Stabile Seitenlage. Vom Hegen und Pflegen der Bücher – Festschrift für Annelen Ottermann

https://www.na-verlag.de/buecher-e-book-media-archaeologie-kunst-geschichte/230/Stabile%20Seitenlage/ Zum Abschied Ottermanns erschien: https://www.allgemeine-zeitung.de/lokales/mainz/nachrichten-mainz/abschied-mainzer-der-bucher-arztin_20227623# Unnötig zu erwähnen, wie oft ich von ihrer Unterstützung profitieren durfte, seien es Anfragen zu Handschriften oder Scanbitten. #buchgeschichte

Reviewing Gutenberg

https://www.academia.edu/75315380/ Im Vierteljahresheft Mainz 2022/1 bespricht Annelen Ottermann den Band “Reviewing Gutenberg”, der nach ihren Angaben im Herbst 2021 erschienen ist, nach meinen Angaben aber bereits im Juni. Sie schreibt: Anders verhält es sich dagegen mit dem von Ferdinand Wilhelm Emil Roth erstmals 1913 bekannt gemachten handschriftlichen Eintrag in einer heute verschollenen Inkunabel, wonach Johannes … „Reviewing Gutenberg“ weiterlesen

R. I. P. Gerhardt Powitz (1930-2020)

Der Handschriftenforscher Gerhard Powitz, 1960-1995 Leiter der Handschriftenabteilung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main sowie (seit 1978) des Frankfurter DFG-Zentrums für Handschriftenkatalogisierung, ist am 24. Juni 2020 ist er im Alter von 90 Jahren verstorben. “Sein immenses Wissen, seine Berufserfahrung und seine universelle Bildung, sein zurückhaltendes, gütig-feines Wesen, seine Geduld und Unaufgeregtheit bleiben unvergessen”, … „R. I. P. Gerhardt Powitz (1930-2020)“ weiterlesen

Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)

Oliver Auge hat den von Annelen Ottermann 2017 vermeldeten Fund einer verschollenen Handschrift der Mainzer Kartause, den ich hier mit Hinweis auf Werner Wick am 6. Juni 2017 mitteilte, zum Anlass genommen, nochmals über den von ihm 2002 umfangreich gewürdigten1 Stuttgarter Stiftsprediger Werner Wick von Unshausen (GND 1, GND 2; RAG) zu berichten: Oliver Auge: … „Der Theologe Werner Wick von Unshausen (gestorben 1510)“ weiterlesen

Funde zu Mainzer Handschrift

Diskus-L: “Liebe Kolleginnen und Kollegen, ganz zum Schluss meiner Dienstzeit in der Stadtbibliothek Mainz möchte ich noch auf zwei nicht ganz unwichtige Funde hinweisen: Durch Zuordnung herrenloser Fragmente konnte ich der bereits beschriebenen Handschrift I 232 (Katalog List II, 1998, S. 296-300) eine ganze Lage hinzufügen. Der Codex umfasst damit statt bisher 50 Bll. nun … „Funde zu Mainzer Handschrift“ weiterlesen

Die Kannengießer oder Das verunglückte Ständchen (1834)

Das Lustspiel gibt es im Netz nicht nur als Handschriftendigitalisat der Stadtbibliothek Mainz: https://www.dilibri.de/stbmz/content/titleinfo/1899516 Annelen Ottermann,Michael Kläger und Ida Elisabeth Bratner haben es transkribiert und kommentiert: https://www.academia.edu/37863700/

#Gemeinfreitag (August, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (August, Woche 4)“ weiterlesen

Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo

Das am Anfang des 15. Jahrhunderts entstandene bedeutende lateinisch-deutsche Wörterbuch “Vocabularius ex quo” hat schon mehrfach unseren Weg gekreuzt. Für Studien über Erbdinge und das Erbsieb (angeblich das erbseppe = cola einer Vocabularius-Inkunabel – einmal mehr beklage ich den Schwachsinn des GW: jeder Vernünftige sucht unter Vocabularius ex quo und findet – nichts, man muss … „Digitalisate von Handschriften des Vocabularius ex quo“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (April, Woche 3)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2017 schloss er mit 900 Medien! Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe ich seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe, jeweils freitags … „#Gemeinfreitag (April, Woche 3)“ weiterlesen

Wer kann bei diesem Einband weiterhelfen?

