Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)

Als ich 2003 im 2013 eingestellten E-Journal “Zeitenblicke” über die noch junge Open-Access-Bewegung berichtete (“Wissenschaftliches E-Publizieren mit ‘Open Access’- Initiativen und Widerstände”), hoffte ich auf rasche Fortschritte, obwohl mir klar sein musste, dass eine solche Erwartung weitgehend illusorisch war. Gut 20 Jahre später hat man zwar große Fortschritte erzielt, aber von allgemeiner Akzeptanz und Durchsetzung … „Open Access – subjektive Bemerkungen zum Stand 2024 (Teil 1)“ weiterlesen

LIBREAS #32: Wie wirkt Open Access?

http://libreas.eu/ausgabe32/inhalt/ (ohne Jahr, Dezember 2017, noch keine DOIs: https://edoc.hu-berlin.de/handle/18452/149) Inhalt (zum Schwerpunktthema) Frank Havemann — Erst veröffentlichen und diskutieren, dann begutachten lassen! Wie die Wissenschaft mit Overlay Journals ihre Kommunikation wieder zurückgewinnen kann Steffi Grimm & Dagmar Schobert — Open Access an der Universität verankern: Ein Praxisbericht aus dem Jahr 2017 Michael Kleineberg & Ben … „LIBREAS #32: Wie wirkt Open Access?“ weiterlesen

OLH – der diamantene Weg zu Open Access

Das Interview mit Caroline Edwards von der Open Library of Humanities (OLH) läuft unter dem Titel “Der ‚goldene Weg‘ zu Open Science”, richtiger wäre es aber, von diamantenem [diamond] Open Access (weniger verbreitet: Platin-Open-Access) zu sprechen, der frei für Leser und Autoren ist. Auszüge: “Das Einzigartige an OLH ist das Finanzierungsmodell. In vielen Gesprächen mit … „OLH – der diamantene Weg zu Open Access“ weiterlesen