R. I. P. Nigel Palmer (1946-2022)
https://de.wikipedia.org/wiki/Nigel_F._Palmer
https://de.wikipedia.org/wiki/Nigel_F._Palmer
Die folgende Rezension erschien im Oktober 2024 in: https://literaturkritik.de/hutterer-konstanzer-weltchronik,30859.html Sarah Hutterer: Die ‚Konstanzer Weltchronik‘. Modulare Textpraxis in der spätmittelalterlichen Schriftlichkeit. Edition und Untersuchungen (= Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte Bd. 45). Stuttgart: Hirzel Verlag 2024. LXXXVI, 366 Seiten, 84,00 EUR. ISBN-13: 9783777634050 Als der Historiker Theodor von Kern, Mitarbeiter der angesehenen Editionsreihe … „Die Konstanzer Weltchronik aus dem Ende des 14. Jahrhunderts“ weiterlesen
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Wirkungsorten_schreibender_Nonnen_im_Mittelalter_im_deutschsprachigen_Raum habe ich gerade ergänzt (Gertrud von Admont), siehe Nigel Palmer: Deutschsprachige Autorinnen vor 1300. In: Zwischen Klausur und Welt. Autonomie und Interaktion spätmittelalterlicher geistlicher Frauengemeinschaften (= Vorträge und Forschungen 91, 2022), S. 247-284.
Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter. Hrsg. von Nigel F. Palmer, Peter Rückert und Sigrid Hirbodian (= Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston: De Gruyter 2023. X, 549 S., 119,95 Euro ISBN 978-3-11-077824-3 Inhaltsverzeichnis Das Buch war mir als Ebook zugänglich. Der voluminöse und nicht gerade günstige Sammelband, … „Literatur und Buchkultur an württembergischen Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter“ weiterlesen
Das Fragezeichen hinter dem Ortsnamen in den Metadaten des jetzt vorgelegten Digitalisats ist zu streichen. Was es mit dem Besitzer des Bandes, Magister Trutwin (einem Esslinger Arzt) auf sich hat, habe ich dem verstorbenen Hofrat Neuhauser 1988, damals aufgrund der Abordnung ans Bundesarchiv in Niederfell bei Koblenz lebend, mitgeteilt. Diese Angaben fanden Eingang in sein … „Cod. 141 der UB Innsbruck wurde um 1300 in Esslingen geschrieben“ weiterlesen
Heute ist #Tag des hl. Markus, Patrons der #Schreiber, sowie der #Schreiberinnen. So ist von Hildegard von Hürnheim eine der ältesten Übersetzungen ins dt. des Secretum secretorums erhalten.(Bild: München, Staatsbibl., Cgm 288, Bl. 237ra https://t.co/R1ZLtBJDwH) pic.twitter.com/wOE23YeNn2 — Handschriftencensus (@HSCensus) April 25, 2020 Am 5.12.1999 schrieb ich dazu in der Mailingliste Mediaevistik: “1282 uebersetzte im Auftrag … „Wird durch Wiederholung nicht existenter: die angebliche Autorin Hildegard von Hürnheim des “Zimmernschen Secretum secretorum” (1282)“ weiterlesen
Laut einem von mir erstellten und öffentlich freigegebenen Dokument habe ich seit 1981 bisher 241 gedruckte Rezensionen veröffentlicht. Fast alle sind online. Es fehlen wohl nur einige Rezensionen in Tageszeitungen aus den 1970er und 1980er Jahren. Hinzu kommen im Internet publizierte Rezensionen: 17 in diversen Organen im genannten Dokument (mit Rezensionen von Ausstellungen und Internetseiten), … „Ärger mit Rezensionen“ weiterlesen
Dieter Mertens (1940-2014) hat seinem grundlegenden Aufsatz über Eberhard im Bart und den Humanismus eine Liste der bislang bekannten Bücher aus der Bibliothek des 1496 gestorbenen ersten württembergischen Herzogs (GND) beigegeben.1 Die Kunsthistorikerin Regina Cermann hat seither einige Ergänzungen beigebracht.2 Eigenartiger Weise wurde bislang eine Pariser Handschrift übersehen, auf die ich bei weiteren Studien zu … „Eine übersehene Pariser Handschrift aus dem Besitz Graf Eberhards im Bart von Württemberg“ weiterlesen