Annelen Ottermann fragt in der Provenienz-L: “vor mir liegt ein Holzdeckelband mit Ganzlederüberzug, abgeschrägten Kanten, bemerkenswertem Stempelmaterial und interessanter Rolle. Leider führt die Recherche in der EBDB nicht wirklich weiter, doch hoffe ich, mit Ihrer Hilfe zu einer Werkstattbestimmung zu gelangen. Markant ist z.B. der “Vogel mit Schelle” (ähnlich s032634). Der Trägerband enthält Melanchthons Loci … „Wer kann bei diesem Einband weiterhelfen?“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 4)

Seit Anfang 2016 gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! 2017 wurde diese Zahl bereits im Oktober erreicht. (Zu den Einzelscans: Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen). Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom … „#Gemeinfreitag (Dezember, Woche 4)“ weiterlesen

Kloster Ettenheimmünster und Münchweier anno 1730

Die Stadtbibliothek Mainz verwahrt als Hs. II 324: Karl Will (Profess in Ettenheimmünster): Unverwelchliche Ehren-Cron des allgemeinen breyszgauischen Landts-Patronen … Landelini Leben, Tod und Miracul in sich haltend vorgestellt, 1730 mit Tuschzeichnungen, 8° Barth FDA 1955 (PDF) kennt diese Vita nicht. Annelen Ottermann war so liebenswürdig, mir drei tolle Bilder aus dieser barocken Landelinsvita Hs. … „Kloster Ettenheimmünster und Münchweier anno 1730“ weiterlesen

Stelle des Kurators der Sondersammlungen der UB Nijmegen soll wegfallen

Der AEB protestiert zu Recht: http://aeb.staatsbibliothek-berlin.de/nijmegen_kuratorenstelle_2017-06-01.html Aber wieso versteckt man den Protest so, dass ihn niemand findet? Annelen Ottermann hat mich darauf aufmerksam gemacht. Wieso nutzt man nicht Mailinglisten (wie Diskus oder INETBIB) oder Blogs (wie Archivalia)?

Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform?

In der Diskus-Liste fragt Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz: “[I]st Ihnen diese Form der Datierung in Handschriften der Frühen Neuzeit je begegnet, und was hat es damit auf sich? Allzu häufig kann sie nicht sein, wie mir ein erfahrener Kollege schon bestätigte. Der Sache nach müssten die Zeichen “1521” ergeben. Vor allem das Symbol … „Wer kennt diese ungewöhnliche Datierungsform?“ weiterlesen

Stadtbibliothek Mainz: Spätmittelalterliche Kartausenhandschrift (Thomas von Aquin) wieder aufgetaucht!

Annelen Ottermann meldete erfreut: “normalerweise würde man sagen: so etwas gibt es nicht. Aber tatsächlich ist es so, dass eine seit den 60er-Jahren vermisste Kartausenhandschrift (Thomas von Aquin, 1459) den Weg zu uns zurückgefunden hat: In Zeiten offenbarer Regellosigkeit bei der Vergabe von Restaurierungen gelangte der Band an eine Buchbinderwerkstatt im Taunus, die ihrerseits von … „Stadtbibliothek Mainz: Spätmittelalterliche Kartausenhandschrift (Thomas von Aquin) wieder aufgetaucht!“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)

Der #Gemeinfreitag 2016 schloss mit 700 Medien! 454 Abbildungen, 175 PDFs, 8 Fremd-Abbildungen, 19 Fremd-PDFs, 43 Fremd-Digitalisate, 1 Video. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gab es 2016 freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, seit Ende Januar 2016 Gemeinfreies, das ich (überwiegend) selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in … „#Gemeinfreitag (Januar, Woche 3)“ weiterlesen

Anfrage: Buchmalerei in einer spätmittelalterlichen Boethiushandschrift

In Diskus schreibt Annelen Ottermann: “Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, anhängende Buchmalerei am Ende des 4. Buches von Boethius, De consolatione erstaunt mich. Die spätmittelalterliche Handschrift Hs I 554 stammt aus der Mainzer Kartause und ist bislang nicht beschrieben oder in der Forschung berücksichtigt. Wem ist diese Motiv in ähnlicher Form schon begegnet, wer kann zu … „Anfrage: Buchmalerei in einer spätmittelalterlichen Boethiushandschrift“ weiterlesen

Archivalia in ZRG GA zitiert

Ulrich-Dieter Oppitz: Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften”. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 133 (2016), S. 484-487, hier S. 484 Nr. 956a nennt dankend meinen Hinweis auf https://archivalia.hypotheses.org/1380 Allein drei neue Textzeugen werden überwiegend Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz verdankt: Hs. I 448 (Sachsenspiegel-Fragment im Falz), I 510 (Papierhandschrift von … „Archivalia in ZRG GA zitiert“ weiterlesen

