Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Open Access Heuchelei der Bibliothekare: ältere Jahrgänge der Mitteilungen der VÖB sind aus dem Netz verschwunden

Zum Dank dafür, dass ich meine in Archivalia erschienene Rezension von Harald Terschs Buch über Schreibkalender auch den Mitteilungen der VÖB 2009 zur Verfügung gestellt habe, ist sie nun samt allen Jahrgängen zwischen 2005 und 2014 im Orkus verschwunden (im Internet Archive noch einsehbar). Noch erbärmlicher: das rezensierte Buch von Tersch war 2016 online, wie … „Open Access Heuchelei der Bibliothekare: ältere Jahrgänge der Mitteilungen der VÖB sind aus dem Netz verschwunden“ weiterlesen

Was macht eigentlich … die Open Access Heuchelei der Bibliotheken?

Auf dem Bayerischen Bibliothekstag hat sie jedenfalls nichts zu suchen. “Für TK 3 möchte ich anbieten: Was macht eigentlich … die Open Access Heuchelei der Bibliotheken? Abstract: Zehn Jahre nach der viel beachteten Publikation eines Blogbeitrags, der den deutschen Bibliotheken und Bibliothekar/innen vorwarf, Open Access zu predigen, sich selbst aber nicht daran zu halten, ist … „Was macht eigentlich … die Open Access Heuchelei der Bibliotheken?“ weiterlesen

Bibliothekare als Open Access Heuchler

“Most significant is the discrepancy between stated support of library involvement in open access initiatives and significantly lacking action toward this end”. Eine US-Studie zeigte, dass Bibliothekare zwar gern Lippenbekenntnisse in Sachen Open Access abgeben, aber selbst kaum etwas dafür tun. Über die Hälfte der Antwortenden bekannte, noch nie mit einem Nicht-Bibliothekar an der eigenen … „Bibliothekare als Open Access Heuchler“ weiterlesen

Zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: Sie lassen ihr Repositorium e-LiS verkommen

Aus meiner Publikationsliste: Oberschwäbische Adelsbibliotheken, in: Adel im Wandel. Oberschwaben von der frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, hrsg. von Mark Hengeler/Elmar L. Kuhn, Bd. 2, Ostfildern 2006, S. 751-762 Online (E-Text, Preprint-Fassung, im Druck geändert): http://hdl.handle.net/10760/7542 http://eprints.rclis.org/7542/ Alle URIs vom Typ Handle funktionieren seit Monaten nicht! Google ignoriert den Volltext unter den ersten Treffern. 27.12.2021 … „Zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: Sie lassen ihr Repositorium e-LiS verkommen“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei: Publikationsverhalten von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern

In einem schlechten Beitrag stellt Alice Keller die Ergebnisse einer Befragung von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern zu ihrem Publikationsverhalten dar. https://doi.org/10.1515/bfp-2020-0019 Ich greife die Einstellung zu Open Access heraus. Das Ergebnis der Literatursichtung ist eindeutig: “Alle vier hier beschriebenen Studien zeigen eine Diskrepanz zwischen der grundsätzlich positiven Einstellung gegenüber Open Access, wenn es um den freien … „Open-Access-Heuchelei: Publikationsverhalten von Bibliothekaren und Informationswissenschaftlern“ weiterlesen

Open-Access-Heuchler bitte nicht bewerben

Publiziert ihr in eurer Bibliothek überwiegend #OpenAccess|? Dann bewerbt Euch für den #OpenLibraryBadge2020 und feiert mit uns die #OpenAccessWeek2019 🥳 https://t.co/Hg3uLtZW48 pic.twitter.com/lF7bJF7yPX — Open Library Badge (@openlibbadge) October 23, 2019 Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/102719 https://archivalia.hypotheses.org/5593

Open-Access-Heuchelei der LIS-Professionals

“Despite the genuine desire by librarians to maximize access to information, much of our own professional writing is still published in toll-access journals. 91% of all content, by our count. This is not mere hypocrisy, far from it”, schreibt die Green Open Access Working Group (GOAWG) von Library Pipeline. Wieso sollte das keine Heuchelei sein??

Kein Ende mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken?

Heft 2 des 68. Jahrgangs (2015) der Mitteilungen der Vereinigung Öster­rei­chi­scher Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist ab sofort online über Phaidra zugänglich. https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:406866 Zwei Beiträge thematisieren Open Access: Nora Schmidt: Goldener, Grüner und „Anderer“ Weg zu Open Access: Statistiken für Öster­reich Otto Oberhauser: Open Access – Ganz, teil­weise oder gar nicht: Wie offen ist der Zugang … „Kein Ende mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken?“ weiterlesen

Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht

“Librarians have embraced the open access movement. They work to raise awareness of issues surrounding scholarly communication, to educate faculty about authors’ rights, and to help implement and maintain institutional repositories (IRs). But for all of the research and commentary from librarians about the importance of IRs and of making research freely available, there still … „Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei: Open E-Books in Bibliotheken Fehlanzeige!

