OSTALBum veröffentlicht Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd

Klaus Graf: Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd. In: OSTALBum vom 22. September 2020 https://ostalbum.hypotheses.org/776 “Die Publikation erfolgt in diesem Blog, um den Anstoß für eine regionale Bibliographie zum Thema zu geben. Ergänzungen sind willkommen. Der Schwerpunkt liegt auf der Reichsstadtzeit. Angesichts des verbrecherischen Charakters des NS-Regimes wäre es sinnvoll, eine eigene Bibliographie zu Schwäbisch … „OSTALBum veröffentlicht Bibliographie zur Kriminalitätsgeschichte von Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online

Auf das undatierte Wallfahrtsbuch bin ich bereits kurz in meiner Besprechung des 2013 erschienenen Bandes “Wallfahrtsliteratur in Ostwürttemberg” eingegangen.1 Exemplare existieren im Städtischen Museum Schwäbisch Gmünd2, im Wilhelmstift Tübingen (so Richard Strobel)3 und in der Universitätsbibliothek Innsbruck. Die Digitalisierung des Innsbrucker Exemplars habe ich finanziert. Es ist online unter: https://archive.org/details/goettliche_gespraech_salvatorberg_schwaebisch_gmuend [2013 kaufte das Stadtarchiv Schwäbisch … „“Göttliche Gespräch einer andächtigen Seel mit Gott”, das älteste gedruckte Wallfahrtsbuch des St. Salvators zu Schwäbisch Gmünd, ist online“ weiterlesen

Joseph Alois Rinks Geschichte der Herren von Rechberg ist online

Rinks Nachlass befindet sich im Gräflich Rechbergischen Archiv in Donzdorf. Die Familiengeschichte der Grafen und Herren von Rechberg und rothen Löwen ist in einer Fassung von 1821 nach einer Kopie im Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd C 1 Nr. 20-25 (5 Teile und Urkundenbuch) nun im Internet Archive online (via Ostalbum). Im Donzdorfer Findbuch werden aufgeführt: A … „Joseph Alois Rinks Geschichte der Herren von Rechberg ist online“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Zum 230. Todestag des Gmünder Barockmalers Johann Georg Strobel: Patrizierporträts aus Privatbesitz auf Wikimedia Commons

https://ostalbum.hypotheses.org/2740 Aus welchem Grund man darauf verzichtet hat, die zwei Angehörigen der Familie Storr zugleich auch in der von mir angelegten Kategorie zur Familie unterzubringen, erschließt sich mir nicht.

Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge

Die auf das Wichtigste beschränkten Nachträge (laufend aktualisiert) betreffen den Aufsatz: Klaus Graf: Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert. In: Barock in Schwäbisch Gmünd. Aufsätze zur Geschichte einer Reichsstadt im 18. Jahrhundert. Schwäbisch Gmünd 1981, S. 193-242 (Freidok, Scan mit OCR). Über die neuen Signaturen der Chronikhandschriften im Stadtarchiv unterrichtet das … „Die Geschichtsschreibung der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 17.und 18. Jahrhundert – Nachträge“ weiterlesen

Schwäbisch Gmünder Urfehden

David Schnur schenkte mir einen Sonderdruck: Innerstädtische Konflikte im Spiegel von Urfehden am Beispiel der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 15. und 16. Jahrhundert. In: Reichsstadt und Gewalt (2021), S. 195-214. Der Aufsatz müsste ebenso wie die in Anm. 11 zitierte Staatsexamensarbeit von Daniel Sethaler: Die Urfehden der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 15. Jahrhundert (2005, Standort?) … „Schwäbisch Gmünder Urfehden“ weiterlesen

Amtsblätter des Landkreises Aalen 1945–1954 im Internet Archive zugänglich

https://ostalbum.hypotheses.org/2333 Schwäbisch Gmünd hat es vorgemacht: Bei Digitalisaten kommunaler Archive vermeidet das Hochladen im Internet Archive die Misslichkeiten kommunaler IT-Infrastrukturen. Man muss keinen Server bereithalten und hat Quasi-Permalinks & Permalinks (vom Typ ARK, zitiert nur niemand) sowie eine hohe Sichtbarkeit (auch im KVK).

Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit

Hans-Helmut Dieterich: Die Familien der Storr in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd. In: Südwestdeutsche Blätter für Familien- und Wappenkunde 39 (2021), S. 71-96 [14.1.2022 Internet Archive, via Ostalbum] ist schon die zweite Arbeit, die der Ellwanger Heimatforscher den im 18. Jahrhundert in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd führenden Familien widmet. 2019 hatte er sich die Stahl von … „Die Schwäbisch Gmünder Familie Storr/Storr von Ostrach in der Frühen Neuzeit“ weiterlesen

Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd

Ulrich Müller: Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd zwischen 1940 und 1950 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 17). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021. 260 S. mit zahlreichen Abbildungen, 18 Euro. ISBN 9783957471130 Anders als bei dem vorangegangenen Band der Reihe gibt es kein Inhaltsverzeichnis und keine Leseprobe im Netz [23.11.2021 inzwischen schon, in … „Fremdarbeiter, Zwangsarbeiter und Displaced Persons in Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Älteste Hauschronik der Grafen und Herren von Rechberg aus dem Jahr 1643 online

Florian H. Setzen zeigt in Ostalbum seine verdienstvolle Edition des “Rechbergisch Stammenbüechlin” an: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1369 Ein Faksimile der Handschrift im Privatbesitz der Grafen von Rechberg-Rothenlöwen ist erfreulicherweise beigegeben.

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Jüdisches Leben in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd vom 13. bis ins 17. Jahrhundert. Hrsg. von David Schnur (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd 16). Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2021, ISBN 978-3-95747-114-7, 139 S., 18 EUR. Inhalt und kurze Leseprobe: PDF. Der Titel des Buchs ist irreführend. Da die Juden 1501 endgültig aus der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd … „Jüdisches Leben in der mittelalterlichen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Tagebuch des Gmünder Matrosen Hermann Schwarzkopf 1918

Hegele, Karlheinz (Bearb.): Späte Nachrichten aus einem vergessenen Krieg. Das Tagebuch des Schwäbisch Gmünder Matrosen Hermann Schwarzkopf zum Kriegsende 1918 in Sewastopol am Schwarzen Meer (Quellen aus dem Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd. Digitale Editionen 6), Schwäbisch Gmünd 2021, 56 S., online via https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:752-opus4-1284 Via https://ostalbum.hypotheses.org/2078

Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9

Am 9. März 2021 wird de.hypotheses neun Jahre alt. “Um dieses Jahr auf die Vielfalt und Breite der geisteswissenschaftlichen Blogosphäre aufmerksam zu machen, möchten wir Blogempfehlungen über eine Blogparade und Aktionen in den sozialen Medien sammeln. Dabei sind Sie aufgerufen, uns per Mail ihre (gerne neun!) Blog- und Leseempfehlungen mitzuteilen, diese als eigenen Blogbeitrag zu … „Neun geisteswissenschaftliche Blogs, die ich gerne lese… #dehypo9“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search