Nigel Palmer schrieb (via INCUNABULA-L): “Dr Karin Schneider, the doyenne of medieval German manuscripts studies – the Bernard Bischoff of her generation, died on 14.October. She was a wonderful scholar, so modest and yet so learned, the person in the Bavarian State Library who provided basic courteous help to readers, the author of the ground-breaking … „R. I. P. Karin Schneider (1931-2019)“ weiterlesen
[Preprint] Falk Eisermann, Jürgen Geiß-Wunderlich, Burkhard Kunkel, Christoph Mackert, Hartmut Möller (Texte), Volkmar Herre (Fotos): Stralsunder Bücherschätze. Hrsg. von der Hansestadt Stralsund. Wiesbaden: Harrassowitz, 2017. 144 S., 122 farbige Abb. ISBN 978-3-447-10834-8. 39,80 Euro. Der großformatige Band präsentiert, jeweils auf einer Doppelseite, Abbildungen von Handschriften und Drucken aus dem Stadtarchiv Stralsund, die von Erläuterungstexten begleitet … „Stralsunder Bücherschätze“ weiterlesen
2016 erwarb die Oxforder Bodleiana bei Christie’s zu Ehren von Nigel Palmer ein aus der Straßburger Kartause stammendes Gebetbuch des 15. Jahrhunderts. Es steht im Mittelpunkt des Heftes 2017/2 der Oxford German Studies, das sich mit deutschsprachigen Oxforder Handschriften beschäftigt. Der Oxforder Student Jonas Hermann zeigt in seiner kurzen Beschreibung (S. 146–153), dass es heutzutage … „Tabula Gratulatoria“ weiterlesen
http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php Darunter Wilhelm von Hirsau: Constitutiones http://manuscripta.at/diglit/AT8900-208/1/thumbs Siehe https://archivalia.hypotheses.org/2926 Reformchronik des Dominikanerinnenklosters Kirchheim unter Teck http://manuscripta.at/diglit/AT8900-307/1/thumbs Da Nigel Palmer diesen Umstand in niederträchtiger Weise unterschlägt (in: Die Chronik der Magdalena Kremerin, 2016, S. 126), möchte ich daran erinnern, dass ich es war, der diese Handschrift in der neueren Forschung bekannt gemacht hat: https://archivalia.hypotheses.org/7017 Schon die … „Acht Handschriften des Wiener Schottenstifts online“ weiterlesen
1861 bot Franz Josef Mone einige Belege aus dem 13. Jahrhundert und frühen 14. Jahrhundert zu Ärzten in Esslingen: http://books.google.de/books?id=-6wOAAAAYAAJ&hl=de&pg=PA17 Mit dem dort genannten Magister Trutwin (bezeugt in Esslingen als Arzt 1279 bis 1314) habe ich mich in einem Verfasserlexikon-Artikel 1995 näher befasst. Man findet den Artikel mit der Suche nach Trutwin in: http://www.amazon.de/deutsche-Literatur-Mittelalters-Verfasserlexikon-Reinbold/dp/3110140241 (für … „Esslinger Ärzte des 13. Jahrhunderts“ weiterlesen
Im Weblog Kulturgut erhebe ich schwere Vorwürfe gegen die Stadt Stralsund: http://kulturgut.hypotheses.org/334 Ich gebe meinen Beitrag im folgenden ohne die Links wieder. Anlass der Gründung dieses Weblogs im Dezember 2012 waren die skandalösen Vorkommnisse im Stadtarchiv Stralsund, die ich in Archivalia umfassend dokumentiert habe (über 270 Beiträge zu Stralsund; Best of). Nach einem Hinweis von … „Rückführung von Büchern aus dem Stadtarchiv Stralsund – Stadt Stralsund agiert perfide“ weiterlesen
Preprint (ZGO) mit Links und Ergänzungen: [erschienen in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 161 (2013), S. 723-725] Stephen Mossman, Nigel F. Palmer u. Felix Heinzer (Hrsg.), Schreiben und Lesen in der Stadt. Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg (= Kulturtopographie des alemannischen Raums, Bd. 4). Berlin, Boston: de Gruyter 2012. X, 551 S., geb. EUR 119,95 … „Keine Synthese zum Literaturbetrieb im spätmittelalterlichen Straßburg“ weiterlesen
Der folgende Text erschien zuerst in LIBREAS: Klaus Graf: Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände. In: LIBREAS.Library Ideas, Jg. 9, Heft 1 /Heft 22 (2013) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:11-100208891 (PDF). In der Stralsunder Archivsatzung aus dem Jahr 2002 heißt es: “Das Archiv- und Bibliotheksgut ist Kulturgut und unveräußerlich.” Auch das Archivgesetz von Mecklenburg-Vorpommern schreibt … „Lehren aus der Causa Stralsund: Mehr Schutz für historische Bestände“ weiterlesen
