Denkmallisten auf Open Data Schleswig-Holstein
Vom Archäologischen Landesamt und dem Landesamt für Denkmalpflege: https://opendata.schleswig-holstein.de/
Vom Archäologischen Landesamt und dem Landesamt für Denkmalpflege: https://opendata.schleswig-holstein.de/
So die Digitalisierungsministerin Schall bei Vorstellung der Open Data Strategie von Rheinland-Pfalz: https://mastd.rlp.de/service/presse/detail/digitalisierungsministerin-schall-open-data-ist-rohstoff-fuer-transparenz-innovation-und-wirtschaftliche-entwicklung
https://blog.wikimedia.de/2024/04/02/linked-open-data-und-kulturerbe/
https://www.daten-bw.de/ Noch nicht mal ein Mäuslein … Die Daten aus den Kategorien Bildung usw. und Wissenschaft usw. stammen fast nur aus Freiburg im Breisgau.
https://www.compgen.de/2022/03/symposium-in-den-haag-der-wert-offener-daten/
https://blog.wikimedia.de/2022/03/17/rechtsanspruch-auf-open-data-jetzt-muss-es-endlich-losgehen/
https://www.documentation-administrative.gouv.fr/ Via https://www.archimag.com/univers-data/2021/12/14/documentation-administrative-francaise-accessible-open-data
https://stadtlabor-soest.de/bund-dev/ https://bund.dev/
Das BSZ hat die Titel- und Exemplardaten des K10plus-Katalogs als Open Date in MARC und RDF veröffentlicht (78 Mio. Titel): https://t.co/dGMoqafRDxDa dies den GBV beinhaltet sind damit endlich die Katalogdaten aller Bibliotheksverbünde frei verfügbar! — Jakob (@nichtich) July 22, 2021
#Figshare , has launched its annual report The State of Open Data 2019, to coincide with global celebrations around #OpenAccessWeek2019: The State of Open Data 2019 – Global Attitudes towards Open Data #Stateofopendata – Digital Science https://t.co/1a2lLEzmq9 — Anna Guillaumet (@annaguillaumet) October 26, 2019
This is pretty BIG news! Led by the @natlibscot's Digital Scholarship Librarian @semames1, it contains huge and important datasets (70GB of data, more than 300,000 images + OCR files containing 22.6 million lines and a whopping 218 million words!) #NLSData https://t.co/mD3Ux2nbqJ https://t.co/j5Z358ILcr — Stuart Lewis (@stuartlewis) September 2, 2019
Update: Das @staatsarchiv_zh stellt die vormodernen Ehedaten des @KantonZuerich des 16. und 17. Jahrhunderts neu um die Daten des 18. Jahrhunderts erweitert zur Verfügung: https://t.co/1dKBmjcZa6 #OGD — Open Data Kt. ZH (@OpenDataZH) July 8, 2019
Schleswig-Holstein geht mit #OpenData-Portal an den Start: Mehr als 7.000 Datensätze verfügbar. https://t.co/bYan4zDi6G — Schleswig-Holstein (@Land_SH) 26. Juni 2019 Keine Permalinks.
https://archive20.hypotheses.org/6368
https://netzpolitik.org/2018/bundesregierung-schiebt-open-data-und-open-source-auf-die-lange-bank/
http://journal.code4lib.org/articles/13424
https://plus.google.com/u/0/+AndreasGut/posts/1iNHGP5e5Ab?cfem=1
https://www.kansalliskirjasto.fi/en/news/finnish-national-bibliography-released-as-open-data
https://derstandard.at/2000066967124/Open-Data-Kanzleramts-Bericht-fordert-weitere-Freigabe-staatlicher-Daten
http://arbido.ch/fr/edition-article/2017/metadonn%C3%A9es-donn%C3%A9es-de-qualit%C3%A9/archival-linked-open-data-le-projet-suisse-alod
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/arch-inf/issue/view/2578/showToc Via http://www.einsichten-online.de/2017/04/7062/
Wenig erhellende Präsentation von 2016.
http://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/geobasis/opendata/index.html Via http://www.siwiarchiv.de/?p=13739
“Die beiden Plattformen e-rara.ch und e-manuscripta.ch öffnen den Weg für Open Data: Neu wird bei den digitalisierten Dokumenten, wo immer möglich, die Public Domain Mark 1.0 oder CC BY-SA 4.0 Lizenz verwendet. Die an den Plattformen beteiligten Bibliotheken unterstützen mit Open Data den offenen Zugang zu Informationen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die interessierte Öffentlichkeit profitieren … „Open Data auf e-rara.ch und e-manuscripta.ch“ weiterlesen
Umfangreiche Zusammenstellung: http://www.publisso.de/open-access-beraten/tutorials/tabelle-tutorials-open-access-und-open-data/
https://opendata.hauts-de-seine.fr/explore/dataset/archives-de-la-planete/?disjunctive.operateur Von “Open Data” aber keine Spur: “Toute utilisation de ces images à des fins commerciales est strictement interdite.” Via https://www.opendatasoft.com/2016/07/22/archives-of-the-planet-albert-kahn-open-data/
“Die Open-Data-Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. belegt, dass offene Verwaltungsdaten in Deutschland einen volkswirtschaftlichen Mehrwert von 43.1 Mrd. Eur. p.a. erzeugen und 20.000 Arbeitsplätze schaffen können”. https://netzpolitik.org/2016/studie-open-data-potential-deutschland/
https://www.opendatasoft.com/a-comprehensive-list-of-all-open-data-portals-around-the-world/
https://opendatabutton.org/ “The Open Data Button allows you to request research data at the click of a button. When a researcher releases the requested data it can be seen, reused, and built upon for further innovation.”
http://www.lvermgeo.rlp.de/index.php?id=7186 Wie üblich kommt man ohne Vorkenntnisse mit dem Viewer nicht klar. Wann heißt Open Data endlich einmal Open Bürger Data statt Open Nerd Data?? Karte öffnen so simpel wie bei Google Maps, Ausschnitt einbetten, in dem die Lizenzangaben schon stehen, fertig! Via http://heise.de/-3081796 Begründet wird das mit dem Geist des Transparenzgesetzes, das die CDU … „Open Data: Rheinland-Pfalz ermöglicht kostenlosen Zugriff auf Geodaten“ weiterlesen