Professoren und Studierende der alten Universität Mainz

“Die beiden nach dem Krieg von Josef Benzing und Alois Gerlich erstellten Verzeichnisse sind nun über die Digitalen Sammlungen der UB Mainz zugänglich. Ich empfinde das als große Erleichterung und wichtigen Schritt, der längst überfällig war. Der UB ist dafür zu danken. http://visualcollections.ub.uni-mainz.de/universitaetsgeschichte […] Außerdem existiert für die nach dem 2. Weltkrieg wieder begründete Universität … „Professoren und Studierende der alten Universität Mainz“ weiterlesen

UB Mainz forderte Handschriften und Autographen von der Stadtbibliothek zurück

“Ihnen allen zur Kenntnis: die Handschriften und Autographen der Mainzer Universitätsbibliothek (darunter drei mittelalterliche Handschriften, die Brentano-Sammlung und Urkunden der Mainzer Kurfürsten), die sich seit 1998 als Dauerleihgabe in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek befanden und hier konservatorisch und im Hinblick auf die Benutzung betreut wurden, sind nun von der UB zurückgefordert worden. Für Anfragen zu diesem … „UB Mainz forderte Handschriften und Autographen von der Stadtbibliothek zurück“ weiterlesen

4. Teil des Handschriftenkatalogs der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz in Manuscripta Mediaevalia

“Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Freude kann ich Ihnen heute im Namen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz mitteilen, dass die von Dr. Gerhard List nach dem Muster der Bestandsliste geschaffenen Beschreibungen unserer Handschriften Hs I 351–Hs I 490 sowie Hs I 513–Hs I 529 jetzt in der Datenbank von Manuscripta Mediaevalia (http://www.manuscripta-mediaevalia.de) zugänglich sind. Da die … „4. Teil des Handschriftenkatalogs der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz in Manuscripta Mediaevalia“ weiterlesen

Bibliothek der Zukunft

Annelen Ottermann schrieb heute in der Provenienz-ML: “Nach Morgenlektüre von Ceynowa, FAZ 30.4.2016, S. N4 “Die Bibliothek der Zukunft muss dynamischen Objekten Dauer verleihen” kommt mir aus der Perspektive der Altbestandsbibliothekarin mit besonderer Affinität zur Provenienzforschung spontan eine Formulierung in den Sinn, die nicht dagegen, vielmehr ergänzend ins Spiel zu bringen wäre: Die Bibliothek der … „Bibliothek der Zukunft“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (März, Woche 3)

Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, gibt es freitags, wie in “Wenn schon #Gemeinfreitag dann richtig!” vorgeschlagen, Gemeinfreies, das ich selbst neu ins Netz befördert habe. Wie ich schon in dem von Mareike König mit mir geführten Interview sagte, sind gemeinfreie Digitalisate Teil einer Goldenen Kette freien Wissens Ich rufe daher alle Leserinnen und Leser … „#Gemeinfreitag (März, Woche 3)“ weiterlesen

Grundfragen des Wissenschaftsbloggens

Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen

Die Mainzer Karmelitenbibliothek – Spurensuche – Spurensicherung – Spurendeutung

Annelen Ottermanns Doktorarbeit (Glückwunsch!) steht in einer Open-Access-Version bereits jetzt zur Verfügung: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100232515 Einige Corrigenda: https://ordensgeschichte.hypotheses.org/10238 #histmonast

Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)

Nach den Mitteilungen von FWE Roth in der Germania 1892 http://archiv.twoday.net/stories/1022476575 nehme ich mir heute die Mittheilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 26 (1894), S. 58-70 https://archive.org/stream/zeitschriftfrdph26berluoft#page/58/mode/2up vor. Ich folge auch hier der Reihenfolge Roths. Der Beitrag weist wie die anderen im Jahrgang Kleinschreibung auf. Für Recherchen zu den Handschriften … „Eine althochdeutsche Glossenhandschrift und weitere Merkwürdigkeiten in F. W. E. Roths "Mitteilungen aus Handschriften und älteren Druckwerken" (1894)“ weiterlesen

Rheinland-Pfalz hat die Himmeroder Handschrift und weitere Bücher gekauft

Danke an ?p=886#comments für den Hinweis auf http://www.swr.de/landesschau-aktuell/rp/koblenz/kloster-himmerod-wertvolle-bibliothek-kommt-unter-den-hammer/-/id=1642/did=16211616/nid=1642/6jm95k/index.html Die Versteigerung sorgte im Vorfeld für Ärger: Historiker warfen den Zisterzienser-Brüdern die Verscherbelung ihres Kulturgutes vor. Die Mönche verteidigten dagegen ihr Vorgehen. Das Kloster habe kein Geld, die alten Bücher zu restaurieren und sachgemäß aufzubewahren. Das wertvollste Objekt – eine Pergament-Handschrift aus dem 12. Jahrhundert – kommt … „Rheinland-Pfalz hat die Himmeroder Handschrift und weitere Bücher gekauft“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search