Suchergebnisse für: narren
Materialien zu Hofnarren
https://www.google.com/search?q=site%3Ahttps%3A%2F%2Fdl1.cuni.cz+hofnarren#ip=1 Darunter auch Werner Mezgers Buch über Hofnarren im Mittelalter.
Narren in Archivalia
https://archivalia.hypotheses.org/?s=narren
Spottgilden, Narrenzünfte und Narrenabteien
Das Buch von Andreas Bässler 2021 wurde jetzt besprochen in: https://literaturkritik.de/baessler-spottgilden,29865.html
Attempto und Narrenschiff
Eine besonders verachtenswerte Form der Buchpräsentation in Google Books hat der Narr Francke Attempto Verlag gewählt. https://books.google.de/books?id=uYeiEAAAQBAJ enthält keine Seitenzahlen und auch keine Fußnoten (obwohl diese auf der gleichen Seite stehen). Das Inhaltsverzeichnis ist ebenso wie das auf der Website des Verlags wertlos, da die Autor*innen fehlen. Ein gescanntes Inhaltsverzeichnis habe ich noch nicht gefunden. … „Attempto und Narrenschiff“ weiterlesen
Hofnarrenbilder auf der Burg Trausnitz in Landshut
https://schloesserblog.bayern.de/hinter-den-kulissen/die-hofnarrenbilder-auf-der-burg-trausnitz-ein-gehobener-bilderschatz-der-renaissance Via https://tour-de-kultur.de/2022/05/29/kultur-news-kw-21-2022/
Narragonien digital: digitale Edition von Sebastian Brants „Narrenschiff“ (1494) und ihrer frühen europäischen Ausgaben
http://www.narragonien-digital.de/ Die endgültige Version wird am 10. Mai freigeschaltet. Via https://idw-online.de/de/news768082
Narrenschiff
https://archive.org/details/woodfrogswechsle00doug ARLIMA hat die falschen Metadaten im Internet Archive 2018 angemerkt – passiert ist – nichts.
Tausend Jahre Narrenwerk in Wikiquote kann ein Gelehrter an einem Tag nicht korrigieren
Geschlagene anderthalb Stunden habe ich an ganzen sechs Zitaten aus Zinkgrefs Apophtegmata in Wikiquote gearbeitet, ohne dass ich mir sicher bin, dass ich tatsächlich alles regelkonform formatiert habe. https://de.wikiquote.org/wiki/Julius_Wilhelm_Zincgref * Die Stelle in der maßgeblichen Ausgabe von Verweyen et al. 2011 musste ermittelt und der Wortlaut angepasst werden. Das jeweilige Zitat war auch immer auf … „Tausend Jahre Narrenwerk in Wikiquote kann ein Gelehrter an einem Tag nicht korrigieren“ weiterlesen
Hella Gamundia! Schwäbisch Gmünder Narrenzeitungen des 19. Jahrhunderts online
https://ostalbum.hypotheses.org/996 https://ostalbum.hypotheses.org/1017
Am 12. März 1565, am Fastnachtstage, wurde ein Duisburger Bürger vom Rat der Stadt zum Stadtnarren bestellt
https://rp-online.de/nrw/staedte/duisburg/duisburg-der-narr-spiegelte-einst-die-stimmung-in-der-stadt-wider_aid-49097683
Heute schickt man die Narren, wohin man will
Aufzeichnungen eines Straßburger Bürgers um 1625 ed. Ernst Martin 1891: https://archive.org/stream/bub_gb_GKMTAAAAYAAJ#page/n473/mode/2up Hoaxes.org hat eine gründliche Recherche unternommen, um den frühesten deutschen Beleg für das in den April schicken zu finden und fand nichts Älteres als die obigen Notizen (das zitierte Digitalisat schob ich ins Internet Archive anlässlich des heutigen Gemeinfreitags). Da es in den Niederlanden … „Heute schickt man die Narren, wohin man will“ weiterlesen
Sagengestalten als Namensgeber für Narrenzünfte
Einige wenige Beispiele gibt es dazu in meinem Beitrag in den Reutlinger Geschichtsblättern http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8758 Viele weitere findet man, wenn man sagengestalt und narrenzunft googelt. Exemplarisch: http://www.swp.de/goeppingen/lokales/mittleres_filstal/Sagengestalt-als-Namensgeber;art5777,1003250 Es war der Rosenmontagsball 1993 im Winzinger Hasenheim, als acht Fasnetsbuzzen in launiger Stimmung beschlossen, eine Narrenzunft ganz nach dem Vorbild der schwäbisch-alemannischen Fasnet zu gründen. Ein geschichtlicher Hintergrund … „Sagengestalten als Namensgeber für Narrenzünfte“ weiterlesen
Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann
Lehmann durfte sich im Jahrgang 2012 der ZGO ausbreiten, wobei unter Schwarzmaier dergleichen wohl nicht möglich gewesen wäre. Ebenso wie Hans Bayer – siehe http://archiv.twoday.net/stories/38768067 – darf Lehmann seine unsäglichen Aufsätze in seriösen landesgeschichtlichen Organen unterbringen, obwohl man ihm längst das Handwerk hätte legen sollen. Welchen unglaublichen Stuss die früher angesehenen “Blätter für deutsche Landesgeschichte” … „Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder Narrenfreiheit für Hans-Dieter Lehmann“ weiterlesen
Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder: Narrenfreiheit für Hans Bayer
Gerade liegt vor mir von Hans Bayer “Godefridus cognomento alemannus”, erschienen in der renommierten Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte 126 (2009), S. 166-216. Doch nicht nur Rechtshistoriker bieten diesem Autor eine Publikationsmöglichkeit: Auch im Archiv für Diplomatik 2008 durfte er publizieren. Süffisant verweist das Deutsche Archiv in einer Notiz zu diesem Beitrag auf bisher erschienene … „Qualitätssicherung in der Mediävistik – oder: Narrenfreiheit für Hans Bayer“ weiterlesen
Wickrams Narrengiessen
http://agfnz.historikerverband.de/?p=694
Literaturtipp: Rudi Palla "Kurze Lebensläufe der Narren" (Wien 2008)
Aus der Besprechung des Falters (Link):” …. Müsste der Wiener Filmemacher und Schriftsteller Rudi Palla, 67, eine Umschreibung für jenen Bereich finden, der in seinem Fall das schwierige Gleichgewicht von Normalität und Narretei am ehesten kennzeichnete, so lautete die Antwort: Opfer manischer Sammelleidenschaft. In einem Archiv als Behausung lebt und arbeitet Palla in der Schleifmühlgasse, … „Literaturtipp: Rudi Palla "Kurze Lebensläufe der Narren" (Wien 2008)“ weiterlesen
Neues aus dem Narrenhaus
Leider, denken einige in der Wikipedia, kann man nicht mehr einfach Leute hinrichten, wenn deren Gesinnung Anlass zu Beanstandungen gibt. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Tobnu Wissenschaftler sind der Überzeugung, dass der Verlust von Kulturgut bedauerlich ist.