3-SAT (mit Abbildung der Petitionsseite): http://www.3sat.de/mediathek/index.php?display=1&mode=play&obj=33630 In etwa identisch: http://www.ndr.de/regional/mecklenburg-vorpommern/stralsundbuchschatz105.html Erwähnung des Votums von Nigel Palmer. Rechts auf der NDR-Seite unscheinbar ein Link zu meinem “privaten Blog” *** http://www.ardmediathek.de/mdr-figaro/mdr-figaro-feuilleton?documentId=12492586 Referiert wird Briegleb in der SZ, siehe http://archiv.twoday.net/stories/219022356 Ein sogenannter Archivaktivist habe in Stralsund einen Shitstorm ausgelöst. Laut Google ist “Archivaktivist” bisher nur Walter Huder. *** … „Fernseh- und Rundfunkberichte zu Stralsund“ weiterlesen
Da ich seit Dienstag nicht zuhause war, kann ich erst jetzt Umschau halten. *** Zunächst das Neueste: Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund: Chronologie der Ereignisse im Zusammenhang mit dem Schimmelbefall und dem Verkauf der Gymnasialbibliothek (23.11.2012) http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_B8D598E4238E4E09C1257ABF00448714?OpenDocument Siehe schon Dietmar Bartz vorhin hier: http://archiv.twoday.net/stories/219025009 Die Beschlussvorlage vom Juni und die vorangehenden Dokumente bleiben undokumentiert, aber immerhin … „Causa Stralsund: Neues und Resonanz“ weiterlesen
http://www.stralsund.de/hst01/content1.nsf/docname/Webseite_E4331380388565DBC1257ABC005239CA?OpenDocument Gutachten zum kulturhistorischen Wert der Stralsunder “Gymnasialbibliothek“ liegt vor (20.11.2012) Neben der im Zusammenhang mit der Veräußerung von Büchern bekannt gewordenen Problematik des Schimmelbefalls von Archivgut im Stadtarchiv der Hansestadt Stralsund hat sich in den letzten Wochen zum Verkauf dieser Bücher eine intensive und äußerst kontrovers sowie auch emotional geführte Diskussion entwickelt. Die dabei … „Causa Stralsund: Endlich Vernunft! Archivleiterin suspendiert, Verkauf wird rückabgewickelt“ weiterlesen
Die Stadt Stralsund hat im Sommer 2012 einen Teil ihrer historischen Archivbibliothek – diese gehört in Mecklenburg-Vorpommern zu den vier größten Altbestandsbibliotheken – an einen Antiquar zu einem nicht genannten Betrag veräussert. Dies betraf nach Angaben der Stadt den Großteil der historischen Gymnasialbibliothek, deren Umfang im “Handbuch der historischen Buchbestände” 1995 mit 2630 Titeln angegeben … „Übersicht zur Causa Stralsund – Fakten und Bewertungen“ weiterlesen
Bei Recherchen zur angeblichen Chronik des Wenzel Gruber und zur Überlieferung des Reimpaargedichts “Greisenklage” stieß ich auf einen interessanten Beitrag im Internet, an den ich mich nicht mehr erinnerte: http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0330.html Es handelt sich um eine Mail an die Mailingliste Mediaevistik vom 27. November 2004 (von mir abgesandt). Der Handschriftencensus hat bislang weder Mücks Aufsatz ausgewertet … „Zur Überlieferung der Greisenklage“ weiterlesen
institut d’études médiévales Mediaevistisches Institut MEDIEVAL INSTITUTE CH-1700 Fribourg • Miséricorde • Büro 4123 • Tel. 026 300 7915 • Fax 026 300 9700 • e-mail: iem@unifr.ch • http://www.medieaevum.unifr.ch Freiburg, 06.10.2006 An den Ministerpräsidenten des Bundeslandes Baden-Württemberg Staatsministerium Baden-Württemberg Richard-Wagner-Str. 15 70184 Stuttgart Concerne: Dispersal of the Karlsruhe library Dear Mr. Oettinger, We are participants … „Another open letter“ weiterlesen
