Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sontheimer (Ottobeuren) für Dummies

Zu https://archivalia.hypotheses.org/56519 (2016): Wenn man weiß, wie es geht, ist es ganz einfach. Auf https://www.ottobeuren-macht-geschichte.de/items/show/496 funktionieren die Links zu den einzelnen Bänden von Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren nicht mehr (Omeka-Fehlermeldung). Man kommt aber trotzdem an das PDF von Band 3, um den es auf der Seite geht, wenn man sich an folgende … „Sontheimer (Ottobeuren) für Dummies“ weiterlesen

Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren

Die Bände der monumentalen Prosopographie sind bis auf Band 2 abrufbar unter: http://www.ottobeuren-macht-geschichte.de/items/show/496 Nachtrag 19.5.2016: Nachdem ich Probleme hatte, den Downloadlink der zweiten Auflage von Bd. 1 zu finden (Herr Scharpf half per Mail), gebe ich die Direktlinks der sehr großen PDFs: [16.2.2023 funktionieren alle nicht mehr. Die Bände sind online, 17.2.2023 siehe https://archivalia.hypotheses.org/166251] Sontheimer, … „Martin Sontheimer: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Furkapass

Ein Kurzurlaub führte mich wieder einmal ins Allgäu (Sonthofen, Weiherkopf via Hörnerbahn, regenbedingt: Stadtarchiv Memmingen, Ottobeuren, Alpspitzbahn bei Nesselwang) und nach Lindau, wo ich nach einer Übernachtung auf eine Schweizer Passfahrt aufbrach. Der Brünigpass (ca. 1000 m) bereitete mich auf die beiden großen Alpenpässe vor: Grimselpass (ca. 2100 m) und Furkapass (ca. 2400 m). Nach … „Furkapass“ weiterlesen

Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten

Frank Leiprecht digitalisierte einen wertvollen Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten, der nach dem Datum des jüngsten Drucks nicht vor 1768 angelegt sein kann. Die von Leiprecht ermittelten Metadaten habe ich revidiert: https://archive.org/details/leich-lob-und-ehrenpredigen/ Provenienz: Pfarrer Magnus Konrad Pfaundler (* 1723 in Füssen), 1763 bis 1781 Pfarrer in Urlau 1. [Augustin Bayrhammer]: Das … „Sammelband mit 27 gedruckten katholischen Leich-, Lob und Ehrenpredigten“ weiterlesen

Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (27)

Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (27)“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Das Wundermädchen Margareta Weiss

Zu dem Einblattdruck von 1542, aus der Wickiana herausgelöst https://doi.org/10.7891/e-manuscripta-92143 ist wieder einmal Pulz: Kalkül (2007, Auszug GBS) zu vergleichen. Dort nachzutragen ist Anton Nägele: Von zwei angeblich nahrungslosen Jungfrauen vor 400 Jahren. Nach dem Briefwechsel des Ottobeurer Benediktiners N. Ellenbog und gleichzeitigen Augsburger Chroniken. In: Theologie und Glaube 32 (1940), S. 265–276 (Internet Archive) … „Das Wundermädchen Margareta Weiss“ weiterlesen

Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen

Die neu digitalisierte Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HV V 5, des Weingartener Benediktiners Gabriel Bucelin (1599-1681, GND), angelegt in den 1630er Jahren, enthält Bl. 323r-324v 1652 datierte lateinische Materialien zur Verfasserfrage der “Imitatio Christi”. Ich wurde darauf aufmerksam, weil ich bei meinen Studien zu Ochsenhausener Handschriften auf einen Brief Bucelins zur damaligen Debatte über die … „Der Ochsenhausener Benediktiner Romanus Hay (1588-1653) und die Debatte über die Verfasserschaft der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen“ weiterlesen

