Peregrinus minor
https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/a04ff6c4-e2dc-4bb2-ac0e-d936bdbc4a4c/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=peregrinus+minor
https://digital.bodleian.ox.ac.uk/objects/a04ff6c4-e2dc-4bb2-ac0e-d936bdbc4a4c/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=peregrinus+minor
Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen
Mehrfach ist in der Sekundärliteratur zu lesen, dass Konrad von Hirsau, den ich ja als Peregrinus Hirsaugiensis bezeichne, zwar den ‘Accessus ad auctores’ und weitere Schriften verfasst habe, aber nicht notwendigerweise auch das ‘Speculum virginum’ (SV). Unglücklich formulierte im Verfasserlexikon (²5, 1985, Sp. 205) Robert Bultot unter Nr. 1 der Werkliste zum SV, die Verfasserschaft … „Das ‘Speculum virginum’ des Peregrinus Hirsaugiensis – die 24 Vollhandschriften“ weiterlesen
Die autobiographische Einleitung meines Vortrags über Konrad von Hirsau in Hirsau habe ich ausformuliert und kann sie daher ohne größeren Mehraufwand mitteilen. Außerdem zeige ich die von mir ausgewählten Bilder. Inhaltlich entsprachen die Thesen des Vortrags der in https://archivalia.hypotheses.org/839 2015 vertretenen Position. *** Es liegt nahe, die eigene Beschäftigung mit einem Thema als Erfolgsgeschichte zu … „Ich, Kloster Hirsau und das Scheitern“ weiterlesen
Hs 1988 Arnaldus de Villanova, Marcus Graecus, Guido von Arezzo, Rudolfus de S. Trudone, Berno Augiensis, Aribo Scholasticus, Boethius, Konrad von Hirschau Alchimistische und musiktheoretische Sammelhandschrift Provenienz: Lüttich, St. Jakob, ca. 11.-14. Jh. Digitale Sammlungen Darmstadt – Handschriften (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt) Persistente URL: http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Hs-1988 URN: urn:nbn:de:tuda-tudigit-35947 Leider hat Hermann Knaus in seiner Beschreibung die … „Tractatus de musica, nicht vom sogenannten Konrad von Hirsau“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen