Thomas7 und die Nazipedia
http://thomas7.bloggles.info Blog eines antifaschistischen gesperrten Wikipedianers.
http://thomas7.bloggles.info Blog eines antifaschistischen gesperrten Wikipedianers.
Den Fall des mittlerweile wieder entsperrten Brummfuss fasst gut zusammen: http://wikipedia-inside.unrast.org/2008-07-21-wikipedia-sperre-furs-bloggen,35.html Auszug: Versuche, kritisches Bloggen mit Benutzersperren zu ahnden, gab es in der Vergangenheit immer wieder. Für größere Furore in der Community sorgten in den letzten Jahren vor allem drei Fälle: die als Nacht-und-Nebel-Aktion vollzogene Sperrung der ehemaligen Userin Coolgretchen, das schließlich abgebrochene Benutzersperrverfahren gegen … „Mehr von der Nazipedia“ weiterlesen
Weiterhin werden irgendwie linke Benutzer (fast) grundsätzlich nicht zum Admin gewählt. Ich glaube, es gibt einen oder zwei Admins, die die Nazi-Unterwanderung irgendwie kritisch sehen und dagegen angehen. Davon ist eine(r) auch noch eine der unglaublich seltenen, ja fast nicht existenten, Frauen in der Wikipedia. Ansonsten wird ein linker Admin grundsätzlich nicht gewählt, da die … „Nazipedia“ weiterlesen
http://de.indymedia.org/2008/05/217287.shtml
Ein exemplarisches NS-Opferschicksal? Ein beispielhaftes Schulprojekt? Ein ordentlicher Wikipedia-Artikel? Eine stattliche Reihe von Wikipedianern, die mit guten Gründen einer Löschung entgegentraten? Macht nix, der Pole wird gelöscht, sagt Wikipedia-Admin Polarlys und stellt den Troll-Löschantrag wieder her. http://de.wikipedia.org/wiki/Julian_Milejski http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Julian_Milejski http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._Januar_2008#Julian_Milejski http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Polarlys#Julian_Milejski Update: Die Wagenburgmentalität der Wikipedia feiert fröhliche Urständ: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:AN#.22Nazipedia.22 Ich kann da leider nicht mitdiskutieren, … „Neues von der Nazipedia“ weiterlesen
Mal wieder etwas vom anti-antifaschistischem Kampf in der Wikipedia: Vermittlungsausschuss 2007 Siehe auch ?s=nazipedia
Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/5304696 “Der Begriff “Konflikt” trifft das, was im Umfeld der Diderotclub-Seite geschieht, nicht wirklich. Strukturell nämlich könnte die Ausgangslage der Konfliktbeteiligten kaum unterschiedlicher sein. Profan gesprochen, hat die eine Seite die Macht. Sie ist im Besitz der erweiterten Admin-Rechte, kann User sang- und klanglos sperren, Diskussionen via “EOD” (End of Discussion) beenden und … „Kugelhagelnde Rotgardisten“ weiterlesen
http://www.swr.de/nachrichten/bw/-/id=1622/nid=1622/did=3615774/1ds4xdb http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-kernkraftwerk.html “Die Atomlobby hat es seit Mai 2008 sogar geschafft alle Links zu BUND – AKW – Seiten auf die Wiki – Spamliste zu bringen… Wenn die Links zu den Atomkonzernseiten unkritisiert bleiben, die Links zu kritischen Seiten von Nichtregierungsoranisationen aber gelöscht werden, dann ist das, vorsichtig ausgedrückt, ziemlich peinlich für eine “freie” Enzyklopädie. … „Atomlobbypedia, Zensurpedia“ weiterlesen
Hodel hat sich wieder einmal mit der Wikipedia beschäftigt: http://weblog.histnet.ch/archives/1000 (Glückwunsch zur Schnapszahl hinter dem letzten Schrägstrich!) Sein Fazit: 1. Auch wenn die Wikipedia-Inhalte mit der einschlägigen Literatur übereinstimmen: Ich bevorzuge die Handbuch-Literatur, weil sie besser, lesbarer geschrieben ist. 2. Anders als Handbuch-Literatur bietet Wikipedia Verbindungen zu Inhalten auf dem Netz. 3. Sprachversionen-Wechsel können zu … „Risorgimento und Rechte Unterwanderung der Wikipedia“ weiterlesen
Ein Weblog zur Nazipedia mit dem Untertitel “Wie der Abschaum die Wikipedia bestimmt”: http://nazipedia.blogsport.de [Update: Die Seite ist inzwischen gesperrt.] Bei Schuler fand ich einen Link auf einen Text von Elian (Nov. 2007), den ich auszugsweise zitieren möchte: Die Gesundheit eines Projekts zeigt sich am Umgang mit seinen Kritikern und Unangepassten. Und da kann man … „Mehr von der Blockwartpedia“ weiterlesen