Germania Benedictina Bayern

Die Männer- und Frauenklöster der Benediktiner in Bayern. Bearbeitet von Michael Kaufmann, Helmut Flachenecker, Wolfgang Wüst und Manfred Heim, 3 Bände (= Germania Benedictina Bd. II). St. Ottilien: EOS Verlag 2014. 2853 S., ISBN 978-3-8306-7657-7, EUR 198,00. Inhaltsverzeichnis Erfreulicherweise wurde mir ein PDF für die Rezension zur Verfügung gestellt. Weniger erfreulich ist, dass es keine … „Germania Benedictina Bayern“ weiterlesen

Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg

Über den ab 1474 amtierenden Augsburger Weihbischof Ulrich Geislinger gibt es so gut wie keine Sekundärliteratur. Peter Rummel stützt sich im “Gatz” 19961 vor allem auf einen Abschnitt in Alfred Schröders maßgeblicher Darstellung zu den Augsburger Weihbischöfen.2 Am 13. Februar 1474 willigte das Augsburger Domkapitel in die Ernennung des Meisters Ulrich Geislinger aus Ulm ein. … „Kunden des Geislinger Buchbinders Johannes Richenbach im 15. Jahrhundert: Ulrich Geislinger, Weihbischof von Augsburg“ weiterlesen

Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)

Auf der Seite des Stadtarchivs Memmingen gibt [gab] es das Foto eines Besitzeintrags des Pfarrers Eustachius Funck von Rettenbach (1487) in einer Reutlinger Inkunabel von 1485. Von Eustachius Funk/Funck, den Paul Needhams Inkunabel-Provenienzverzeichnis IPI nicht kennt, sind mindestens drei Bücher bekannt, die er besaß. Außer dem Memminger Exemplar fand ich zwei Inkunabeln in der Universitätsbibliothek … „Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500)“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe … „#Gemeinfreitag (Oktober, Woche 2)“ weiterlesen

Diverse Titel der Aschendorffschen Buchhandlung bei Google Books in Vollansicht

https://www.google.de/search?hl=de&tbo=p&tbm=bks&q=inpublisher:aschendorff&tbs=,bkv:f&num=100 Leider ist Schneyers Repertorium der lateinischen Sermones nur teilweise in Vollansicht zugänglich: Autoren A-D https://books.google.de/books?id=uYp1P8pXy3UC https://books.google.de/books?id=pJLWAAAAMAAJ Autoren E-H https://books.google.de/books?id=QpPWAAAAMAAJ Autoren I-J https://books.google.de/books?id=_pPWAAAAMAAJ 21.2.2017: Alle Schneyer-Links führen zu Büchern mit Schnipsel-Ansicht! Auch wo die Trefferliste des ersten Links eine Vollansicht ankündigt, ist diese nicht mehr vorhanden! Leider ist das auch bei Ellenbogs Briefwechsel der Fall, … „Diverse Titel der Aschendorffschen Buchhandlung bei Google Books in Vollansicht“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (August, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (August, Woche 1)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (Juli, Woche 4)“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 1)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 1)“ weiterlesen

Erlanger Frutolf-Handschrift (saec. XII) ist online

http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=9152007&childpid=9152548 Katalog von Fischer (nicht von der Bibliothek verlinkt): http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0601a_b485_jpg.htm Zur Datierung: Abgesehen von den wenigen späteren Zusätzen ist die Datierung ins 12. Jahrhundert mir zu unpräzise. Der Grundstock ist mit “nicht vor 1133” exakt zu beschreiben, da am Ende zwei Notizen zu 1133 und 1117 von der Haupthand stehen, die anscheinend in einem Zug … „Erlanger Frutolf-Handschrift (saec. XII) ist online“ weiterlesen

Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009 geht es heute um den Schussenrieder Abt Heinrich Österreicher. Teil I: http://archiv.twoday.net/stories/1022461583 Teil II: http://archiv.twoday.net/stories/1022462657 Aus den Buchauer Quellen ergibt sich, dass … „Aus den Buchauer Regesten III: Zur Familie des Schussenrieder Abts Heinrich Österreicher“ weiterlesen

