Amtsdruckschriften des Kantons St. Gallen online – ohne Permalinks!
https://www.retrodigital.sg.ch/home
https://www.retrodigital.sg.ch/home
Gekürzte Version des Antrags für das bewilligte DFG-Projekt: https://doi.org/10.48440/os.helmholtz.059
Da hat die Wikipedia einiges zu tun. https://giftbot.toolforge.org/weblinksuche.fcgi?target=http%3A%2F%2Fdlib-pr.mpier.mpg.de%25&namespace=0
Daniel Hagmann kündigt an, mir als Betreuer der Seite Burgunderkriege unnötige Atbeit zu machen, weil bei einem anstehenden Systemwechsel die bisherigen Zitierlinks futsch sind. “Ab 24. November 2022 steht Ihnen neu unser Digitale Lesesaal zur Verfügung. Er dient künftig als zentrale Benutzungsplattform. Die Webadresse lautet https://dls.staatsarchiv.bs.ch (aktiv ab 24. November 2022, 11.00 Uhr). […] Die … „Staatsarchiv Basel pfeift auf Permalinks“ weiterlesen
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:6:2-22411 Vorbildlich!
https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20220037 Siehe auch: Auf den Tipp hätten wir auch selbst kommen können: @internetarchive nutzen und #brokenlinks auf Texten und Seiten gehören der Vergangenheit an. https://t.co/1qVahJ1YjN — TUHH Bibliothek (@tubhh) March 12, 2022
https://listarchiv.reutlingen.de/viewer/index/ Goobi sieht Zitierlinks vor, das Stadtarchiv Reutlingen denkt nicht daran. Via http://www.clio-online.de/webresource/id/webresource-75346?title=friedrich-list-archiv-online
Liebe #theobubble: Bitte kopiert beim Zitieren von im Internet verfügbaren Quellen *nicht* die Adresszeile, sondern gebt 1 stabile URL an. Was "doi" oder "urn" enthält, ist perfekt. Anderes, was Permalink oder Zitiervorschlag heißt, passt auch. /?%&3 o.ä. ist fast immer falsch. — Corinna Ehlers (@CorinnaEhlers) January 3, 2022
Die früheren Permalinks nach dem Muster http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz382054881/page/354 funktionieren aber noch. Hat man den Permalink eines Gesamtwerks, hier: http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz382054881 kann man einen funktionierenden Seitenlink durch Hinzufügung von /page/### (### steht für die Scannummer) erzeugen. Ob der dauerhaft ist, lasse ich dahingestellt. Das ist nichts Neues, soll mir aber mittels der Suche https://archivalia.hypotheses.org/?s=wlb+stuttgart+permalink die Sucherei nach dem … „WLB Stuttgart: keine Permalinks mehr für Seiten“ weiterlesen
https://blogs.bl.uk/digital-scholarship/2021/11/the-british-library-adopts-a-new-persistent-identifier-policy.html Wurde auch Zeit.
