Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Oppitz fand zweites Exemplar der Slowenischen Kirchenordnung von 1564

Die Memminger Zeitung vom 13.12.2013 berichtet vom Fund eines zweiten Exemplars der Slowenischen Kirchenordnung (gedruckt Urach 1564) des Reformators Primo Trubar in der Stadtbibliothek Memmingen. Fragment-Experte Ulrich-Dieter Oppitz ?s=oppitz fand das Stück, das noch im ersten Quartal 2014 digitalisiert und auf der Seite des Stadtarchivs Memmingen online gestellt werden soll. Das einzige weitere bekannte Exemplar … „Oppitz fand zweites Exemplar der Slowenischen Kirchenordnung von 1564“ weiterlesen

Ein Fragment des Augsburger Stadtbuchs im Grazer Landesarchiv

Herr Oppitz übersandte mir den Beitrag von Daniel Könitz, Auf den zweiten Blick. Ein unbemerkter Codex discissus des “Augsburger Stadtbuchs”, in: Jahrbuch des Steiermärkischen Landesarchivs 6 (2023), S. 23–28 zu https://handschriftencensus.de/2760. Ich melde das, da es einen Archivbezug hat und nun Abbildungen des Grazer Fragments auf Commons einsehbar sind. Graz, Landesarchiv, Fragm. Germ. 13, Bl. … „Ein Fragment des Augsburger Stadtbuchs im Grazer Landesarchiv“ weiterlesen

Sagenhaftes Wasser

Südwest Presse vom 14.08.2023, Seite 25 / ALB-DONAU-KREIS Sagenhaftes Wasser Forschung Wasser ist die Quelle allen Lebens – und jene von märchenhaften Geschichten, beispielsweise in Ennabeuren, Blaubeuren und Gerstetten. Von Fabian Hofmann Der Aufmerksamkeit von Herrn Oppitz verdanke ich die Kenntnis dieses Artikels, dessen Autor mich am Telefon befragt hatte. “Aufgepasst, Märchenstunde: Vor geraumer Zeit … „Sagenhaftes Wasser“ weiterlesen

Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926

Von den 57 Titeln sind bereits 30 als online nachgewiesen. Frei im Netz aufgefunden habe ich 8: Catalogue, Hartenstein, Jecht, Jungandreas, Kraus (Bruchstücke), Lyna, Wijnpersse, Zuchhold. Die übrigen ergänzten Online-Nachweise stammen (mit Ausnahme von Tronnier) aufgrund der neuen Regelung in Google Books aus dieser Quelle. Es fehlen somit nur noch sieben [sechs] Titel. Mindestens zwei … „Forschungsliteratur im Handschriftencensus 1926“ weiterlesen

Schwabenspiegelfragment im Kriminalmuseum Rothenburg

Nach neun Jahren: Verbleib aufgeklärt! Das bei einer Auktion 2012 zuletzt gesichtete 'Schwabenspiegel'-Fragment (https://t.co/XBhfvb8lry) konnte wieder ausfindig gemacht werden. Wo? Im Mittelalterlichen Kriminalmuseum in Rothenburg ob der Tauber. 👏#fundschriften#HSCensus_News — Handschriftencensus (@HSCensus) November 5, 2021 Fehlt nur der Hinweis, dass ich es neulich in der Tiere-Ausstellung in Rothenburg gesehen und Herrn Oppitz informiert habe, der … „Schwabenspiegelfragment im Kriminalmuseum Rothenburg“ weiterlesen

Ein Schwabenspiegel in Philadelphia

Zu http://bibliophilly.library.upenn.edu/viewer.php?id=Lewis%20E%20260#page/1/mode/2up (Permalink nicht auffindbar!) der Free Library schreibt mir Ulrich Oppitz: “In der dortigen Sammlung ist Hs. E 260 ein Schwabenspiegel. Ich konnte ihn vergleichen: es ist die Hs. die früher Rush C. Hawkins gehörte und in dessen Versteigerung die Nr. 1579 bekam. Diese Nr. ist auf der Rückseite des vorderen Umschlagdeckels. Ich habe … „Ein Schwabenspiegel in Philadelphia“ weiterlesen

Kopenhagener Fragmente

Vor einigen Tagen wies ich RA Ulrich D. Oppitz in Neu-Ulm auf http://www.kb.dk/manus/vmanus/2011/dec/ha/object102387/en/ hin. Er schaute sich daraufhin alle 489 digitalisierten deutschsprachigen Fragmente Kopenhagens an und fand dann noch Frag 2580-2583, die zur gleichen Handschrift gehörten. Willem de Kuiper hatte Frag 2584 schon früher als ein Schiffsrecht identifiziert und ergänzte nun seine früheren Darlegungen im … „Kopenhagener Fragmente“ weiterlesen