Albert Birchtels Traktat von 16 Latwergen

Weder hat der Handschriftencensus von Ms. 538 der Wellcome-Library in London (geschweige denn vom Digitalisat, das jetzt verfügbar ist) Notiz genommen noch findet man bei ihm oder bei Pfeil http://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/grossbritannien/london.html den Link zum Digitalisat des Handschriftenkatalogs von Moorat. http://wellcomelibrary.org/player/b20086222#?asi=0&ai=409&z=0.1053%2C1.097%2C0.7285%2C0.3994 Gerhard Eis edierte den in dieser Handschrift vom Ende des 15. Jahrhunderts, die 1505 Johannes Hertlin … „Albert Birchtels Traktat von 16 Latwergen“ weiterlesen

Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online

Die aus dem Kloster Michelsberg stammende Handschrift der Hirsauer Konstitutionen (Anfang 12. Jahrhundert) ist online unter: http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=7028967 Online sind schon weitere Handschriften: http://nova-corbeia.uni-paderborn.de/ (Handschrift aus Corvey) [16.5.2022 Flasch-Opfer, siehe jetzt das Projekt der UB Marburg http://dx.doi.org/10.48643/b4tm-22] http://www.manuscriptorium.com (Handschrift aus Ochsenhausen, heute in Königswarth, Suche nach Consuetudines Hirsaugienses) [http://www.manuscriptorium.com/apps/index.php?direct=record&pid=AIPDIG-ZK____20G2420G22142ZNYWI0-cs] http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_564 (aus Odenheim) http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00024496-0 (Clm 4621) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:12-bsb00046461-2 … „Constitutiones Hirsaugienses – Staatsbibliothek Bamberg Msc.Lit.152 online“ weiterlesen

Arbeiten von Hansmartin Schwarzmaier

Kartographie und Gerichtsverfahren. Karten des 16.Jahrhunderts als Aktenbeilagen / Hansmartin Schwarzmaier. 1996 In: Aus der Arbeit des Archivars : Festschrift für Eberhard Gönner / Hrsg. von Gregor Richter. – Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer (1996), S. 163-186 http://www.mgh-bibliothek.de//etc/dokumente/a147074.pdf Die Klöster der Ortenau und ihre Konvente in karolingischer Zeit. / Hansmartin Schwarzmaier. In: Zeitschrift für die … „Arbeiten von Hansmartin Schwarzmaier“ weiterlesen

“Monastery library of Otlobery”

Auch in Neuseeland gibts Inkunabeln, schreibt Bettina Wagner und weist auf die University of Otago in Dunedin hin. Was Provenienzen angeht, so spricht alles dafür, hier stärker international zusammenzuarbeiten und ggf. Hilfe anzubieten. http://www.library.otago.ac.nz/SpecialCollections/incunabula/details.php?item=22 Dank der Abbildung erkennt man glücklicherweise, dass Ottobeur(en) zu lesen ist. Grausam auch im PDF (38 Nummern, wohlweislich beschränkt sich der … „“Monastery library of Otlobery”“ weiterlesen

Weitere Münchner Handschriftenbeschreibungen online

Bettina Wagner schrieb in Diskus: Auf http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_muenchen-cgm.htm sind weitere vorläufige Beschreibungen von Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München zugänglich gemacht worden: Erschließung der neuzeitlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München Band 2: Cgm 5501-5750. Der Katalog der neuzeitlichen deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München, dessen erster Band im Jahr 2000 erschien, wird von Dieter Kudorfer auch … „Weitere Münchner Handschriftenbeschreibungen online“ weiterlesen

Säkularisation im Klosterland Bayerisch Schwaben

Klosterland Bayerisch Schwaben. Zur Erinnerung an die Säkularisation der Jahre 1802/03, hrsg. von Werner Schiedermair, Lindenberg 2003 Ein opulenter, reich illustrierter Band mit Aufsätzen zur schwäbischen Klosterherrlichkeit und den Folgen der Säkularisation samt einer Dokumentation zum Schicksal der Klosteranlagen aller Klöster in Bayerisch-Schwaben. Auf die Amtsbuchführung und Archivflüchtungen geht ein Wolfgang Wüst, Der Anfang vom … „Säkularisation im Klosterland Bayerisch Schwaben“ weiterlesen