Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Wann gibt es endlich das Verzeichnis der Oefeleana der BSB München im Netz?

https://www.bibliotheksforum-bayern.de/fileadmin/archiv/2020-3/BFB-3-20_001_Mueller_A.F.v.Oefele__LMU_Muenchen.pdf Zitat: “BSB Oefeleana mit insgesamt 513 Nummern, die mit einem aus den 1970er-Jahren stammenden Repertorium gut erschlossen sind.” Dieses Repertorium wird aber nicht ins Netz gestellt. Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/105095 17.2.2021 Die BSB-Presseabteilung teilte mit: ” Das Repertorium der Oefeleana umfasst mehr als 220 Seiten und ist in einzelnen Bereichen ergänzungs- und korrekturbedürftig. In den … „Wann gibt es endlich das Verzeichnis der Oefeleana der BSB München im Netz?“ weiterlesen

Einige historische Handschriften der Oefeleana online

Seit 2014 beklage ich vergeblich den Umstand, dass ein Findmittel für die reichen Oefeleana nicht online ist. Leidingers Kurz-Verzeichnis nur bis Nr. 118 https://archive.org/details/bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ/page/n233 Notizen Kristellers: https://archivalia.hypotheses.org/3475 Digitalisate des MDZ in Auswahl: 160: Zeitgeschichtliche Aufzeichnungen des herzoglich bayerischen Hofkapellsängers Johann Helgemayer in München 1595 – 1633 214: Aufzeichnungen des Augsburger Malers Georg Preu über die … „Einige historische Handschriften der Oefeleana online“ weiterlesen

Kurze Übersicht der Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Einige digitalisierte Teile des kaum bekannten frühneuzeitlichen Handschriftenbestands findet man im Münchner OPAC durch Eingabe von Oefeleana. Die von Leidinger 1906 publizierte kurze Übersicht, die aber leider nur bis Nr. 118 reicht, ist nur mit US-Proxy bei HathiTrust einsehbar: http://hdl.handle.net/2027/njp.32101073662007?urlappend=%3Bseq=236 [9.11.2019 https://archive.org/details/bub_gb_Oo9DAAAAYAAJ/page/n233] Hinweis zum US-Proxy: Während bei Google Books für meine Bedürfnisse http://www.ipconceal.com am unkompliziertesten … „Kurze Übersicht der Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online

Chronica Monasterij Sanctae Crucis Augustae Vindelicorum – WLB Stuttgart Cod.Don.660 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1763127842/page/5 Katalog: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?start=601&nummer=660 Die Chronik wurde 1495 von Frater Hieronymus auf Geheiß des Propstes Vitus Fackler begonnen. Die Abschrift im Oefeleana Bestand der BSB (siehe unten) sagt (laut Findbuch), es sei Hieronymus Honauer gewesen. Dieser Chorherr starb am 10. April 1538 (Oberdeutsche Personendatenbank). Die umfangreicheren … „Chronik des Augsburger Chorherrenstifts zum Heiligen Kreuz (um 1500) online“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften

https://archivalia.hypotheses.org/category/kodikologie (250 Beiträge) https://archivalia.hypotheses.org/category/hilfswissenschaften (knapp 90 Beiträge) Auf dem Marburger Corvey-Symposium trug ich vor zum Thema: Nova Corbeia et al. – was bei virtuellen Rekonstruktionen von Klosterbibliotheken alles schiefgehen kann. Ende November wurde das Handschriftenportal “Corvey digital” eröffnet. Das Handschriftenportal lässt weiter auf sich warten, während Manuscripta Mediaevalia dank Flash-Ende auf die eigenen Digitalisate verzichten … „Rückblick 2021: Handschriftenforschung und Hilfswissenschaften“ weiterlesen

Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)

