Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hagen im Tal der Nibelungen

“Hagen – Im Tal der Nibelungen will gerne Herr der Ringe oder Game of Thrones sein. Zumindest visuell gelingt das durch aufwendig gestaltete Kulissen und recht eindrucksvolle Kostüme ganz gut. Für einen deutschen Film halt. Getrübt wird der mittelalterliche Fantasy-Spaß dadurch, dass man scheinbar vergessen hat, die Charaktere abseits von Hagen und Siegfried mit Persönlichkeit … „Hagen im Tal der Nibelungen“ weiterlesen

Zum Wiedererzählen des ›Nibelungenliedes‹ im 15. Jahrhundert (Hs. b, Hs. n)

Aufsatz von Nadine Hufnagel https://doi.org/10.25619/BmE2020391 Zum Nibelungenlied im Spätmittelalter hielt ich 2004 einen Vortrag: http://web.archive.org/web/20120911100637/http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html #heldensage

Nibelungenlied-Fragment aus dem Staatsarchiv München online

http://bavarikon.de/object/GDA-OBJ-00000BAV80000044 Zum Codex discissus “Q”: http://www.handschriftencensus.de/5448 Wie üblich hat die GDA die Internetadresse des dort zitierten Findbuchs geändert, der Link führt jetzt ins Leere. Weiß der Himmel, wann der Handschriftencensus ihn aktualisieren und das Digitalisat eintragen kann. Via http://www.muenchener-digitalisierungszentrum.de/index.html?c=news&l=de

Nibelungenmuseum Worms

http://mediaevistinnen.wordpress.com/2012/08/29/nibelungenmuseum-worms “Liebe Forschende, wenn ihr aus einem Artikel zitieren möchtet, den wir geschrieben haben, kontaktiert uns bitte vorher. Wir bemühen uns, immer die Quellen anzugeben, aus denen wir unsere Informationen beziehen. Wenn ihr also einen bestimmten Gedanken wiedergeben möchtet, schaut doch bitte zuerst in die von uns angegebene Sekundärliteratur.” Da hat jemand aber auch gar … „Nibelungenmuseum Worms“ weiterlesen

Best of Archivalia (iii): Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl (2003)

Um auch einen Beitrag aus der Anfangszeit von Archivalia zu dokumentieren, habe ich einen vielgelesenen Beitrag von mir ausgewählt, der am 4. April 2003 erschien: http://archiv.twoday.net/stories/17996 Nach aktueller, nicht ganz zuverlässiger Statistik steht er mit 16868 Aufrufen auf Platz 25 der ewigen Bestenliste der meistgelesenen Archivalia-Einträge. 2003 ging eine angebliche Sensationsmeldung durch die Presse. Die … „Best of Archivalia (iii): Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl (2003)“ weiterlesen

"Disez buch ist maister ian". Zum Eigentümer der ehemals Maihinger Nibelungenliedhandschrift a

Im Handschriftencensus – http://www.handschriftencensus.de/3625 – liest man: “Klaus Graf äußerte 2009 angesichts der im Oberdeutschen ungewöhnlichen Namensform Ian die Vermutung, es könne sich um den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Münchner Maler Meister Jan handeln”. Das bezieht sich auf einen Archivalia-Beitrag vom 29. März 2009, in dem es nur hieß: “Cologny, Fondation … „"Disez buch ist maister ian". Zum Eigentümer der ehemals Maihinger Nibelungenliedhandschrift a“ weiterlesen

Nibelungenlied-Links anno 2004

Mit der Bearbeitung der nicht mehr allgemein zugänglichen Seiten aus dem Netbib-Wiki, geht es, da Edlef Stabenau mich im Stich gelassen hat, außerordentlich schleppend voran. Die wohl im Frühjahr 2004 angelegte Seite Nibelungenlied-Links sollte exemplarisch verdeutlichen, in welchen verschiedenen Netzquellen man wissenschaftlich verwertbare Publikationen zum Nibelungenlied findet. Version im Internet Archive (2009): http://web.archive.org/web/20090227092602/http://wiki.netbib.de/coma/NibelungenLied Ich werde … „Nibelungenlied-Links anno 2004“ weiterlesen

Archiv und Theater: Hebbels "Nibelungen" im Frankfurter Schauspiel

(Bildergalerie des Frankfurter Schauspiels) Aus einer Besprechung von Michael Hierholzer in der FAZ (Link): ” …. Es geht durch die Katakomben der Spielstätte. Zunächst begegnet das in Gruppen aufgeteilte Publikum einem Archivar, der auf dem Gang am Kopiergerät steht und sich Gedanken über Original und Nachahmung macht. ….” Homepage des Frankfurter Schaupsiels: http://www.schauspielfrankfurt.de

