Katalog der fürstlich Dietrichstein’schen Privat-Bibliothek im Schloß Nikolsburg (um 1900) online
http://www.manuscriptorium.com/en/node/34836 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=nikolsburg
http://www.manuscriptorium.com/en/node/34836 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=nikolsburg
http://www.manuscriptorium.com/en/node/22768 #fnzhss
(Band 1): Bestehend aus den Sammlungen des Nürnberger Humanisten und Stadtarztes Hieronymus Münzer (Monetarius), 1440 – 1508, dessen Schwiegersohn und Erbe Hieronymus Holzschuher, Freund Albrecht Dürer’s 81469 – 1529), und des Ferdinand Hoffman, Freiher auf Grünpühel und Strechau (1540 – 1607): Versteigerung in Luzern: Dienstag, den 21., und Mittwoch, den 22. November 1933 (Katalog Nr. … „Versteigerung Bibliothek Fürst Dietrichstein auf Schloss Nikolsburg“ weiterlesen
Für Jürgen Wolf zum 5.11.2023 Bei der Besprechung der Überlieferung des “Ordo der Krönung Albrechts zum König von Ungarn 1438, deutsch” in meinem Beitrag “Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)” bemerkte ich zu Berlin, SB, Ms. germ. fol. 1148: “Auf Wien könnte sich eine Tabelle des Brotgewichts Bl. 169r … „Tabellen über das Wiener Brotgewicht in spätmittelalterlichen Handschriften“ weiterlesen
Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen
Wieso man die in wenigen Tagen endende paradiesische Literaturversorgung mit elektronischem Kopienversand per Fernleihe nicht stärker genützt hat, Gemeinfreies (und sei es auch nur in den USA: Werke bis 1924) ins Netz zu bringen, verstehe ich nicht. Seit dem Oktober 2018 trage ich Ergänzungen zu den Online-Nachweisen des Handschriftencensus zusammen, ohne dass man, respektlos genug, … „Neue Online-Nachweise zum Handschriftencensus“ weiterlesen
Viele Handschriften liegen online vor: http://kramerius.mzk.cz Die Abfrage erbringt derzeit 175 Treffer (115 lateinische, 62 deutsche). Darunter auch http://www.handschriftencensus.de/7331 Von provenienzgeschichtlichem Interesse und wichtig für die Geschichte der Nikolsburger Bibliothek ist der Catalogus Bibliothecae Hoffmannianae, siehe auch http://archiv.twoday.net/stories/110777004
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=22666 Die Ausstellung “Buch & Macht” in Strechau würdigt den Bibliophilen Ferdinand Hoffmann, dessen Sammlung bei der Zerstreuung der Nikolsburger Bibliothek 1933/34 – siehe http://archiv.twoday.net/stories/14663042 – ebenfalls in alle Winde verweht wurde. Zur Person Buch über steirische Exlibris, austria-lexikon.at http://ipi.cerl.org Update: http://archiv.twoday.net/stories/138660800
OBERLANDESGERICHT MÜNCHEN Aktenzeichen: 4 VAs 059/10 BESCHLUSS 8 VAs 074/11 GenStA München Der 4. Strafsenat des Oberlandesgerichts München hat am 26. April 2011 in dem Verfahren über den Antrag auf gerichtliche Entscheidung des G. von und zu V. hier: Antrag auf gerichtliche Entscheidung nach den §§ 23 ff. EGGVG über die Zuerkennung eines „privilegirten Gerichtsstands“ … „Kein privilegierter Gerichtsstand nach der Deutschen Bundesakte mehr für Adelige“ weiterlesen
http://www.reiss-sohn.de Sammelhandschrift mit Verserzählungen Nr. 1973 Verserzählungen Märenhandschrift. – Sammelhandschrift mit drei mittelhochdeutschen Versnovellen auf Pergament. Süddeutschland (bairischer Sprachstand), späteres 13. Jahrhundert. Blattgr. 7,5:5,5 cm, Schriftraum ca. 6,5:4,5 cm. 19-25 Zeilen. Sehr kleine frühgotische Minuskel von einer Hand in brauner Tinte, Versanfänge rot gestrichelt, zahlr. rote Schlängellinien als Zeilenfüller. Mit 3 zweizeiligen roten Lombarden zu … „Unbekannte Märenhandschrift bei Reiss“ weiterlesen