Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kataloganreicherung im Netbib-Wiki

Dank Edlef Stabenaus Ignoranz ist die Seite http://wiki.netbib.de/coma/EnrichedContent derzeit nur passwortgeschützt zugänglich. Die Versionsverwaltung dokumentiert nur Änderungen ab 2006, aber die Seite ist erheblich älter und enthält aus meiner Sicht schätzenswerte Informationen zur Frühgeschichte der Kataloganreicherung in Deutschland. Sie war auch in der Wikipedia verlinkt. Ich dokumentiere ihren letzten Inhalt (Links nicht überprüft). Siehe auch … „Kataloganreicherung im Netbib-Wiki“ weiterlesen

Datenbank portugiesischer Digitalisate

https://rnod.bnportugal.gov.pt/rnod/ “O Registo Nacional de Objetos Digitais – RNOD constitui-se como um ponto central de acesso e partilha do património bibliográfico nacional digitalizado.” Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=portug+digital und insbesondere die Dokumentation meiner Linksammlung im dahingegangenen Netbib-Wiki https://archivalia.hypotheses.org/1964

Kataloganreicherung anno 2003

Heute noch zugänglicher Beitrag von mir von 2003 im Jurawiki: https://www.jurawiki.de/EnglischeFachliteratur Vergleichstest in INETBIB 2003 zum Stichwort Ovidian: https://inetbib.de/listenarchiv/msg10273.html Eine alte Themenseite im Netbib-Wiki: https://archivalia.hypotheses.org/9519 (die meisten Links müssten in der Wayback Machine recherchiert werden)

Englische Bibliotheken digitalisieren kaum alte Bücher

Ich habe keine Linkliste digitaler Bibliotheken mit Altbeständen in Großbritannien gefunden. Die Websites der Bibliotheken der Forschungsuniversitäten der Russel-Group https://en.wikipedia.org/wiki/Russell_Group habe ich gesichtet und die Links in Archivalia-EN gespeichert. http://archivalia.tumblr.com/tagged/digitaluk Die Ausbeute war eher kärglich. Massendigitalisierung wie sie viele deutsche Universitätsbibliotheken praktizieren darf man nicht erwarten. Schon in den 2000er Jahren waren die Aktivitäten ausgesprochen … „Englische Bibliotheken digitalisieren kaum alte Bücher“ weiterlesen

Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?

Laut http://www.seo-united.de/blog/internet/die-akte-yahoo-directory-wird-geschlossen-229.htm wird das Yahoo-Directory zum Jahresende geschlossen. 2011 hatte Google sein im wesentlichen auf DMOZ beruhendes Directory dicht gemacht: http://searchenginewatch.com/article/2096661/Google-Directory-Has-Been-Shut-Down Ebenfalls 1011 schloss INTUTE http://www.intute.ac.uk Es wird ebenso wie das Yahoo-Directory auf http://www.refseek.com/directory/directories.html gelistet. Ende 2013 wurde die Deutsche Internetbibliothek eingestellt und aus dem Netz genommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Internetbibliothek ?s=internetbibliothek Leider haben uns auch die guten … „Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?“ weiterlesen

Wichtige Linklisten in Archivalia

Unter den meistgelesenen Beiträgen steht mit derzeit gut 92.000 Aufrufen der völlig veraltete Beitrag von 2003 “Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW” an der Spitze: http://archiv.twoday.net/stories/113113 Dagegen sollte der 2011 publizierte Beitrag “Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland” noch annäherungsweise aktuell sein (gut 50.000 Abrufe, Platz 4) http://archiv.twoday.net/stories/34629282 Auf Platz 7 steht die “Linkliste lateinische … „Wichtige Linklisten in Archivalia“ weiterlesen

Österreich hat bei der Digitalisierung Beeindruckendes geleistet

Meint PD Tantner: http://www.furche.at/system/showthread.php?t=61228 Aus meiner Sicht gibt es einzelne Leuchttürme, aber z.B. in Polen ist die Digitalisierung viel breiter aufgestellt. Die Schweiz hat auch einen Google-Partner (Lausanne), viele Handschriften (e-codices), auch aus der Frühen Neuzeit (e-manuscripta), unzählige alte Drucke (e-rara) und viele Zeitschriften (http://seals.ch), von den e-helvetica der NB mal abgesehen. In der Schweiz … „Österreich hat bei der Digitalisierung Beeindruckendes geleistet“ weiterlesen