Manuscripta.pl – Gesamtübersicht polnischer Mittelalter-Handschriften

http://manuscripta.pl/index.htm “Manuscripta.pl is an ongoing collaborative project, which attempts to bring together bibliographic information concerning extant medieval manuscript books (and book fragments) in Polish repositories, to register Polonica (books of Polish provenance) in foreign archives, and to record all traces of lost (destroyed or missing) manuscript books relative to Polish collections.” Auf dem Weg zum … „Manuscripta.pl – Gesamtübersicht polnischer Mittelalter-Handschriften“ weiterlesen

Fragment aus dem ‘Schlüssel des sächsischen Landrechts’

Nach freundlicher Mitteilung von Ulrich Oppitz hat Scott Gwara das von mir im Beitrag “Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment” erwähnte “Morgengave-Blatt (HSC 25554) , das er von Bloomsbury gekauft hatte, 10 X 2016, weiter verkauft an University of Notre Dame, Hesburgh Library. Dort trägt es nach Auskunft des Kurators Dr. David T. Guru, die Sign. … „Fragment aus dem ‘Schlüssel des sächsischen Landrechts’“ weiterlesen

Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”

Die Untersuchung der Rezeption der Schlacht von Seckenheim führte mich zu kleinen Chronogramm-Sammlungen des 15. Jahrhunderts, in denen Chronogramme zum Tod des böhmischen und ungarischen Königs Ladislaus Postumus 1457 (GND) zu finden sind. Wie sehr dieser Tod ein frühes Medienereignis war, demonstriert die alte Zusammenstellung der Zeugnisse von Franz Palacky 1856 (Zeugenverhör über den Tod … „Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”“ weiterlesen

Archivalia in ZRG GA zitiert

Ulrich-Dieter Oppitz: Ergänzungen zu “Deutsche Rechtsbücher des Mittelalters und ihre Handschriften”. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 133 (2016), S. 484-487, hier S. 484 Nr. 956a nennt dankend meinen Hinweis auf https://archivalia.hypotheses.org/1380 Allein drei neue Textzeugen werden überwiegend Annelen Ottermann von der Stadtbibliothek Mainz verdankt: Hs. I 448 (Sachsenspiegel-Fragment im Falz), I 510 (Papierhandschrift von … „Archivalia in ZRG GA zitiert“ weiterlesen

Jahresrückblick Archivalia 2015

Die größte Änderung in der Geschichte dieses seit 2003 bestehenden Blogs vollzog sich vor gut einem Monat: Archivalia zog von Twoday zu Hypotheses um. Ich muss auch hier Sascha Foerster für seinen tollen Einsatz danken. Schon im Mai 2015 lasen wir von ihm: Funfact des Tages: in der 60MB großen Exportdatei von @Archivalia_kg steht 21x … „Jahresrückblick Archivalia 2015“ weiterlesen

Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment

Scott Gwara ist Dr Jekyll und Mr Hyde. Einerseits ein renommierter Handschriftenforscher und Professor an der Universität von South Carolina. http://artsandsciences.sc.edu/engl/scott-gwara Als solcher betreibt er manuscriptlink, eine Website, die zerlegte mittelalterliche Handschriften virtuell wieder zusammenführen soll. http://lichen.csd.sc.edu/manuscriptlink Er plant auch eine Website zu datierten Handschriften in den USA: http://www.sc.edu/about/offices_and_divisions/provost/faculty/grants/finalreports/humanities2010gwaraenglishfinalreport.pdf Andererseits ein umtriebiger Handschriftenhändler, der Handschriften … „Scott Gwara verscherbelt Büdinger Fragment“ weiterlesen

Nun ist klar, wo die verscherbelten Blätter aus der Mainzer Handschrift I 606 sich befinden

Zu http://archiv.twoday.net/stories/534683263 (2013) ergeht hiermit folgender Nachtrag. Hätte Annelen Ottermann die von einer Institution angekauften Blätter eines Vocabularius ex quo bereits aufgespürt, so dürfte man wohl – trotz des Meldeverbots des Handschriftencensus durch Deaktivierung des Mitteilungsfelds – im Handschriftencensus einen Hinweis erwarten. Ausgewählte Mitteilungen vertrauenswürdiger Beiträger werden nach wie vor nach Gutdünken recht rasch eingearbeitet, … „Nun ist klar, wo die verscherbelten Blätter aus der Mainzer Handschrift I 606 sich befinden“ weiterlesen

Articles of interest (August 1st, 2015), Rare Book Hub / Americana Exchange, San Fran., CA.