Zwettler Nibelungenposse

zum Vorgang: ?s=nibelu Es wäre lustig, wenn es denn nicht so skandalös wäre. Das Zisterzienserstift Zwettl verweigert der seriösen Forschung derzeit jeglichen Zugang zu den Zwettler Fragmenten, die von der unfähigen Stiftsarchivarin Ch. Ziegler fälschlicherweise dem Nibelungenlied zugewiesen wurden (wir berichteten ausführlichst). Eberhard Nellmann, Der ‘Zwettler Erec’. Versuch einer Annäherung an die Fragmente, ZfdA 133 … „Zwettler Nibelungenposse“ weiterlesen

Nibelungen in Karlsruhe

Heute ist im Badischen Landesmuseum die Ausstellung “Das Nibelungenlied und seine Welt” eröffnet worden. Das Badische Landesmuseum Karlsruhe präsentiert erstmals die drei bedeutendsten Handschriften des Nibelungenliedes im Original. Darunter die älteste Schrift aus dem 5. Jahrhundert über das Heldenepos. vermeldet die gestrige Ausgabe der netzeitung Laufzeit der Ausstellung, Öffnung, Führungstermine, Katalogbestellung u.v.a.m. sind der Homepage … „Nibelungen in Karlsruhe“ weiterlesen

Neues zu den Nibelungen

Joachim Heinzles Artikel zu den Funden in Zwettl, der in der FAZ gekürzt erschien, kann in Literaturkritik.de vollständig nachgelesen werden. Die Diskussionen im April in der Liste MEDIAEVISTIK sind nun in deren Listenarchiv einsehbar. Der Haupteintrag zum Thema in diesem Weblog Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl führt mit 1070 Treffern die Zugriffsstatistik von … „Neues zu den Nibelungen“ weiterlesen

Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl

In Ergänzung unserer früheren Meldung muss wohl festgestellt werden, dass alles dafür spricht, dass der Ansicht des Marburger Nibelungenliedexperten Professor Joachim Heinzle beigepflichtet werden muss, der die Fragmente in das 13. Jahrhundert datiert und einen Bezug zum Nibelungenstoff (gute Linksammlung zum Nibelungenlied bei MEDIAEVUM.de) nicht erkennen kann. Es könne sich allerdings um eine zweite Fassung … „Die geheimen Tagebücher der Nibelungen aus Zwettl“ weiterlesen

Nibelungenlied-Fund in Zwettl

SPIEGEL ONLINE hat die Stiftsarchivarin von Zwettl, Charlotte Ziegler, über ihren merkwürdigen Fund zum Nibelungenstoff interviewt (mit Abbildung eines Fragments). Es bleibt abzuwarten, wie sich die Experten zu den Prosafragmenten angeblich aus dem 12. Jahrhundert äußern. Siehe auch die Meldung (mit weiteren Hinweisen) in http://Kirchenarchive.at. Update hier!

Seyfrids Hochzeit

Ergänzend zu Walter Kofler: Wie es die acht Jahr ergienge. Zum neu aufgetauchten Text ‘Seyfrids Hochzeit’. In: ZfdA 153 (2024), S. 344-363 soll auf zwei Internetquellen hingewiesen werden, die über den neu aufgetauchten Druck von 1663 unterrichten: https://gottfried.unistra.fr/nibelungen/deutsche-fassungen/hochzeit-des-hurnen-seyfrieds/ https://www.academia.edu/108166048/ mit Abbildungen #heldensage #buchgeschichte

Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)

Als ich im Frühjahr 2012 ein Google-Dokument zu Nikolaus Müller und den Mainzer Meistersingern anlegte, aus dem bald eines zu F. W. E. Roth (1853-1924) wurde, und sein Werkverzeichnis nach Wikisource importierte, ahnte ich nicht, wie lange mich Roth als Fälscher beschäftigen sollte. 2015 kündigte ich in meinem Beitrag “Ferdinand Wilhelm Emil Roth (1853-1924) als … „Fälschungen des Mainzer “Lügenmüllers” Nikolaus Müller (1770-1851) als Grundlage der ebenfalls gefälschten Mitteilungen von F. W. E. Roth zu den Mainzer Meistersingern (1896)“ weiterlesen

Ein Großteil der Handschriften des Landeshauptarchivs Koblenz online

Nach Hinweis von Chr. Cluse zu https://archivalia.hypotheses.org/7336 gibt es Erfreuliches aus RLP zu vermelden. In Apertus sind wohl die meisten Handschriften des Bestands 701 einsehbar. In der erweiterten Suche kann man nach der Archivsignatur suchen. Gibt man unter Bestand 701 und als Nr. 178 ein, kommt man zu Winandus de Stega https://apertus.rlp.de/index.php?PLINK=1&ID=7c950da8-6f63-487a-a2d1-781140eef212 In der navigierenden … „Ein Großteil der Handschriften des Landeshauptarchivs Koblenz online“ weiterlesen