Vor kurzem publizierte ich meinen (von der Presse bislang ignorierten) Fund einer zweiten Handschrift von Jakob Püterichs Ehrenbrief: Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 10. Februar 2015 http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847 Zu Jakob Püterich … „Püterichs Ehrenbrief war bis zum Abdruck von Duellius 1725 anscheinend völlig vergessen“ weiterlesen
Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen
Hans Peter Seibold: Woher kommt das Wappen der Stadt Ehingen? In: Schwäbische Heimat 71 (2020), S. 188-193 ist ein ungewöhnlich qualitätloser Beitrag im Vergleich zum sonstigen Niveau dieser Hefte, ein Artikel, der weder heraldisch noch genealogisch Beachtung verdient. Dem Autor fehlt jegliche Quellenkritik, er arbeitet nicht mit den Primärquellen, sondern mit teilweise ausgesprochen unzuverlässiger Sekundärliteratur. … „“Boppo grauffe zuo berg” – Notiz zu Konrad Grünenbergs Wappenbuch“ weiterlesen
Das Märe “Der Schlegel” eines sich gleich am Anfang “Rvdeger der hunchover” nennenden Autors1 wird aufgrund der im ersten Viertel des 14. Jahrhunderts einsetzenden Überlieferung2 in die Zeit um 1300 datiert. Die bairische Sprache und die mutmaßliche Datierung rechtfertigt die übliche Gleichsetzung des Verfassers (GND) mit jenem “Rvdger hvenchovær”, der eine Regensburger Urkunde um 1286 … „Die Stofftradition des “Schlegels” von Rüdeger dem Hinkhofer“ weiterlesen
Ob Roland Deigendesch in seinem Beitrag “Schreiber und Leser in der Stadt. Aspekte von Bildung und Literatur am Beispiel der Städte zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters” (in: Württembergische Städte im späten Mittelalter, 2016, S. 265-295) wirklich über ausreichende Quellen- und Literaturkenntnis besitzt, um das Thema ergiebig zu bearbeiten, mag dahingestellt bleiben. Er … „Schreiber und Leser in den niederschwäbischen Städten zwischen Alb und Neckar am Ende des Mittelalters“ weiterlesen
Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Stefan Petersen und Rainer Scharf (= Veröffentlichungen der Gesellschaft für fränkische Geschichte III. Reihe 11). Würzburg: Gesellschaft für fränkische Geschichte e.V. 2017. XIX, 731 S. 11 meist farbige Abbildungen. 59 Euro. ISBN 978-3-86652-311-1. 2014 begann die Publikation der … „Würzburger Ratsprotokolle 1454-1465“ weiterlesen
Hans von Gemmingen genannt Keckhans (1431-1487), der in der Schlacht von Seckenheim 1462 Trophäen für seine Familie erwarb, hat wie viele seines Geschlechts einen leider nur mäßig kundigen Wikipedia-Artikel. Er stützt sich auf die Arbeit von Carl Stocker 1895 (UB Heidelberg), der sich wiederum auf die umfangreichen Studien von Reinhard von Gemmingen und anderer Hauschronisten … „Zu den Vornamen von Orendel, Uriel und Erpho von Gemmingen (geboren 1460/69)“ weiterlesen
2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen
Nils Bocks Dissertation “Die Herolde im römisch-deutschen Reich” (erschienen 2015) kann bereits jetzt als Standardwerk zum Thema gelten und ist – aus meiner Sicht zu Recht – überwiegend positiv aufgenommen worden. [9.2.2018 Buch ist online unter http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/mf49] Meine eigene Rezension erschien im Archiv für Kulturgeschichte 98 (2016), S. 479-481. Autorenfassung: Nils Bock, Die Herolde im … „Nils Bock: Die Herolde im römisch-deutschen Reich (2015) – im Spiegel der Kritik“ weiterlesen
https://redaktionsblog.hypotheses.org/3391 Der Beitrag verdient volle Zustimmung, nicht nur, weil die 346 Miszellen in Archivalia Erwähnung finden. Döring stellt verständlicherweise die Praxis des Mittelalterblogs in den Mittelpunkt, in dem ja auch mein Püterich-Fund zweitpubliziert wurde (aber auch die Erspublikation war ein Hypotheses-Blog).
Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen
Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen
Der Cgm 9220 steht nun im Netz: http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00104095/image_1 Siehe Klaus Graf: Fiktion und Geschichte: Die angebliche Chronik Wenzel Grubers, Greisenklage, Johann Hollands Turnierreime und eine Zweitüberlieferung von Jakob Püterichs Ehrenbrief in der Trenbach-Chronik (1590). In: Mittelalter. Medieval Studies Blog vom 28. Februar 2015 https://mittelalter.hypotheses.org/5283 ?s=p%C3%BCterich
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen
http://www.sueddeutsche.de/bayern/ausgrabungen-in-regensburg-brotzeit-anno-1.2388754 Wichtiger als Püterichs Ehrenbrief? Amüsanter jedenfalls.