Kaum beachtet wurde die von Georg Leidinger in der Walhalla 1908 (Internet Archive) aus den Oefeleana 349a der BSB edierte Aufzeichnung über Beschwerden der Herzöge von Oberbayern zu Übergriffen der Reichsstädte Augsburg, Giengen, Nördlingen, Schwäbisch Gmünd, Dinkelsbühl, Kaufbeuren und Memmingen. Die Geschichtsquellen setzen sie 1385/86 an, was das Richtige treffen dürfte. Leider hat Konrad Ruser … „Beschwerden der Herzöge von Oberbayern gegen die benachbarten schwäbischen Städte (um 1386)“ weiterlesen

Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum

Bis vor kurzem gab es keine aktuelle Zusammenstellung der Handschriften der berühmten Geschichte des Welfenhauses aus der Zeit um 1170. Diese hat Roman Deutinger jetzt in den “Geschichtsquellen” vorgelegt. https://www.geschichtsquellen.de/werk/2909 In Fortführung meiner Bemerkungen zur Rezeption der Historia Welforum 20121 plane ich mittelfristig einen Beitrag zur Rückbesinnung auf die Geschichte der Staufer und Welfen um … „Zur handschriftlichen Überlieferung der Historia Welforum“ weiterlesen

#Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)

Seit über einem Jahr gibt es den #Gemeinfreitag. 2016 schloss er mit 700 Medien! Bis Ende März 2017 wurden schätzungsweise 10.000 Seiten auf Wikimedia Commons und im Internet Archive hochgeladen. Mehr dazu in meinem Beitrag: Crowdsourcing für die Public Domain: der #Gemeinfreitag. In: Redaktionsblog vom 29. März 2017. Die “Gemeinfreitag”-Idee von Moritz Hoffmann aufgreifend, habe … „#Gemeinfreitag (Juni, Woche 5)“ weiterlesen

Wie die BSB einmal wieder die Forschung behindert

Am 4.9.2014 teilte die BSB zu den Oefeleana mit: “Falls Sie etwas Konkretes in diesem Nachlass suchen, natürlich schlagen wir gern für Sie im Verzeichnis nach.” Siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/983319148 Ich fragte dann nach den (sicher nicht übermäßig vielen) mittelalterlichen Handschriften und erhielt jetzt die übliche arrogante Abfuhr: “leider ist der Nachlass noch nicht so weit … „Wie die BSB einmal wieder die Forschung behindert“ weiterlesen

BSB stellt kein Findmittel zu den Oefeliana ins Netz

http://zkbw.blogspot.de/2015/10/nachlassverzeichnisse-der-bsb-munchen.html weist auf Nachlassverzeichnisse der BSB München hin. Aber ausgerechnet zu den Oefeleana, in der sich auch mittelalterliche Handschriften befinden, gibt es NICHTS, obwohl ein umfangreiches maschinenschriftliches (!) Repertorium existiert. Meine Rede seit 2014: http://archiv.twoday.net/stories/983319148

Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern

Der Münchner Literat Franz Trautmann (1813-1887; GND, Killy) hat seinen Historienroman “Die Abenteuer Herzogs Christoph von Bayern, genannt der Kämpfer […]” (Erstausgabe 1852/53) mit zwei angeblich authentischen Schriftstücken gewürzt: einem Brief eines Andreas Sluder aus München 1493 und einem teilweise wiedergegebenen “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern (ebenfalls 1493). Erstausgabe 1853 http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10121614_00410.html Die üblicherweise zitierte 3. … „Das von Franz Trautmann erfundene "Pilgramsbuch" Herzog Christophs von Bayern“ weiterlesen

Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter

Klaus Graf: ‘Ulmer Annalen’ und ‘Ulmer Chronik’ I. Text des Artikels [Veröffentlicht in: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2. Auflage. Bd. 11, Lieferung 5, Berlin/New York 2004, Sp. 1580-1583 (=²VL). 20.6.2020: PDF Die Änderungen beschränken sich im wesentlichen auf die Auflösung von Abkürzungen und Verweisen, der Spaltenwechsel ist angegeben. Auf die Korrektur einer Handschriftensignatur … „Ulmer Geschichtsschreibung im späten Mittelalter“ weiterlesen