In der Germania 37 (1892) publizierte der Nassauische Privatgelehrte FWE Roth, hier kein Unbekannter ?s=fwe+roth https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth “Mittheilungen” zu acht Handschriften (S. 282-287) und zu 35 Druckwerken (S. 287-295), wobei letztere sich nach Roths Angaben in seinem Besitz befanden. Nur um die Handschriften soll es hier gehen. https://www.archive.org/stream/germania37pfeiuoft#page/282/mode/2up Nr. I ist ein Pergamentfragment des 14. Jahrhunderts … „F. W. E. Roths "Sammelband von Schriften Taulers" (Germania 1892, S. 285)“ weiterlesen
Das 2014 erschienene wichtige Buch von Marco Rainini: Corrado di Hirsau e il “Dialogus de cruce”. Per la ricostruzione del profilo di un autore monastico del XII secolo, SISMEL – Edizioni del Galluzzo, Firenze 2014: xxvi + 436 (70 Euro) ist leider in deutschen Bibliotheken kaum verbreitet (im HBZ-Verbund ein einziger Nachweis in Düsseldorf!), was … „Zu Marco Raininis Buch über Konrad von Hirsau/Peregrinus Hirsaugiensis“ weiterlesen
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2012/12#Archivbibliothek_Stralsund Die Gymnasiums-Bibliothek im Bestand des bedeutenden Archivs der Hanse- und Welterbestadt Stralsund ist eine der ältesten erhaltenen deutschen Bildungssammlungen. Nach einem Beschluss des Stadtrates in einer nichtöffentlichen Sitzung am 5. Juni 2012 ging ein großer Teil von ca. 6000 Büchern an einen Antiquar, der sich wegen des Schimmelbefalls beschwerte, woraufhin das Stadtarchiv Stralsund im … „Causa Stralsund im Computergenealogie-Newsletter“ weiterlesen
Neues Fragment aus dem ‘Tristan’ Gottfrieds von Straßburg in Wiesbaden Nigel F. Palmer (Oxford) macht darauf aufmerksam, dass sich im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden ein in der einschlägigen Forschung bisher unbekanntes Fragment aus dem ‘Tristan’ Gottfrieds von Straßburg befindet. Der kleine Blattausschnitt mit insgesamt nur 26 Versen ist der einzige Überrest einer bisher unbekannten Handschrift, die wohl … „Fragmente mittelhochdeutscher Werke im Hauptstaatsarchiv Wiesbaden entdeckt“ weiterlesen
Neues ‘König Rother’-Fragment in Los Angeles In der soeben erschienenen Festschrift für Kurt Gärtner hat Nigel F. Palmer (Oxford) das vor einiger Zeit von ihm in Los Angeles entdeckte Fragment aus dem ‘König Rother’ veröffentlicht. Da der Längsstreifen aus dem späten 13. Jahrhundert aus einem bereits bekannten Discissus stammt, hat sich durch den Neufund zwar … „König Rother in Los Angeles“ weiterlesen
Neues vom Handschriftencensus: Hermann-Josef Müller (Rhens/Rheinland-Pfalz) macht darauf aufmerksam, daß Nigel F. Palmer bereits 2004 auf eine zweite vollständige Handschrift der ‘Rheinauer Predigtsammlung’ hingewiesen hat, die sich heute in der Einsiedler Stiftsbibliothek befindet. Die im 2009 erschienenen Engelberger Handschriftenkatalog von Odo Lang ausführlich beschriebene Handschrift wurde von der gleichen Schreiberin, der zwölfjährigen Verena, geschrieben wie … „Rheinauer Predigtsammlung“ weiterlesen
Als Historiker darf man mächtig stolz sein, wenn es einem gelingt, zwei nicht näher bezeichnete deutschsprachige Fragmentstreifen, die eine Bibliothek ohne näheren Angaben ins Netz gestellt hat, zu identifizieren. Zunächst dachte ich an etwas Geistliches, aber mittels der Wendung “wene aber” und der http://mhdbdb.sbg.ac.at:8000/index.en.html sowie dem Namen Ruth[er] war es, nachdem eine Königin mich in … „König Rother in Los Angeles“ weiterlesen
Der sechsbändige Inkunabelkatalog von 2005 (Bod-inc) ist nun vollständig als PDF-Datei auf der Homepage des Centre for the Study of the Book der Bodleian Library Oxford zugänglich und damit auch durchsuchbar: http://www.bodley.ox.ac.uk/csb/bod-inc.html Besonders hilfreich ist auch das umfangreiche Provenienz-Register. http://www.bodley.ox.ac.uk/csb/bod-inc_Index_Provenances_etc.pdf A catalogue of books printed in the fifteenth century now in the Bodleian Library, Oxford … „Bod-Inc kostenfrei online“ weiterlesen