http://metablock.hypotheses.org/906 Meiler, der über Weblogs promoviert, geht auf die Diskussion über meine Blogpublikation siehe http://archiv.twoday.net/stories/1022405846 u.a.m. ein: Ein Blogeintrag steht also einer Zeitschriftenpublikation in nichts nach? Publikationsgeschwindigkeit, Open Access, Darstellungspotenzial, Archivierbarkeit, mit paginierter PDF sogar einfach zu zitieren… das alles spricht für sich selbst. Zumindest scheinbar. Im Diskussionsverlauf wird auch gleich der Vergleich zwischen Blogeinträgen … „Matthias Meiler plädiert gegen den Zeitschriftenvergleich“ weiterlesen
Mareike König hat nun auf meinen Püterich-Fund nun auch im Redaktionsblog hingewiesen: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2727
Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge (= Schriften aus den Museen der Stadt Landshut 34). Landshut: Museen der Stadt Landshut 2014. 352 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen. Inhaltsverzeichnis http://d-nb.info/1065395655/04 Am 1. März 2015 endete in Landshut eine bemerkenswerte Ausstellung über die Kultur in Bayern im 15. Jahrhundert. Flyer: http://www.landshuter-hochzeit.de/fileadmin/pdf/Das-Goldene-Jahrhundert-der-Reichen-Herzoege.pdf Gewohnt opulent dokumentiert ein Aufsatzband … „Das Goldene Jahrhundert der Reichen Herzöge von Bayern“ weiterlesen
Seit dem Jahr 1725 war von dem gereimten “Ehrenbrief” (1462) des bayerischen Adeligen Jakob Püterich von Reichertshausen, der wichtigsten Quelle für das literarische Leben des Adels im 15. Jahrhundert, nur eine einzige Handschrift (um 1600) bekannt, die 1997 in einem finanziellen Kraftakt mit Hilfe der Kulturstiftung der Länder und der Bayerischen Landesstiftung mutmaßlich für einen … „Nicht weniger wichtig als ein Parzival-Schnipsel“ weiterlesen
Der folgende Beitrag erschien soeben in: http://kulturgut.hypotheses.org/426 Florian Sepp hat im Weblog Geschichte Bayerns eine gründliche Dokumentation vorgelegt: ”Die Tegernseer Schlossbibliothek und ihr Ende” – zur Zerstreuung und Verscherbelung der vor allem im 19. Jahrhundert zusammengetragenen Bibliothek der Herzöge in Bayern, einer Wittelsbacher Nebenlinie, in dem in ihrem Eigentum stehenden Schloss Tegernsee (dem früheren Kloster). … „Die Tegernseer Schlossbibliothek, keine Geschichtsquelle?“ weiterlesen
Der 1462 entstandene Ehrenbrief des bayerischen Adeligen Jakob Püterich, eine poetische Huldigung an die Erzherzogin Mechthild, ist eine herausragende Quelle zum literarischen Leben des 15. Jahrhunderts und fehlt in keiner deutschen Literaturgeschichte des Mittelalters. 1997 hat die Bayerische Staatsbibliothek in einem finanziellen Kraftakt die angeblich einzige Handschrift des Ehrenbriefs erworben. Nun wurde eine zweite Handschrift … „Frühneuzeit-Blog der RWTH publiziert kleine Sensation zur deutschen Literaturgeschichte des 15. Jahrhunderts #wbhyp“ weiterlesen
Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Anna Marika Fersch und Katharina Räth. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses 9). Würzburg: Schöningh 2014. XXIV, 543 S., 13 farbige Abbildungen, 1 Stadtplan. 49 Euro. Die Würzburger Ratsprotokolle sind gewiss keine anziehende und fesselnde Lektüre. Sie ermüden mit unendlich viel sprödem … „Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454“ weiterlesen
Im Handschriftencensus – http://www.handschriftencensus.de/3625 – liest man: “Klaus Graf äußerte 2009 angesichts der im Oberdeutschen ungewöhnlichen Namensform Ian die Vermutung, es könne sich um den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Münchner Maler Meister Jan handeln”. Das bezieht sich auf einen Archivalia-Beitrag vom 29. März 2009, in dem es nur hieß: “Cologny, Fondation … „"Disez buch ist maister ian". Zum Eigentümer der ehemals Maihinger Nibelungenliedhandschrift a“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen
Eigentlich sollte die folgende Besprechung in H-SOZ-U-KULT erscheinen. Der Vorschlag, die Geschichtsquellen des Mittelalters zu besprechen, wurde am 14. Februar 2012 akzeptiert, allerdings wurde mir aufgegeben, andere Portale zu berücksichtigen, da man nur noch Sammelbesprechungen veröffentlichen wolle. Die eingereichte Rezension musste aber rigoros zusammengestrichen werden. Dabei blieb viel zu viel auf der Strecke, was mir … „Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen“ weiterlesen
Die Handlist of items in the collection of manuscripts wurde mir freundlicherweise per Post (!) zugesandt. Alle deutschsprachigen mittelalterlichen Handschriften sind im Handschriftencensus gelistet: http://www.handschriftencensus.de/hss/Los_Angeles Aus dem Ludwig-Katalog Bd. 1 Ms. Ludwig Folia 2 I 1, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 13, 14, 15 II 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 7a … „Welche Handschriften der Sammlung Ludwig befinden sich noch im Getty Museum in Los Angeles?“ weiterlesen
Bei Recherchen zur angeblichen Chronik des Wenzel Gruber und zur Überlieferung des Reimpaargedichts “Greisenklage” stieß ich auf einen interessanten Beitrag im Internet, an den ich mich nicht mehr erinnerte: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0330.html Es handelt sich um eine Mail an die Mailingliste Mediaevistik vom 27. November 2004 (von mir abgesandt). Der Handschriftencensus hat bislang weder Mücks Aufsatz ausgewertet … „Zur Überlieferung der Greisenklage“ weiterlesen