Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ngram Viewer findet Fernsehzeitschrift vor 1900 belegt

Eine echte Entdeckung. Schade, dass Google Books, die Datengrundlage, das Wort vor 1900 nicht belegen kann … Auch das Internet war immer wieder in deutschen Publikationen seit ca. 1820 Thema: http://ngrams.googlelabs.com/graph?content=internet&year_start=1800&year_end=2000&corpus=8&smoothing=0 Siehe auch http://theaporetic.com/?p=1342 http://corpus.byu.edu/coha/compare-googleBooks.asp http://searchengineland.com/when-ocr-goes-bad-googles-ngram-viewer-the-f-word-59181 http://thebinderblog.com/2010/12/17/googles-word-engine-isnt-ready-for-prime-time usw.

Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003

Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen

Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe

In Schillers Wallenstein (Uraufführung von Wallensteins Lager 1798) lesen wir: Auf diesem finstern Zeitgrund malet sich Ein Unternehmen kühnen Übermuts Und ein verwegener Charakter ab. Ihr kennet ihn – den Schöpfer kühner Heere, Des Lagers Abgott und der Länder Geißel, Die Stütze und den Schrecken seines Kaisers, Des Glückes abenteuerlichen Sohn, Der von der Zeiten … „Schillers Zitat zur Blogparade #deutungskämpfe“ weiterlesen

Vertrag der Stadt Zürich für eine Anstellung von Lehrerinnen im Jahr 1915 – Fakenews?

Auf rivva.de findet sich ein Link auf ein Dokument “Regeln für Lehrerinnen für 1915” via Kraftfuttermischwerk, das wieder einmal die Runde macht. 2016 hatte Spiegel Online bereits einen zaghaften Versuch zur Echtheitsklärung unternommen, indem es Andreas Hoffmann-Ocon, Leiter des Zentrums für Schulgeschichte der Pädagogischen Hochschule Zürich, befragte, dem das Dokument noch nicht untergekommen war, der … „Vertrag der Stadt Zürich für eine Anstellung von Lehrerinnen im Jahr 1915 – Fakenews?“ weiterlesen

Wie Google Books uns derzeit gewaltig in die Irre führt

Zu meinem Beitrag “Dramatische Verschlechterung bei der Arbeit mit Google Books” gab es nur wenig Resonanz. Null in INETBIB und Google+, 4 Kommentare hier, ein paar auf Twitter und Facebook. @JW_Fr @Archivalia_kg @hypothesesorg das fiel mir heute auch auf! eine Stelle, die ich letzte Woche noch fand. ziemlich dramatisch… — delabrioche (@EgliNanina) 13. Oktober 2016 … „Wie Google Books uns derzeit gewaltig in die Irre führt“ weiterlesen

Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek

Rainer Schöwerlings Paderborner Universitätsrede von 1986 widmet sich (in ärmlichstem Schreibmaschinenlayout) einer bedeutenden Adelsbibliothek und ist nun online: http://digital.ub.uni-paderborn.de/ihd/content/titleinfo/1701708 Hat die Universität ihr vertraglich eingeräumtes Erschließungsprivileg genutzt? Gibt es irgendeine nennenswerte, für die Allgemeinheit zugängliche Online-Datenbank zu den Corveyer Beständen? Stattdessen vermarktet eine Firma Digitalisate aus der einzigartigen Sammlung. http://www.ub.uni-paderborn.de/lernen_und_arbeiten/bestaende/sammlungen/corvey.shtml Hat man von den vielen … „Die Wiederentdeckung der Corveyer Schloßbibliothek“ weiterlesen

N-Gramme

Es gibt nicht nur den Ngram-Viewer von Google-Books http://books.google.com/ngrams ?s=ngram Aus Anlass von http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg46733.html einige jüngere Hinweise zum Thema: http://weblog.hist.net/archives/5683 stellt das N-Gram-Tool des UK Web Archive vor: http://www.webarchive.org.uk/ukwa/ngram und verweist auf den eigenen Beitrag zum JSTOR-Viewer: http://weblog.hist.net/archives/5433 Das JSTOR-Tool: http://dfr.jstor.org http://schmalenstroer.net/blog/2012/01/bookworm-ein-weiteres-culturomics-projekt bespricht http://bookworm.culturomics.org (datenbasis: Internet Archive) Eine musikalische Anwendung: http://www.peachnote.com Was gibts noch?

Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt

Zum Hintergrund: http://www.pcmag.com/article2/0,2817,2374453,00.asp http://ngrams.googlelabs.com http://www.sciencemag.org/content/early/2010/12/15/science.1199644.full.pdf (nur nach kostenloser Registrierung) http://www.culturomics.org Update: http://libreas.wordpress.com/2010/12/17/kulturkurven-fur-achtjahrige-ein-kurzer-blick-auf-googles-ngrammatologie http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=10762 http://weblog.histnet.ch/archives/4950 Skeptisch zur Validität http://web.resourceshelf.com/go/resourceblog/62743

Microsoft to shut down Live Search Books

http://groups.yahoo.com/group/digital-text/message/310 Dear Live Search Books Publisher Program Partner, We are writing today to inform you that we are ending the Live Search Books Publisher Program, including our digitization initiative, and closing the Live Search Books site. We recognize that this is disappointing news to you and to the users of the Live Search Books service. … „Microsoft to shut down Live Search Books“ weiterlesen