Beispiel eines Permalinks https://unidam.univie.ac.at/id/424122 Die Erklärung: https://unidam.univie.ac.at/ Unglaublich! Nachtrag 2.7.2021 Thomas Wallnig schrieb mir: “Schon länger war geplant, mit den Pez-Nachlass-Daten in die “Arche” der ÖAW zu übersiedeln. Die Vorarbeiten waren weit gediehen (die Daten sind auch schon dort und werden hoffentlich bald auch wieder online verfügbar sein), sind dann aber aufgrund der Überlastung aller … „Datenbank mit Pez-Nachlass ist futsch, samt Permalinks“ weiterlesen
https://www.digitalcollections.manchester.ac.uk/collections/middleenglish/1 Via https://www.medievalists.net/2020/12/manuscripts-middle-english-online/
In einer genealogischen Mailingliste erfolgte schon ein Hilferuf: “Warum bekomme ich seit ein paar Tagen ständig ERROR 404 wenn ich mit den untigen Links zu den Standesbüchern des LAV Nord oder Südbaden möchte? https://www.landesarchiv-bw.de//54024 https://www.landesarchiv-bw.de//49484 Ich benutze beide Links seit Jahren, aber auch der Zugang über Google-Suche geht nicht. Dieser Link zum Staatsarchiv Ludwigsburg funktioniert … „Landesarchiv Baden-Württemberg verschlimmbessert Website massiv. Auch Permalinks funktionieren nicht mehr“ weiterlesen
Was ist das für ein Armutszeugnis, dass ein sich selbst an der Spitze des Archivwesens dünkendes ARCHIV nichts, aber auch gar nichts für die Archivierung der eigenen Inhalte mit Permalinks tut? https://www.bundesarchiv.de/DE/Content/Publikationen/Forum/forum-2019.pdf?__blob=publicationFile Vgl. auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=bundesarchiv+permalin&submit=Suchen
https://archivamt.hypotheses.org/11450
http://zeuas003.vm.uni-freiburg.de:8080/actaproweb//archive.xhtml?id=Vz++++++a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5#Vz______a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5 https://archivalia.hypotheses.org/?s=perma+actapro&submit=Suchen
Aus INETBIB: “Seit der Veranstaltung «Persistent Identifiers in Research – Celebrating 10 Years of DOI Desk at ETH Zurich» am 13. September ist bereits etwas Zeit vergangen. Experten aus unterschiedlichen Fachrichtungen referierten über verschiedene Aspekte von persistenten Identifikatoren: Von derzeitigen Anwendungen und Entwicklungen bis hin zu künftigen Initiativen. Die Vortragsfolien der Veranstaltung sind über die … „Vorträge über Permalinks“ weiterlesen
Sondern auf der auf der Plattform Google Arts & Culture, meldet https://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=50039.
Wenn man als bibliothekarische Fachzeitschrift (!) schon so gestört ist, Preprints nach Erscheinen der Druckausgabe zurückzuziehen, sollte man darauf verzichten, Permalinks (hier DOIs) zu vergeben. Der zurückgezogene Text ist hier zu finden: https://archivalia.hypotheses.org/73683
Eigentlich ein ganz normaler Vorgang: man speichert zur späteren Verwendung einen Link, der nach einem Permalink aussieht, weil er einen URN enthält. “Eisenach 1286 Sieber 1963 http://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3706227 ” (aus einem Doc von 2017) Was man natürlich üblicherweise nicht mehr weiß: Ob der Link als Permalink empfohlen wurde (auch ich machte mir keinen Screenshot von Permalink-Ankündigungen). … „Evifa frevelt in Sachen Permalinks“ weiterlesen
Das erste Werk in der Buchreihe sui generis, in dem sämtliche Gesetzesartikel, Gerichtsurteile, Materialien und URLs mit Permalinks (@permacc) verlinkt sind. Insgesamt über 1500 Links: https://t.co/h7Peo4ljQC (PDF, 3.5 MB) https://t.co/JgblOjwXx5 — Dⓐniel Hürlimann (@dhuerlimann) March 6, 2019
Immer wieder muss ich an https://archivalia.hypotheses.org/30374 schrauben, nicht nur weil neue Zeitschriften hinzukommen (das geschieht VIEL zu selten), sondern auch weil unfähige Bibliotheken ihre Links ohne Weiterleitung ändern.
