Parker Library on the Web
Eine Besprechung ist von dem Angebot der Handschriftenbibliothek in Cambridge sehr angetan: https://arlisna.org/publications/multimedia-technology-reviews/1569-parker-library-on-the-web
Eine Besprechung ist von dem Angebot der Handschriftenbibliothek in Cambridge sehr angetan: https://arlisna.org/publications/multimedia-technology-reviews/1569-parker-library-on-the-web
Wie schon gemeldet. Beispiel: https://parker.stanford.edu/parker/catalog/wg415mv0742 Permalinks fehlen. Update 17.1.2018 https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/2018/01/17/new-views-on-digitized-medieval-manuscripts-parker-library/
Big news from the Parker Library on the Web! Help us spread the word that Parker 2.0 is launching in January: no more paywall, fully #IIIF compatible, download your favourite mss as pdfs, and new tools for scholarship and discovery! https://t.co/0Zaedw0P8Q pic.twitter.com/z8GvOzEwVr — The Parker Library (@ParkerLibCCCC) 20. Dezember 2017 “The oldest surviving illustrated Latin … „Big news from the Parker Library on the Web!“ weiterlesen
http://parkerweb.stanford.edu Nach kostenfreier Registrierung kann man über 90 digitalisierte Handschriften lesen, die Scanqualität ist ausgezeichnet. Die Registrierung ist noch 2008 kostenfrei, danach ist das Angebot genauso schändlich wie http://manuscriptorium.com: http://archiv.twoday.net/stories/4696056
The Truth about Cardiff Central Library’s Special Collections SUMMARY: This document demonstrates the following: Cardiff over a period of some 100 years built up a major, comprehensive reference library, which by 1932 ranked fifth among the municipal reference libraries of Great Britain. In common with any other library of substance, Cardiff Central Library has a … „News from the Cardiff Library Case (2)“ weiterlesen
Als Ergänzung ihrer Monographie Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe. Textfassungen, Textfassungen, Überlieferung und Einordnung (= Studien und Texte 62). Wiesbaden 2017 legte Frau Döring jetzt dankenswerterweise eine durch Nachträge erweiterte Handschriftenliste online vor: Karoline Döring: Die handschriftliche Überlieferung der sogenannten Sultansbriefe vom 14. bis zum 16. Jahrhundert. Mit einer Liste der Textzeugen. In: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung … „Weitere Handschriften der sogenannten Sultansbriefe“ weiterlesen
Ab Herbst 2009 werden die digitalisierten Handschriften der Parker Library nur noch gegen Cash zu besichtigen sein. Das Kassieren übernimmt der für seine hochpreisigen Produkte bekannte Verlag Harrassowitz. Für 9500 Pfund Einmalzahlung kann man sich einkaufen, muss dann aber noch eine jährliche Gebühr von 480 Pfund zahlen. Alternative: jährlich 3500 Pfund latzen. De facto sind … „Ekelhafter Harrassowitz-Kommerz“ weiterlesen
Update to: http://archiv.twoday.net/stories/4408109 http://bibliodyssey.blogspot.com/2008/02/diversions.html quotes: “A new website, http://parkerweb.stanford.edu, will eventually include high-resolution images of every page of Corpus Christi’s Parker Library [Cambridge University]. The remarkable collection includes 538 manuscripts spanning the sixth to the 16th centuries. [..] The beta version currently online includes about a sixth of the total content that eventually will be … „Toll access projects for manuscript sources are scandalous“ weiterlesen
Christopher de Hamel ist überzeugt, dass ein Psalter der Parker-Library (Corpus-Christ-College) in Cambridge dem 1170 ermordeten Erzbischof Thomas Becket gehörte. https://www.theguardian.com/books/2016/oct/01/thomas-beckets-personal-book-of-psalms-found-in-cambridge-library https://www.theguardian.com/books/2016/oct/01/canterbury-psalter-owned-manuscript-celebrated-owner-christopher-de-hamel Die Signatur MS 411 fand ich rasch mit der Google-Bildersuche. Bilder in reduzierter Auflösung und eine für das nicht-zahlende Publikum gekürzte Beschreibung gibt es beim Parkerweb: https://parker.stanford.edu/parker/actions/page_turner.do?ms_no=411
UPDATE: Please use the updated version at http://webpages.charter.net/tbob/medmss.html Robert D. Peckham writes: The Catalogue of Digitized Medieval Manuscripts http://manuscripts.cmrs.ucla.edu shows that there are now connections with nearly 2300 mss entirely digitized which can be consulted on line. This is a wonderful team effort, clearly illustrating the virtue of work which aims to advance the scholarly … „Finding & consulting medieval manuscripts“ weiterlesen