http://www.rarebookhub.com/articles In der Juli-Ausgabe gibt es einen Hinweis auf die Auktion Western Manuscripts & Miniatures | 08 July 2015 bei Dreweatts-Bloomsbury. http://www.dreweatts.com/cms/pages/lots/36180 Überwiegend Einzelblätter und Urkunden, wenige ganze Handschriften. Für 8000 Pfund wurde ein unbekanntes deutsches Merseburger Reliquienverzeichnis als Lot 14 verkauft. “The list here details the numerous relics to be kept in a golden … „Articles of interest (August 1st, 2015), Rare Book Hub / Americana Exchange, San Fran., CA.“ weiterlesen

Deutsche Handschriften-Fragmente des University College London

http://digitool-b.lib.ucl.ac.uk:8881/R/E9C4AMCAGXCX2JP1RRLLIJS5JQQ1SFSG98Y3T224XXFG7ITX8D-07892?func=collections-result&collection_id=3666 Wem nützt der Schrott? Angezeigt wird im Viewer immer nur eine Seite und sei die auch wie bei der Virginal noch so belanglos (Umschlag). Die vollständigen Abbildungen (also auch die Rückseite) stecken jeweils anscheinend nur im sehr großen PDF. Das Sachsenspiegel-Fragment Nr. 10 scheint nicht bekannt zu sein. http://www.handschriftencensus.de/hss/London#bib6 http://digitool-b.lib.ucl.ac.uk:8881/webclient/DeliveryManager?application=DIGITOOL-3&owner=resourcediscovery&custom_att_2=simple_viewer&pid=1172677 Nachtrag: Dr. Ulrich D. … „Deutsche Handschriften-Fragmente des University College London“ weiterlesen

Regeln, Satzungen und Gebete der “Bruderschaft unter dem himmelblauen Skapulier” in der Wallfahrtskirche Ave Maria in Deggingen

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=nbn:de:bvb:19-epub-24919-3 Der wohl nur in der UB München vorhandene Druck erschien 1744 bei Wolfgang Sebastian Herrligkofer in Schwäbisch Gmünd und wurde dankenswerterweise auf meine Bitte hin jetzt online gestellt. Der Gmünder Buchdrucker und Buchbinder Herlikofer (Herlichhoffer) erhielt 1727 ein kaiserliches Druckprivileg für ein Gebetbuch: https://books.google.de/books?id=RL4T5_33R5EC&pg=PA229 (Koppitz 2008) Vermutlich ist kein Exemplar erhalten. Es ist das … „Regeln, Satzungen und Gebete der “Bruderschaft unter dem himmelblauen Skapulier” in der Wallfahrtskirche Ave Maria in Deggingen“ weiterlesen

Helmut Palmer, der Remstalrebell

http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-04-2014/KnauerJan-HelmutPalmer.htm Ulrich-Dieter Oppitz besprach das Buch von Jan Knauer über Helmut Palmer, das aus der online einsehbaren Dissertation hervorgegangen ist: http://hdl.handle.net/10900/46938 Palmers GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=124749135 Abschließend schreibt Oppitz: “Zu wünschen wäre es, wenn das Familienarchiv mit den zahllosen Unterlagen zu den Bemühungen Palmers in einem staatlichen oder städtischen Archiv bewahrt werden könnte, denn für die Zeitgeschichte … „Helmut Palmer, der Remstalrebell“ weiterlesen

“Kundige Rulle” ist zurück im Staatsarchiv Bremen

“Ein Vierteljahrtausend lang wurde die “kundige Rolle” jährlich in der Hansestadt öffentlich verlesen. Seit 1945 war sie verschollen. Jetzt gab eine Händlerin in den USA das unschätzbare Stück zurück. […] In den USA befand sich die “kundige Rolle” bei einer Händlerin, die sie ursprünglich für einen “niederländischen Wirtschaftstext” aus der frühen Neuzeit gehalten hatte. Um … „“Kundige Rulle” ist zurück im Staatsarchiv Bremen“ weiterlesen

"Die vergebene Bewertung lässt mit Schrecken ahnen, welche Promotionsleistungen im hessischen Marburg in der juristischen Fakultät mit „cum laude“ beurteilt werden"

Ulrich-Dieter Oppitz nimmt sich in der ZRG GA die Arbeit von Scheib (2012) zur Ulmer NS-Strafjustiz vor: http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-03-2013/ScheibKarlUlrich-JustizuntermHakenkreuz.htm

Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips

Ich selbst war noch nie in der ostslowakischen Region der Zips, die gut 12 Autostunden von dem Raum Düsseldorf entfernt liegt. https://de.wikipedia.org/wiki/Zips Neben den Kulturdenkmälern existiert eine reiche historische Überlieferung, die im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit überwiegend auf Deutsch geschrieben wurde. “Ungefähr bis zum 15. Jahrhundert bestand die Führungsschicht aller slowakischen Städte fast … „Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips“ weiterlesen