Wer Archivalia aufmerksam verfolgt, wird immer wieder staunen, welche Möglichkeiten bestehen, dass an sich reputable Institutionen Permalink-Frevel begehen oder hoffnungslos überfordert sind. Auf https://digi.landesbibliothek.at/viewer/!image/AC02949962/1/-/ hatte ich den Haken ganz rechts übersehen (oder vergessen) der auf PURL: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-5225652 führt, anscheinend ein Permalink (Permanente/r oder Persistente/r URL). Das 11. Gebot: Du sollst Permalinks nicht verstecken! (Den Schuh … „OÖ: Permalinks überfordern Landesbibliothek“ weiterlesen
Beim nächsten Besuch des Findbuchs des Kreisarchivs Stormarn konnte ich die Ansicht mit Angabe eines Permalinks dann aber nicht mehr reproduzieren …
http://latribunedesarchives.blogspot.com/2018/10/choisir-des-url-persistantes-pour-la.html In Deutschland fallen mir jetzt gar keine Institutionen mit ARKs ein. Hierzulande verwendet man DOIs oder URNs. Ich habe übrigens erst vor kurzem herausgefunden, dass es einen Resolver für ARKs gibt. Der arbeitet aber alles andere als gut. In dem fransösischen Dokument wird als Beispiel eine nicht funktionierende URL angegeben: https://Texas History.unt.edu/ark:/67531/metapht346793 Über die … „Das ganze Elend der Permalinks: Frankreich setzt auf ARK“ weiterlesen
“Zur Langzeitarchivierung und Zitierfähigkeit der Dokumente hat die Bibliothek als Archiveinrichtung alle erforderlichen Maßnahmen ergriffen. Alle Daten werden redundant auf zwei räumlich voneinander getrennten Servern archiviert. Die Zitierfähigkeit ist über Permalinks, in Form von PURLs (seit 1999 stabil zitierbar) und URNs (2004 eingeführt) sowohl auf Ausgaben- als auch Seitenebene (nur PURLs) sichergestellt. Die Bibliothek garantiert, … „Wie die HAB Wolfenbüttel Permalinks verrät“ weiterlesen
Fragte ich 2015 und vermisste in der Beta-Version der Zeitschriftendatenbank Permalinks. Diese gibt es nun immer noch nicht: http://zdb-katalog.de/
http://dx.doi.org/10.11588/ip.2016.2.33483 Der Artikel von Eckhart Arnold und Stefan Müller wurde nach Überarbeitung in “Informationspraxis” veröffentlicht. Zitiert wird (etwas inkonsistent): Graf, Klaus: “Bitte ändern Sie Ihr Lesezeichen”. Wie die Uni Frankfurt Open Access beschädigt, Archivalia Blog, 22. Mai 2015, URL: https://archivalia.hypotheses.org/1666 Graf, Klaus (2011): Wie zitiere ich … Online-Quellen?, [online], verfügbar unter: https://archivalia.hypotheses.org/13353
Nachdem ich vor kurzem der ThULB Jena vorwerfen musste, dass sie mit defekten Permalinks gegen die Selbstverpflichtung, die so ausgezeichneten Ressourcen dauerhaft zugänglich zu machen, verstößt, gibt es nun auch in Hamburg einen solchen Verdacht. 2014 schrieb ich: “Die SUB Hamburg hat das Schulprogramm freundlicherweise ins Netz gestellt: https://www.sub.uni-hamburg.de/recherche/digitalisierte-bestaende/trefferliste/seitenansicht.html?tx_dlf%5Bid%5D=8762&tx_dlf%5Bpointer%5D=0&tx_dlf%5Bpage%5D=1&cHash=d48f7c7acbf1349f370d373cab60f2ec (ein Permalink folgt sicher noch) [ … „Schändet nun auch die SUB Hamburg Permalinks?“ weiterlesen
Perma(nent)links sind Links, die aufgrund der Selbstverpflichtung der sie verwendenden Institution dauerhaft sein sollen: https://archivalia.hypotheses.org/60427 Hält sich eine deutsche Universitätsbibliothek nicht daran und Permalinks ins Leere gehen, so ist das aus meiner Sicht ein “starkes Stück”. In meinem Beitrag zum Zitieren von Onlinequellen https://archivalia.hypotheses.org/13353 führte ich 2011 als negatives Beispiel den viel zu langen Link … „Permalinks sind der ThULB Jena wurscht“ weiterlesen