Sammlungsdatenbank des Berliner Humboldt-Forum schneidet bei PERSONAVINO schlecht ab

https://sammlungenonline.humboldtforum.org/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: Kaum Nur bei den Sammlungen der HU (dazu das Bildbeispiel) habe ich CC-BY-NC-SA bei den Bildinformationen versteckt gesehen. Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Gute Auflösung, teilweise miese Metadaten. Wo ist das Problem statt “Südliche Song-Dynastie” ein Zeitintervall anzugeben?? NOrmdaten: NEIN

Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet

In neun Bundesländern existieren große landesgeschichtliche Portale, die mit einer Ausnahme – in Nordrhein-Westfalen gibt es zwei: für das Rheinland und für Westfalen – landesweit landesgeschichtliches Wissen und/oder Digitalisate präsentieren.1 Das von mir im April 2019 vorgestellte Konzept PERSONAVINO, mit dem ich in der Zwischenzeit vor allem viele Museumsdatenbanken bewertet habe, lässt sich auch auf … „Große landesgeschichtliche Portale Deutschlands nach PERSONAVINO bewertet“ weiterlesen

Die neue digitale Louvre-Sammlung nach PERSONAVINO bewertet

“As part of a major revamp of its online presence, the world’s most-visited museum has created a new database of 482,000 items at collections.louvre.fr with more than three-quarters already labelled with information and pictures.” (france24.com) https://collections.louvre.fr/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: JA Vom Typ ARK. Auflösung mit https://n2t.net/ark:/53355/cl020108875 funktioniert. SOcial Media/Sharing: JA Nachnutzung: KAUM Viel zu … „Die neue digitale Louvre-Sammlung nach PERSONAVINO bewertet“ weiterlesen

Museum with no frontiers – nach PERSONAVINO bewertet

Museum with no frontiers ist eine in Wien ansässige Organisation, die Museumsobjekte weltweit in einer Datenbank und virtuellen Ausstellungen präsentiert. Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN Am Zitierlink steht nicht dran, dass er dauerhaft sein soll. SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Gerade noch Brauchbare Auflösung, teilweise zu klein. Metadaten ebenfalls brauchbar. Literaturangaben gibt … „Museum with no frontiers – nach PERSONAVINO bewertet“ weiterlesen

Online-Sammlung des Akropolis-Museums in Athen nach PERSONAVINO bewertet

https://theacropolismuseum.gr/en/explore-collections Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: Ja Twitter funktioniert nicht, G+ wurde eingestellt. Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Brauchbare Auflösung. Ausführliche Bibliographie zu den Stücken. NOrmdaten: NEIN

Online-Sammlung des Wienmuseums nach PERSONAVINO bewertet

https://sammlung.wienmuseum.at/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN Es steht nicht dran, dass der Link im kopierbaren Zitiervorschlag dauerhaft ist: “Unbekannt, Setztartsche (Pavese), Schildfigur: hl. Georg, darüber blauer Himmel und Wolken, um 1480, Sammlung Wien Museum, CC BY 3.0 AT , Foto: Birgit und Peter Kainz, Wien Museum (https://sammlung.wienmuseum.at/objekt/574921/)” SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: Ja CC-BY scheint die … „Online-Sammlung des Wienmuseums nach PERSONAVINO bewertet“ weiterlesen

Neue Website des Van Gogh Museums Amsterdam nach PERSONAVINO bewertet

https://www.vangoghmuseum.nl/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: Ja Nur einen Link ohne Metadaten z.B. für Twitter anzubieten, ist aus meiner Sicht nicht gut. Nachnutzung: NEIN Wenn man auf Download klickt, erfährt man nur, dass für kommerzielle Nutzung der Bilder eine gesonderte Vereinbarung erforderlich ist. Sowohl der Download als auch das angekündigte PDF der Nutzungsbedingungen: … „Neue Website des Van Gogh Museums Amsterdam nach PERSONAVINO bewertet“ weiterlesen

PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte

Am 29. April 2010 stellte ich sieben Grundregeln für digitale Projekte zur Diskussion (dankbar, aber nicht erschöpfend habe ich auch die Kommentare dort ausgewertet): 1. NICHT AN DER AUFLÖSUNG SPAREN! Jede Bildseite muss in hoher Auflösung vorliegen, denn nur diese garantiert die wissenschaftliche Nutzbarkeit. 2. PERMANENT-LINKS! Jede einzelne Bildseite muss mit einem deutlich angebrachten KURZEN … „PERSONAVINO – Grundregeln für digitale Projekte“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2022

Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen

Die Graphische Sammlung der ETH Zürich hat über 50.000 Kunstwerke digitalisiert

https://www.e-gs.ethz.ch/eMP/eMuseumPlus Via https://www.sciena.ch/de/teaching/duerer-goes-digital.html Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: JA Beispiel: https://doi.org/10.16903/ethz-grs-Z_000101 (Bild unten) SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: JA Gemeinfreies: Public Domain Mark 1.0. Download JPG und TIFF. Annotation/Feedback: NEIN VIewer: Gute Auflösung, gute Metadaten. NOrmdaten: NEIN

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen

Sammlung Online der Stiftung Berliner Mauer

https://sammlung.stiftung-berliner-mauer.de/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: JA Abschnitt Anmerkungen: “Wir freuen uns über Ihre Hinweise, Korrekturen und Fragen zu diesem Objekt”. VIewer: Inakzeptable Auflösung, keine Vergrößerungsmöglichkeit (man kann das Bild aber größer in einem neuen Tab öffnen). Texte nicht immer lesbar. NOrmdaten: NEIN Setzen, ungenügend!

Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia

https://archivalia.hypotheses.org/category/bibliothekswesen (120+ Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/museumswesen (60+ Beiträge) Am meisten empört hat mich 2021 der Frankfurter Uni-Zugangsskandal: kein Zutritt mehr für Externe zu den Institutsbibliotheken! Einige Beiträge beschäftigten sich mit dem Controlled Digital Lending und der Kataloganreicherung (Suchtipps zur Kataloganreicherung). Für die Bibliotheksgeschichte relevant ist der Rückblick 2021: Historische Schulbibliotheken/Gymnasialbibliotheken #histgymbib in Archivalia. Im Bereich Museumswesen habe … „Rückblick 2021: Bibliotheks- und Museumswesen in Archivalia“ weiterlesen

Genealogie und Open Access – Thesen

Nachdem ich vor kurzem den Stand von Open Access (OA) in der Landes- und Regionalgeschichte untersucht habe, möchte ich mich nun der Genealogie zuwenden, wobei der Schwerpunkt auf Deutschland liegt. Eine große Hilfe bei der Recherche war das Genwiki des Vereins für Computergenealogie. Ich selbst habe seit 2006 gut hundert Bearbeitungen darin vorgenommen. Ich formuliere … „Genealogie und Open Access – Thesen“ weiterlesen

Open Access in der Landesgeschichte

Ein Schwerpunkt meiner Beschäftigung mit Open Access im vergangenen Jahr war die Frage nach Open Access in der Landesgeschichte. Im Januar erschien: Landesgeschichtliche Monographien in Deutschland 2019/2020: so gut wie kein Open Access Meinen Kieler Vortrag “Regionalgeschichte und Open Access” im Juni gibt es auf YouTube: Die Materialien sind online: https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Regionalgeschichte2021 Vorbereitend erschienen: Open Access … „Open Access in der Landesgeschichte“ weiterlesen

Digitale Sammlung des Museum Kurhaus Kleve

https://sammlung.mkk.art/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: Ja Im Impressum steht nur ein allgemeiner Rechtevorbehalt. Wenn man den eher versteckten Downloadlink anklickt, sieht man selbstgebastelte Lizenzbedingungen in Anlehnung an CC-BY-SA: “Sie dürfen das Bildmaterial teilen und in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten. Sie dürfen das Bildmaterial bearbeiten (also z.B. remixen, … „Digitale Sammlung des Museum Kurhaus Kleve“ weiterlesen

Onlinesammlung des Freiburger Münsters

https://onlinesammlung.muensterbauverein-freiburg.de/ Via https://archivekod.hypotheses.org/1665 Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: JA SOcial Media/Sharing: JA Nachnutzung: DE FACTO NEIN Unklares Statement https://onlinesammlung.muensterbauverein-freiburg.de/de/weiterverwenden Was ist der Unterschied zwischen Erschließungsinformationen und “Beschreibenden Texten”? Gemeinfreies soll – Copyfraud! – unter CC-BY stehen, aber bei einem Foto von 1894 gilt das nicht, sondern Copyfraud: (c) MBV. Der Münsterbauverein hat höchstwahrscheinlich nicht die Nutzungsrechte … „Onlinesammlung des Freiburger Münsters“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben

https://alpha.handschriftenportal.de/ Eine ausführliche Auseinandersetzung kann ich noch nicht vorlegen, sondern nur einige erste Beobachtungen. Man kann es kurz zusammenfassen: Was für mich wichtig ist, ist für die Betreiber nebensächlich und was für sie wichtig ist, ist für mich nebensächlich. Mich nervt das Konzept “Arbeitsbereich”, das ungefragt auf eine doppelspaltige Darstellung hinausläuft, die ich nicht brauche. … „Neues Handschriftenportal (Testumgebung) ist einfach nur daneben“ weiterlesen

