Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Permalinkfrevel der USB Köln

Es gibt wenige deutsche Bibliotheken, die so unprofessionell bei der Präsentation ihrer Digitalisate sind. In der Regel findet man sie nicht über den KVK. Nun hat die Bibliothek auf ein neues System umgestellt mit dem Effekt, dass alle alten Links (etwa der Inkunabeln im GW) nicht mehr funktionieren. Hat man sich einen früheren Permalink abgespeichert, … „Permalinkfrevel der USB Köln“ weiterlesen

Evifa frevelt in Sachen Permalinks

Eigentlich ein ganz normaler Vorgang: man speichert zur späteren Verwendung einen Link, der nach einem Permalink aussieht, weil er einen URN enthält. “Eisenach 1286 Sieber 1963 http://digi.evifa.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A11-d-3706227 ” (aus einem Doc von 2017) Was man natürlich üblicherweise nicht mehr weiß: Ob der Link als Permalink empfohlen wurde (auch ich machte mir keinen Screenshot von Permalink-Ankündigungen). … „Evifa frevelt in Sachen Permalinks“ weiterlesen

Permalink-Frevel ist auch, Digitalisate ohne zwingenden Grund wieder aus dem Netz zu nehmen

Mindestens seit August 2015 ist ein Digitalisat des Vocabularius ex quo, das nach wie vor im Handschriftencensus verzeichnet ist, futsch. Auf meine Frage an die UB Preßburg / Bratislava erhielt ich das Angebot, ein Digitalisat neu zu erstellen: “We can digitalize it for you using the service EoD – eBook on Demand”. MANUSCRIPTORIUM teilte mit: … „Permalink-Frevel ist auch, Digitalisate ohne zwingenden Grund wieder aus dem Netz zu nehmen“ weiterlesen

Der nächste große Permalink-Frevel kommt von der ÖNB Wien

Die Österreichische Nationalbibliothek präsentiert ihre Handschriftendigitalisate in einem vorsintflutlichen Viewer ohne die Möglichkeit, Einzelseiten dauerhaft zu verlinken, was aber erforderlich wäre, um mühsames Suchen nach der Folioangabe zu vermeiden, denn anders als bei dutzenden anderer, oft kleinerer Projekte ist keine Konkordanz zur Blattzählung bereitgestellt. Im Viewer gibt es weder eine Thumbnail-Reihe noch findet man einen … „Der nächste große Permalink-Frevel kommt von der ÖNB Wien“ weiterlesen

Permalink-Frevel der Bodenseezeitschriften

Vor einigen Tagen speicherte ich zu Gostners Bücherliste von 1595 als Permalink ab: http://www.bodenseebibliotheken.de/page?fmgv-j1914-t-A151 Der Link geht nun ins Leere, was natürlich unter keinen Umständen hätte passieren dürfen, da die Zeitschrift nun nach digishelf importiert wurde. Dort steht aber – unfassbar! – kein Permalink auf Seitenebene, der inzwischen Standard sein sollte, mehr zur Verfügung. http://www.digishelf.de/objekt/bsz40801069X_1914/155/ … „Permalink-Frevel der Bodenseezeitschriften“ weiterlesen

Ein Kriminalfall aus dem Jahr 1460: der Blomberger Hostienfrevel

Ulrich Meier: Ein folgenschwerer Diebstahl. Ermittlungen und Quellen zum Blomberger Hostienfrevel von 1460 und zur Wallfahrt nach Blomberg (= Lippische Geschichtsquellen 27). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2024. 172 S. mit 32 Abbildungen. 14,90 Euro. ISBN 978-3-7395-1514-4 In einem ausgesprochenen preisgünstigen Buch nähert sich der Bielefelder Historiker Ulrich Meier, der beste Kenner der mittelalterlichen Geschichte der … „Ein Kriminalfall aus dem Jahr 1460: der Blomberger Hostienfrevel“ weiterlesen