Konstatiert Rudolf Mumenthaler in einem Open-Access-Artikel: http://dx.doi.org/10.1515/bd-2014-0024 Nicht berücksichtigt wird der ältere Beitrag von Flimm: http://blog.openbib.org/2009/06/03/nachweise-freier-inhalte-in-den-opac [Dazu auch http://archiv.twoday.net/stories/5754684 ] Siehe auch ?s=open+access+heuchelei

Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)

Ich habe Archivalia als “Sturmgeschütz für Open Access” bezeichnet und allein in der Rubrik Open Access mehr als 1700 Beiträge geschrieben: ?cat=4&paged=175 Zwar plädierte Anton Tantner für den am 6. Mai 2012 erschienenen Eintrag, http://archiv.twoday.net/stories/97013461 in dessen Mittelpunkt Lambert Hellers Argumente für Open Access stehen, ich habe mich aber für einen polemischen “Klassiker” entschieden. Die … „Best of Archivalia (xvi): Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken (2006)“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei

http://ultrabiblioteka.wordpress.com/2013/01/18/neue-kategorien-open-access-vollversagen-open-access-glanzleistungen Es nervt – nicht nur mich – schon seit langer langer Zeit: prinzipiell sehr interessante Literatur, entstanden in bibliothekswissenschaftlicher Forschung, die nicht digital und nicht frei zugänglich ist – und das von einem Berufsstand, der beständig von freiem Zugang zu Wissen schwafelt redet. Aus dem gleichen Blog: http://ultrabiblioteka.wordpress.com/2012/11/20/schmoren-im-eigenen-saft Dazu siehe auch den “Klassiker” in … „Open-Access-Heuchelei“ weiterlesen

Erbärmliche Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: "BD" wird nicht Open Access, sondern verlängert sein Embargo

Aus Inetbib: > Die von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin > herausgegebene Zeitschrift BIBLIOTHEKSDIENST erscheint ab > 2013 bei De Gruyter > Die Einzelausgaben werden > zwölf Monate nach ihrem Erscheinen Open Access gestellt. > > “Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin ist sicher, mit > De Gruyter einen hervorragenden Kooperationspartner > gewählt zu haben, um … „Erbärmliche Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken: "BD" wird nicht Open Access, sondern verlängert sein Embargo“ weiterlesen

Fünf Jahre offizielle Open-Access-Heuchelei im deutschen Bibliothekswesen

http://infobib.de/blog/2011/09/19/funf-jahre-offizielle-open-access-heuchelei-im-deutschen-bibliothekswesen “Heute vor fünf Jahren…” sollte dieser Artikel eigentlich anfangen. Nun ist es ein paar Tage später, doch der geneigte Leser ignoriere das bitte. Also, genau heute vor fünf Jahren, am 12. August 2006, hat Klaus Graf in Archivalia ein Posting veröffentlicht mit dem zum geflügelten Wort avancierten Titel “Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken”. Darin kritisiert … „Fünf Jahre offizielle Open-Access-Heuchelei im deutschen Bibliothekswesen“ weiterlesen

Immer wieder: Bibliothekare als Open-Access-Heuchler

http://infobib.de/blog/2011/02/03/innovationspreis-2011-closed-access-uber-open-access Die Absurdität einer bibliothekarischen Toll-Access-Publikation wird im aktuellen Themenschwerpunkt (Ausgabe 4/2010) sehr schön deutlich. Es geht um: Open Access. Zitat aus dem Editorial (frei zugänglich als JPG!!) von Michael Mönnich: Von Seiten B.I.T. Online ist hierzu zu vermelden, dass ab 2011 mit einer einjährigen Embargofrist alle Aufsätze frei zugänglich sein werden. Falls dies eine … „Immer wieder: Bibliothekare als Open-Access-Heuchler“ weiterlesen

Staatliche Kunstsammlungen Dresden – im Social Web aktiv, aber Open-Access-Heuchler

Die SKD haben als einziges deutsches Museum die Berliner Erklärung für Open Access bei ihrem Start 2003 unterzeichnet – und buchstäblich nichts getan, was man als Förderung von Open Access verstehen könnte. Im Gegenteil: Hinsichtlich der Nutzung von Reproduktionen stehen sie an der Seite des Abzock-Modells der Stiftung Preuß. KB. Dieser Punkt wird nicht angesprochen … „Staatliche Kunstsammlungen Dresden – im Social Web aktiv, aber Open-Access-Heuchler“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei des Bibliothekswesens

“Dass es das deutschsprachige Bibliotheks- und Informationswesen bis heute weder geschafft hat, seine Publikationen direkt, noch die dazugehörigen Metadaten in geeigneter Weise ins Netz zu bringen, sagt schon einiges über ihren Zustand aus.” http://jakoblog.de/2010/09/01/aktuelle-diskussionen-zur-informationswissenschaftlichen-fachkommunikation Siehe auch: http://archiv.twoday.net/stories/6400333

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?

