Neue Archivdatenbank (Actapro) des Freiburger Universitätsarchivs mit gewohnt abstrusen Permalinks

http://zeuas003.vm.uni-freiburg.de:8080/actaproweb//archive.xhtml?id=Vz++++++a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5#Vz______a0a5ab56-1dcf-4bc5-ac00-543f06c867b5 https://archivalia.hypotheses.org/?s=perma+actapro&submit=Suchen

Permalink dieser Erschließungseinheit … ist unbrauchbar

http://actaweb.tugraz.at/actaproweb/archive.xhtml;jsessionid=10D816527A36F56FDD80D921B29DF547?id=Best++++8955ECC5-4C50-41B7-B648-E9FA779D6F46ACTAPRO#Best____8955ECC5-4C50-41B7-B648-E9FA779D6F46ACTAPRO Merke: Wer eine SessionID in einem Permalink zulässt, hat nicht kapiert, was ein Permalink ist. Ein Permalink, den man gefahrlos kürzen kann, ohne dass der Bezug zur Ressource verloren geht, ist offenkundig ein sinnloser Permalink. http://actaweb.tugraz.at/actaproweb/archive.xhtml?id=Best++++8955ECC5-4C50-41B7-B648-E9FA779D6F46ACTAPRO

Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)

2018 erschien mein Buch: Klaus Graf: Ein politischer Kopf aus Ostschwaben. Johann Gottfried Pahl (1768–1839). Pfarrer und Publizist (online: UB Frankfurt, Internet Archive). Hier soll zusammengestellt werden, was mir seither an neuen Erkenntnissen zu Pahl bekannt geworden ist. Die Monographie (zitiert im Folgenden: Monographie) hat nach Ausweis der Rezensionen wohlwollende Aufnahme gefunden: Gudrun Emberger in: … „Neues zu Johann Gottfried Pahl (1768-1839)“ weiterlesen

Online-Recherche im Stadtarchiv Leipzig möglich

https://recherche-stadtarchiv.leipzig.de/actaproweb/index.xhtml Actapro ist aus meiner Sicht kein gutes Archivprogramm. Das folgende wird als Permalink ausgegeben. http://10.45.193.205:8080/actaproweb/document/Vz_7351039d-efe4-4109-b4d1-fc9d8568fd0a (funktioniert nicht) Eine Adresse mit Port ist nicht permalinktauglich, ebensowenig der Produktname in der URL.

Digitalisate des Historischen Archivs des Erzbistums Köln

Hinweise: https://www.compgen.de/2021/08/kirchenbuecher-und-generalvikariatsprotokolle-des-erzbistums-koeln-bald-online/ Das Pluszeichen, das zu den Einträgen mit Digitalisaten führt (wenn es bereits welche gibt), übersieht der flüchtige Besucher leicht. Eine Liste der Digitalisate gibt es leider nicht, man stochert also z.B. bei den Kirchenbüchern im Nebel. Beispiel eines wenig glücklichen Permalinks: http://digitales-archiv.erzbistum-koeln.de/actaproweb/document/Vz_5e2e13e4-8aa9-4ec1-9c19-f65af50a69e2 Verwendet wird der wiederholt kritisierte DFG-Viewer. Leider fehlt der Online-Nachweis für … „Digitalisate des Historischen Archivs des Erzbistums Köln“ weiterlesen

Digitales Archiv des Erzbistums München und Freising

https://www.erzbistum-muenchen.de/archiv-und-bibliothek/digitales-archiv Nicht nur Kirchenbücher, auch weiteres in eindrucksvollem Umfang. Aber keine Permalinks und (noch) keine Möglichkeit, Digitalisate (die gibt es im DFG-Viewer) herauszufiltern. Also vorerst Typ Wundertüte. Eine selten schöne Urkunde (erste Zeile in der Schrift, die die Epigraphik als frühhumanistische Kapitalis kennt, Stiftung Ludwig Ebmers 16.10.1496).

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo

Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss … „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“ weiterlesen

Archiv der Compagnie der Schwarzen Häupter zu Riga

https://www.herder-institut.de/forschung-projekte/abgeschlossene-projekte/hereditas-baltica-herbalt-virtueller-lesesaal-fuer-baltisches-archivgut.html Ärgerlich ist nicht nur, dass die Digitalisate in Lettland nur mit Registrierung sichtbar sind, ärgerlich sind auch die grotesk verfehlten Permalinks, eine weitere “Meisterleistung” von Actapro: http://www.herder-institut.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750#Vz______DAA9644B-FF07-4BC9-9AAC-738096337750

Findmittel des Universitätsarchivs Halle-Wittenberg online

“Seit dem 18. Oktober, dem Gründungstag der Universität Wittenberg, präsentiert das Universitätsarchiv seine Bestände im Internet. Unter recherche.archiv.uni-halle.de kann nun in über 25.000 Datensätze [sic! KG] recherchiert werden.” http://www.archiv.uni-halle.de/ Völlig abstruse Permalinks von Actapro, wie gehabt: recherche.archiv.uni-halle.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++0E1527F6-7763-4759-8C24-76EE0BB5162E#Vz______0E1527F6-7763-4759-8C24-76EE0BB5162E

DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank

Es ist einfach nur krank, wenn das Historische Archiv der Stadt Köln (wann hat sich eigentlich genau Prometheus e.V. usw. zurückgezogen und aus welchem Grund?) die meisten potentiellen Nutzer seiner Digitalisate zwingt, nach der Pfeife einer Bonner Firma zu tanzen und seine PDF-Standardeinstellungen in jedem Browser zu ändern. Wie gestern dargestellt: https://archivalia.hypotheses.org/60906 In Aachen browse … „DHAK-Lesesaal: Einfach nur krank“ weiterlesen

Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/koeln/stadtarchiv-hat-neuen-virtuellen-lesesaal-aid-1.6389805 http://historischesarchivkoeln.de/de/news?id=193#article193 Ich würde ja gern etwas Positives über die Änderung schreiben, aber wenn ich http://historischesarchivkoeln.de:8080/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++90002356PPLS#Vz______90002356PPLS (das soll ein Permalink sein!) aufrufe, sehe ich im METS-Viewer NICHTS, also um genau zu sein: eine schwarze Fläche. Und so war es auch gerade bei ALLEN anderen Verzeichnungseinheiten, bei denen es Digitalisate geben soll. Schön, dass es nun … „Neuer Virtueller Lesesaal des Historischen Archivs der Stadt Köln ist Schrott“ weiterlesen

Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig

Ohne Signaturenliste mit Links sind die drei handschriftlichen Bände des Göttweiger Handschriftenkatalogs von 1844, online via http://manuscripta.at/m1/kataloge.php nur sehr mühsam zu benutzen. Eine genaue Auswertung dürfte einige Ergänzungen auch zu den deutschsprachigen Texten auf http://www.handschriftencensus.de/hss/Goettweig zulassen. Cod 499 [rot] (428) http://manuscripta.at/diglit/werl_1/0757 = http://www.vhmml.us/research2014/catalog/detail.asp?MSID=3615 [https://www.vhmml.org/readingRoom/view/3615] Die deutschsprachige Handschrift enthält zunächst die ‘Ordinationes pro monialibus deutsch’ des … „Eine Handschrift aus dem Kölner Makkabäerkloster in Göttweig“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search