OÖ: Permalinks überfordern Landesbibliothek

Wer Archivalia aufmerksam verfolgt, wird immer wieder staunen, welche Möglichkeiten bestehen, dass an sich reputable Institutionen Permalink-Frevel begehen oder hoffnungslos überfordert sind. Auf https://digi.landesbibliothek.at/viewer/!image/AC02949962/1/-/ hatte ich den Haken ganz rechts übersehen (oder vergessen) der auf PURL: https://digi.landesbibliothek.at/viewer/resolver?urn=urn:nbn:at:AT-OOeLB-5225652 führt, anscheinend ein Permalink (Permanente/r oder Persistente/r URL). Das 11. Gebot: Du sollst Permalinks nicht verstecken! (Den Schuh … „OÖ: Permalinks überfordern Landesbibliothek“ weiterlesen

Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)

Jan Wiechert: Die Waldenburger Fastnacht. Mit einem Vorwort von Hermann Bausinger. Schwäbisch Hall: Molino 2020. 192 S. 15 EUR. ISBN 978-3-9820231-8-2 Inhalt Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Das ansprechende, wenngleich nur unzulänglich illustrierte, populär gehaltene Bändchen widmet sich einem “erschröcklichen” Geschehen, das nicht nur den südwestdeutschen Adel im Frühjahr 1570 schockierte: dem Brandunglück … „Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570)“ weiterlesen

Der gefühlte millionste Murks des MDZ

Das Münchner Digitalisierungcenter unterhält parallel mehrere Viewer nebeneinander, ohne dass eine Austauschbarkeit über die identifizierende Kennung besteht. Man kann also nicht einfach aus dem neuen Handschriftendigitalisat https://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00140591/image_1 die Kennung bsb00140591 nehmen, um sie im moderneren IIIF-konformen Viewer zu verwenden: https://digitale-sammlungen.de/de/view/bsb00140591?page=,1 Im DFG-Viewer begegnet ein Permalink-Frevel, denn von den im Linkbereich sichtbaren Permalink (Werk) https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00140591-3 Permalink … „Der gefühlte millionste Murks des MDZ“ weiterlesen

MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509

Kathrin Utz Tremp: Warum Maria blutige Tränen weinte. Der Jetzerhandel und die Jetzerprozesse in Bern (1507–1509) (= MGH Schriften 78). Wiesbaden: Harrassowitz 2022. XXXVI, VIII und 1057 S. mit 16 s/w Abbildungen und 5 farbigen Tafeln in zwei Teilen. ISBN 978-3-447-11647-3. 165 Euro. Inhaltsverzeichnis. Am 31. Mai 1509 starben auf der Schwellenmatte bei Bern vier … „MGH veröffentlicht peinliches Buch über den Berner Jetzerhandel und die Jetzerprozesse 1507-1509“ weiterlesen

Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann

Manchmal habe ich den Eindruck, dass Betreuer digitaler Sammlungen in der Zeit vor Corona unablässig um den Globus jetteten – um dümmer zu werden. Diese Treffen führten nicht wirklich zu einer angemessenen Vernetzung oder gar Beachtung von “best practice”-Lösungen.1 Ecclesia semper reformanda, hieß es einmal, für Digitalisierungsprojekte gilt anscheinend nichts anderes. Aber Verbesserungen sind rar. … „Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann“ weiterlesen

Digishelf

https://histgymbib.hypotheses.org/9919 Die Bodenseezeitschriften hatten nach einer Anfangsphase alles richtig gemacht: Permanentlinks auf Seitenebene. Dann mussten sie umziehen und die alten Links waren alles andere als permanent. Auf Digishelf gibt es nur Permanentlinks auf der Ebene des Bandes, aber keine Seitenlinks mehr. Und in Wikisource führen hunderte Links bei den “Schriften des Vereins für Geschichte des … „Digishelf“ weiterlesen