Die Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie (ZfBB) ist eine (inzwischen Peer Review durchführende) deutschsprachige Fachzeitschrift für das Bibliothekswesen. Sie gilt als die führende Fachzeitschrift des wissenschaftlichen Bibliothekswesens und bietet keine Form von Open Access. Siehe zu ihr ?s=zfbb Am 27. Juni 2010 wurde mit einer Google-Websuche überprüft, zu wievielen der in der Rubrik “Aufsätze” 2008 … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliothekare: Von wievielen der 2008 in der ZfBB erschienenen Aufsätze gibt es eine freie Version?“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei in Harvard

Earlier in their policy, they say “The Faculty of the Harvard Business School is committed to disseminating the fruits of its research and scholarship as widely as possible.” Is it just me, or does it seem like there’s an “except when the school, not some other publisher, makes money from it” implicitly tagged on at … „Open-Access-Heuchelei in Harvard“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken und ihrer Organisationen

Nicht zum ersten Mal fragt Ch. Bailey danach, wie es denn mit dem Open Access zu den bibliothekarischen Fachzeitschriften aussieht, die von Verbänden herausgegeben werden, die lauthals Open Access unterstützen: http://digital-scholarship.org/digitalkoans/2008/06/11/on-ala-cla-and-open-access Frühere Beiträge zum Thema: http://archiv.twoday.net/stories/4930895 http://archiv.twoday.net/stories/2518568 ?p=27894#comments Zur Wiederholung die Lage bei den fünf wichtigen überregionalen bibliothekarischen Fachzeitschriften in Deutschland: ABI Technik Keine Volltexte … „Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken und ihrer Organisationen“ weiterlesen

Mehr zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken

http://www.teachinglibrarian.org/weblog/2008/05/open-access-journals-in-library.html I did a quick review of how many open access journals are covered in the Wilson database, Library Literature and Information Science Index (Library Lit). For the list of open access journals in library and information science, I relied on a subject list in the Directory of Open Access Journals (DOAJ). I then looked … „Mehr zur Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken“ weiterlesen

Open-Access-Heuchelei bei der Gesellschaft für Informatik

https://tepin.aiki.de/blog/archives/264-Erfahrungen-mit-Open-Access-Publikationen.html Obwohl die GI eine OA-Erklärung unterschrieben hat, werden Autoren mit einer “Copyrightvereinbarung” geknebelt, die es ausschließt, einen Beitrag unter CC zu veröffentlichen. Zur OA-Heuchelei der Bibliotheken siehe http://archiv.twoday.net/stories/2518568 Zur inkonsequenten Durchsetzung bei der Leibniz-Gemeinschaft: http://archiv.twoday.net/stories/4113065

Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken

Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spielen sich auf der Bühne als Anwälte des frei zugänglichen wissenschaftlichen Wissens im Interesse ihrer Benutzer auf, aber hinter den Kulissen agieren sie gegen Open Access (OA), wenn ihre eigenen Interessen tangiert sind, oder sie ignorieren die Bedürfnisse ihrer Kunden. (1) … „Die Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken“ weiterlesen

Probleme rund um Open Access

In einem Google-Doc hatte ich 2012 und 2014 eine Gliederung für einen Beitrag über Probleme rund um Open Access zusammengetragen. Mai 2014 Open Access. Kritische Beiträge zu Taktik und Strategie 1. Warum ich von Open Access überzeugt bin 2. Die OA-Heuchelei der Bibliotheken 3. Grüner OA: der harnadianische IRrweg 4. Grüner OA: Mandate oder andere … „Probleme rund um Open Access“ weiterlesen

Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)

“Einige wichtige Begriffe der Open-Access-Bewegung” präsentierte ich hier 2019. In diesem Beitrag kommentiere ich einige mir wichtige aktuelle Themen und Ressourcen der Open-Access-Bewegung. Wie schon 2011 verstehe ich Archivalia als Sturmgeschütz für Open Access, auch wenn mir die militärische Metapher in Kriegszeiten nicht mehr so gut gefällt. Blogs In Archivalia erschienen bislang über 500 “Miszellen”, … „Kleines Open-Access-ABC (Oktober 2022)“ weiterlesen