Titeln der … „Benedikt Ellwanger und weitere Vorbesitzer Zwickauer Inkunabeln“ weiterlesen

Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg

Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen

Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen

Georg Oswald wurde wohl um 1475 in Ulm geboren. Sein Bruder Martin war einflussreicher Bundesschreiber des Schwäbischen Bundes und unterstützte Georgs streitbares Festhalten am alten Glauben (Carl). Eine Schwester der beiden verteilte nach dem erzwungenen Abschied Georgs als Geislinger Pfarrer 1531 heimlich dessen Schriften (Moeller 1964). 1492 wurde Georg in Heidelberg immatrikuliert, 1494 wurde er … „Dr. Georg Oswald (gestorben 1541), Pfarrer in Geislingen und Überlingen“ weiterlesen

160.000 Euro und dann kein Vollregest

Wie schon in https://archivalia.hypotheses.org/98762 angemerkt, sind 160.000 Euro für die Digitalisierung und Erschließung von 1800 Urkunden des Universitätsarchivs Heidelberg eine viel zu hohe Summe. ICARUS nimmt zur Zeit zwischen 3 und 4 Euro je Urkunde (unabhängig vom Umfang), was bei 4 Euro einem Betrag von 7200 Euro entspräche (inklusive Online-Stellung). Das Regestieren rechtfertigt bei einem … „160.000 Euro und dann kein Vollregest“ weiterlesen

Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)

Auf der Seite des Stadtarchivs Memmingen gibt es das Foto eines Besitzeintrags des Pfarrers Eustachius Funck von Rettenbach (1487) in einer Reutlinger Inkunabel von 1485. Von Eustachius Funk/Funck, den Paul Needhams Inkunabel-Provenienzverzeichnis IPI nicht kennt, sind mindestens drei Bücher bekannt, die er besaß. Außer dem Memminger Exemplar fand ich zwei Inkunabeln in der Universitätsbibliothek Basel, … „Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)“ weiterlesen

Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz

Heute erreichte mich die Mail einer Leserin: Sehr geehrter Herr Graf, ich verfolge Ihren spannenden Archivalia Blog allwöchentlich. Kompliment! Zu Ihrer Information: In der kommenden Venator & Hanstein Auktion 146 am kommenden 22. September wird wiederum Kulturgut verscherbelt. Siehe etwa die Katalognummer 1107 Johannes Chrysostomus mit Provenienz: Afrikamissionare – Weisse Väter – Nordalle 1 – … „Afrikamissionare verscherbeln Inkunabel aus St. Matthias in Trier, Venator & Hanstein verschleiert wie gehabt Provenienz“ weiterlesen

Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung

1958 in Schwäbisch Gmünd geboren, habe ich der Geschichte meiner Heimatstadt und ihrer Umgebung sehr viele Publikationen gewidmet. Umgebung meint: außer Schwäbisch Gmünd und dem Ostalbkreis Teile der Nachbarkreise Rems-Murr-Kreis (Osten des Kreisgebiets) und Göppingen (Norden des Kreisgebiets). Die Liste, eine Ergänzung zur allgemeinen Publikationsliste, orientiert sich an der Reihenfolge der Erscheinungsdaten, soweit mir bekannt. … „Veröffentlichungsliste Klaus Graf: Schwäbisch Gmünd und Umgebung“ weiterlesen

Das Todesjahr des Chronisten Gallus Öhem (1521 statt 1522)

Bis vor etwa 30 Jahren kannte man den im Bodenseeraum wirkenden Kleriker Gallus Öhem1 nur als Chronisten des Klosters Reichenau. Karl Brandi hat die um 1500 verfasste Chronik 1893 kritisch herausgegeben.2 Eine Neuausgabe nur des Wappenbuchs legte 1994 Harald Drös vor.3 Die wichtigste Handschrift, eine Reinschrift mit Beteiligung des Verfassers (er schrieb nach Felix Heinzer … „Das Todesjahr des Chronisten Gallus Öhem (1521 statt 1522)“ weiterlesen

Rezension: Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Karten- und Archivabteilung des MfS

Karsten Jedlitschka, Philipp Springer (Hg.) Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Karten- und Archivabteilung des MfS, Göttingen 2015 (= Archiv zur DDR-Staatssicherheit, Bd. 12), 489 Seiten, zahlr. Abb. 10 Beiträge, mit 2 weiteren Beiträgen im Anhang, Abkürzungsverzeichnis, Abbildungsnachweis, Personenregister und Autorenverzeichnis Der vorliegenden Band, der von Mitarbeitern der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes … „Rezension: Das Gedächtnis der Staatssicherheit. Die Karten- und Archivabteilung des MfS“ weiterlesen

Irminen-Bilder

Wenig bekannt ist die angeblich am 24. Dezember verstorbene St. Irmina von Trier, zweite Äbtissin des Klosters Oeren (GND), über deren Kult grundlegend Martina Knichel 2001 (PDF) gehandelt hat, der ich das Folgende aus gegebenem Anlass als kleines Angebinde widmen möchte, nämlich einen kleinen Strauß Abbildungen aus dem Netz, die Irmina zeigen oder sich auf … „Irminen-Bilder“ weiterlesen

Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften

Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen

Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 geht es heute um den Schussenrieder Abt Heinrich Österreicher. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Teil II: http://archiv.twoday.net/stories/1022462657 Aus den Buchauer Quellen ergibt sich, dass … „Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search