Waldeckische Femerechtshandschrift

In einer Rezension für die ZRG GA 2012 weist Wilhelm A. Eckhart auf einen Fund von Uta Löwenstein hin: http://www.koeblergerhard.de/ZRG129Internetrezensionen2012/FrickeEberhard-DiewestfaelischeVeme.htm Der meines Erachtens wichtigste Fund ist aber eine bisher unbekannte Handschrift des 15. Jahrhunderts, die in einem unverzeichneten Aktenpaket des Bestandes 141 b (Waldeck, Gerichte, Rüge- und Bußregister) im Staatsarchiv Marburg lag und jetzt die … „Waldeckische Femerechtshandschrift“ weiterlesen

Eine Sachsenspiegelhandschrift in Leipzig

Zu den vielen ärgerlichen Versäumnissen des Handschriftencensus zählt es, dass man nicht weiß, welche Quellen komplett ausgewertet wurden. Bisher dachte ich, dass die Rechtshandschriften von Oppitz erfasst seien, aber weit gefehlt. ²VL hat für das Remissorium des Dietrich von Bocksdorf die Zahl von 17 Handschriften, während der Handschriftencensus nur drei hat: http://www.handschriftencensus.de/werke/5820 Eine ausführliche Beschreibung … „Eine Sachsenspiegelhandschrift in Leipzig“ weiterlesen

Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480

Die Zusammenstellung der Quellen zum Mainzer Turnier im Jahr 1480 durch Hans H. Pöschko: Turniere in Mittel- und Süddeutschland von 1400 bis 1550 (1987), S. 96 kann ich erheblich ergänzen. Eine ausführliche Beschreibung des Turniers lag Georg Rüxner für sein Turnierbuch nicht vor. Abgesehen von einer einleitenden Angabe zum Ablauf und dem Turnierblatt mit den … „Die Quellen zum Mainzer Turnier im August 1480“ weiterlesen

Historisches Lexikon Bayerns

Auch in den neuesten Artikeln werden Online-Nachweise nur sehr lückenhaft gegeben, aber – es geschehen noch Zeichen und Wunder – ein Autor durfte die Wikipedia zitieren: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45665 Dafür zeigt ein anderer Artikel ganz konventionell Inkompetenz. http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45385 Der Beitrag über Ruprechts von Freising Rechtsbuch kennt den Verfasserlexikon-Artikel von Oppitz (1992) nicht und auch nicht dessen “Rechtsbücher” … „Historisches Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Ein Archivrat von unstetem Charakter

Dr. Astrid Krüger, Bad Homburgs rührige Stadtarchivarin, porträtiert in ihrem mit zahlreichen (leider sehr kleinen) Farbaufnahmen illustrierten Aufsatz Friedrich Ludwig Carl von Medem, ein Archivrat von “unstätem” Charakter den Archivar Ludwig von Medem (in: Jahrbuch Hochtaunuskreis 17, 2009, S. 170-176). Medem wurde geboren am 6. August 1799 in Schötmar (Fürstentum Lippe-Detmold) und starb am 28. … „Ein Archivrat von unstetem Charakter“ weiterlesen

"Frischauf – frisch gestrichen!" – österreichisches Frauenarchiv wehrt sich

“Frischauf – frisch gestrichen! Patrizia Zoller-Frischauf, die zuständige Landesrätin für Frauenförderung, entzieht kritisch-feministischen Einrichtungen die finanzielle Existenzgrundlage. Wie bereits 2009 – nach fast 20 Jahren Förderung – wurde auch heuer wieder dem Autonomen FrauenLesbenZentrum von ÖVP-Landesrätin Zoller-Frischauf die beantragte Subvention gestrichen. Die Politik der Subventionsstreichungen der ÖVP weitet sich aus. Aktuell davon betroffen sind nun … „"Frischauf – frisch gestrichen!" – österreichisches Frauenarchiv wehrt sich“ weiterlesen

Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen

Brigitte Pfeil, Katalog der deutschen und niederländischen Handschriften des Mittelalters in der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt in Halle (Saale) (= Schriften zum Bibliotheks- und Büchereiwesen in Sachsen-Anhalt 89/1-2). 2 Bände. Halle (Saale) 2007. 4, XXIV, 545 S. mit 53 farbigen Abbildungen. [17.1.2019 online, vgl. https://archivalia.hypotheses.org/96743] Im Rahmen eines DFG-geförderten Projekts erschließt der vorliegende zweibändige Katalog … „Deutsche Handschriftenschätze der ULB Halle erschlossen“ weiterlesen