Timeline für Google Books Library Project

Elisabeth Jones hat eine solche in Netz gestellt, vermeldet das VÖBBLOG. http://elisabethjones.wordpress.com/2013/04/13/google-books-library-project-timeline-what-am-i-missing Unbelegtes Wissen ist wertloses Wissen – wieso wurde nicht wenigstens ein Link auf die Timeline der Wikipedia gelegt? http://en.wikipedia.org/wiki/Google_Books#Timeline Die Frühgeschichte des 2004 angekündigten Projekts Google Print kann man im deutschsprachigen Bereich am besten anhand unserer laufenden Berichterstattung in netbib verfolgen: http://log.netbib.de/page/4/?s=google+print Im … „Timeline für Google Books Library Project“ weiterlesen

Liste von Handschriften-Digitalisierungsprojekten

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/1712 Albrecht Diem macht auf seine Linkliste von Handschriftendigitalisierungsprojekten und seine Liste von Handschriftenkatalogen online aufmerksam, wobei letztere durch Offline-Stellung der Pfeil’schen Sammlung etwas an Wert gewonnen hat: http://www.earlymedievalmonasticism.org/Catalogues-of-Latin-Manuscripts.html Seine Linkliste zu Digitalisierungsprojekten http://www.earlymedievalmonasticism.org/listoflinks.html ist extrem lückenhaft, wobei man wertvolle Lebenszeit damit verbringen kann zu rätseln, ob diese Lücken im Einzelfall aus der von uns … „Liste von Handschriften-Digitalisierungsprojekten“ weiterlesen

Nibelungenlied-Links anno 2004

Mit der Bearbeitung der nicht mehr allgemein zugänglichen Seiten aus dem Netbib-Wiki, geht es, da Edlef Stabenau mich im Stich gelassen hat, außerordentlich schleppend voran. Die wohl im Frühjahr 2004 angelegte Seite Nibelungenlied-Links sollte exemplarisch verdeutlichen, in welchen verschiedenen Netzquellen man wissenschaftlich verwertbare Publikationen zum Nibelungenlied findet. Version im Internet Archive (2009): http://web.archive.org/web/20090227092602/http://wiki.netbib.de/coma/NibelungenLied Ich werde … „Nibelungenlied-Links anno 2004“ weiterlesen

Volltextsuchen

Neben den allgemeinen Suchmaschinen wie Google (einschließlich Google Scholar und Google Book Search) gibt es spezielle Volltextsuchen, die bei wissenschaftlichen Recherchen herangezogen werden sollten. Zum Problemkontext: ?s=volltextsuche http://archiv.twoday.net/stories/19457827 Welche Angebote sollte jeder (Geisteswissenschaftler) kennen? Es ist ohne weiteres möglich, dutzende Volltextsuchen, die ins “deep web” führen, aufzulisten. Wer etwa etwas zur Kurpfalz sucht oder zur … „Volltextsuchen“ weiterlesen

Network for the Study of Late Antique and Early Medieval Monasticism

Albrecht Diem (Associate Professor an der Maxwell School der Syracuse University) hat mich über das Netbib-Wiki (!) kontaktiert. Er hat nicht offenbar so den Durchblick, was das Europäische angeht. Er weist auf eine Reihe mehr oder weniger sinnvoller Projekte hin, die er betreibt. Wer sich für frühmittelalterliches Klosterwesen interessiert, kann sich auf http://academia.edu vernetzen oder … „Network for the Study of Late Antique and Early Medieval Monasticism“ weiterlesen

Early Modern Thought Online

http://www.esemp.de/emto/index.htm Ein Nachweisinstrument für alte Drucke, auch deutschsprachig, insofern eine Ergänzung zu Dana Suttons Neolatin-Bibliographie. Da wird das Rad aber trotzdem neu erfunden. Angeblich werden bislang folgende Sammlungen ausgewertet: Animal Base CAMENA – Lateinische Texte der Frühen Neuzeit Digitale Drucke [Bielefeld] Early English Books Online (EEBO) Gallica – Bibliothèque nationale de France Göttinger Digitalisierungszentrum Herzog … „Early Modern Thought Online“ weiterlesen

Open Access – eine sehr kurze Einführung

Open Access – eine sehr kurze Einführung Von Peter Suber US-Original http://www.earlham.edu/~peters/fos/brief.htm∞ Von Peter Suber nach den Grundsätzen von “Open Access” freigegeben. Übersetzungsentwurf: Klaus Graf (verbessert von anderen im Netbib-Wiki) “Open Access”-Publikationen (OA-Publikationen) liegen digital, online, kostenfrei und frei von den meisten urheberrechtlichen und Lizenz-Beschränkungen (permission barriers) vor. Ermöglicht wird dies durch das Internet und … „Open Access – eine sehr kurze Einführung“ weiterlesen