Ein Alptraum: Online-Werkverzeichnis von Max Beckmann mit widerlichen Wasserzeichen

Seit 1. Januar 2021 ist der Maler Max Beckmann gemeinfrei, und die Hamburger Kunsthalle hat nichts Besseres zu tun, als die Werkwiedergaben mit einem widerlichen Wasserzeichen gegen Nachnutzung zu schützen. Setzen, sechs! https://www.beckmann-gemaelde.org/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN Der Zitierlink ist nicht als solcher gekennzeichnet. SOcial Media/Sharing: NEIN Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: Ja Mail “Nachricht an … „Ein Alptraum: Online-Werkverzeichnis von Max Beckmann mit widerlichen Wasserzeichen“ weiterlesen

Archivalia-Jahresrückblick 2020

2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen

Lindenmuseum patzt bei Objektdatenbank: wikipediafeindliche Lizenz

https://sammlung-digital.lindenmuseum.de/de Die neue politisch korrekte Objektdatenbank des bekannten ethnologischen Museums nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: Ja Er ist klar als solcher gekennzeichnet. https://sammlung-digital.lindenmuseum.de/de/objekt/miniatur_11975 SOcial Media/Sharing: Ja Facebook, Mail, Pinterest, Twitter. Nachnutzung: JA Für Flachware ist die durchgehende BY-NC-SA 4.0-Lizenz, die keine Nutzung durch die Wikipedia zulässt, nichts anderes als Copyfraud (im Hinblick auf die kommende gesetzliche … „Lindenmuseum patzt bei Objektdatenbank: wikipediafeindliche Lizenz“ weiterlesen

ARD Retro startete heute in der ARD Mediathek

https://www.ardmediathek.de/ard/retro/ Siehe auch https://www.compgen.de/2020/10/ard-retro-und-der-welttag-des-audiovisuellen-erbes/ http://www.siwiarchiv.de/ard-retro-startet-heute-in-der-ard-mediathek/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN An der kopierbaren URL steht nicht dran, dass es sich um Permalinks handelt: https://www.ardmediathek.de/ard/video/swr-retro-abendschau/traditionelles-fest-der-50-jaehrigen-in-schwaebisch-gmuend/swr-de/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzExNjk4MzI/ (auf den Bericht zum Altersgenossensfest in Schwäbisch Gmünd folgt ohne Kennzeichnung ein Bericht über Unfallnachsorge) https://www.ardmediathek.de/ard/video/wdr-retro-hier-und-heute/erzbergbau-im-siegerland/wdr-fernsehen/Y3JpZDovL3dkci5kZS9CZWl0cmFnLThkYTRiMWRkLTgyMzAtNDc3Mi04ZGI1LTZhZjkwMzgyNmNlOQ/ Als Permalinks wären das ein bescheuerte Links. SOcial Media/Sharing: Ja Nur Twitter und Facebook. Nachnutzung: … „ARD Retro startete heute in der ARD Mediathek“ weiterlesen

Feedback-Unkultur: Staatsarchiv Basel

Aus PERSONAVINO: Feedback ist wichtig. Ob im Bibliothekskatalog oder im Archivfindmittel: Nutzer*innen sollten ermuntert werden, Wissen über die Objekte mitzuteilen oder Fragen zu stellen. Dazu muss es eine gut sichtbare Kontaktmöglichkeit geben, die mit freundlichen Worten dazu einlädt. Neben Mailformularen sollte auch eine Emailadresse verfügbar sein. Worauf sich die Anfrage bezieht, kann im Betreff voreingestellt … „Feedback-Unkultur: Staatsarchiv Basel“ weiterlesen

Book Owners Online

“Approaching the history of books through their ownership and use has become standard thinking and we have seen a great increase in work on provenance, private libraries, the history of reading, the book as a material object – there are many ways of badging it. Library catalogues and other databases now contain huge quantities of … „Book Owners Online“ weiterlesen

Topotheken: ohne freie Lizenzen nahezu wertlos

Für die Topotheken wirbt: https://www.compgen.de/2020/06/forschen-in-zeiten-von-corona-teil-2-die-topothek-steht-online/ Grund genug, einmal mehr meine Abneigung gegen dieses Projekt zu bekräftigen. https://auersthal.topothek.at/ Nach PERSONAVINO bewertet: PERmalink: NEIN SOcial Media/Sharing: Ja, aber nur Facebook, Mail und Whatsapp Nachnutzung: NEIN Annotation/Feedback: NEIN VIewer: ärgerliche Lupenfunktion, kein Download NOrmdaten: NEIN.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search