Badische Handschriften unter der Narrenkappe
Leserbrief in der FAZ: Das diesjährige grobgünstige Stockacher Narrengericht hat Ministerpräsident Günther Oettinger als Angeklagtem im schwersten von drei Punkten den Vorwurf der “kulturellen Barbarei” gemacht und dabei den geplanten Verkauf der Karlsruher Handschriften angesprochen. (F.A.Z.-Kunstmarkt vom 3. Februar). Die wenig nach Humor klingende Rechtfertigung des so Beklagten verdient es, wörtlich festhalten zu werden. Er … „Badische Handschriften unter der Narrenkappe“ weiterlesen
Stockacher Narrengericht 2007: De Chef kunnt selber!
Im Oktober kursierten in Archivalia noch Gerüchte, der bisherige Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Günther Oettinger (CDU), habe für den badischen Landesteil die erbliche Monarchie ausgerufen; der neue Kurfürst des Landes habe ihm daraufhin huldreich eine Lebensstellung als Hofnarr angeboten. Jetzt wird Oettinger selbst vor dem Stockacher Narrengericht angeklagt: “Angeklagt vor einem Hohen Grobgünstigen Narrengericht zu … „Stockacher Narrengericht 2007: De Chef kunnt selber!“ weiterlesen
Im Mittelalter war der Spott gegen die Kirche schärfer als heute
https://www.katholisch.de/artikel/55156-im-mittelalter-war-der-spott-gegen-die-kirche-schaerfer-als-heute Über Eselsmessen und Narrenbischöfe.
Stadtarchiv Butzbach: Zugang zur Archivdatenbank erst nach Registrierung
Dass Tausende Archive anders vorgehen – geschenkt. Butzbach ist der Nabel der Welt und ganzjährige Narrenhochburg. https://stadtarchiv-butzbach.de/index.php?title=Recherche
Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt
Bislang ist unbeachtet geblieben, dass der 1614 in Nürtingen verstorbene Hans Bach, der als angeblicher Verwandter der Musiker Bach die sporadische Aufmerksamkeit der Musikforschung fand (siehe die Nachweise in der Wikipedia), Gegenstand eines von Karl Philipp Konz in Gräters “Idunna und Hermode” 1814, Nr. 11 und 12 veröffentlichten Artikels “Der Narr Hans Bach und der … „Der Narr Hans Bach und der Stadtschreiber zu Weil der Stadt“ weiterlesen
“Das schöne Münster” 1929-1941 online
Das schöne #Münster: wir haben die Jahrgänge 1929-1941 der Zeitschrift zum lesen #online gestellt: https://t.co/CNeXyd4r7S mit #Stadtgeschichte, #Architekturgeschichte, #Kultur und #Veranstaltungen – ab 1933 leider auch mit NS-Propaganda pic.twitter.com/u8sT2se4Fu — StadtarchivMS (@StadtarchivMS) August 11, 2023
Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol
Priameln sind anscheinend selten im historischen Inschriftenbestand vertreten. Sucht man in der Datenbank inschriften.net, die ja inzwischen die meisten Bände der Deutschen Inschriften zugänglich macht, nach Priamel, findet man nur ein siebenzeiliges Gebet in Priamelform, angebracht am Kiedricher Laiengestühl von 1510. Letztes Jahr stieß ich auf ein österreichisches Beispiel, das mit seinen Versen über Narren-Verhalten … „Priamel-Inschriften im ehemaligen Stiftsmaierhof (Stiftsmoar) zu Mils (bei Hall) in Tirol“ weiterlesen
St. Galler Hochschule: Dubioses Repositorium
https://www.alexandria.unisg.ch/ Die neue Plattform lässt in der Trefferliste nicht erkennen, ob tatsächlich Open-Access-Volltexte vorhanden sind. Dazu muss man die Option “Mit Dateien” links finden. Von den gut 3000 Treffern zum Suchbegriff Schweiz haben nur gut 1100 Dateien. Und wer die rechte Maustaste sperrt, gehört ins Narrenhüsli eingesperrt! Via https://blog.digithek.ch/repositorium-alexandria/
Jn disen spiegel soͤllen schowen
Keine gute Idee, in Aufsatztiteln mit übergeschriebenen Buchstaben zu hantieren … Der Sammelband ” Sebastian Brant, das ‹Narrenschiff› und der frühe Buchdruck in Basel. Zum 500. Todestag eines humanistischen Gelehrten” ist Open Access im Netz: https://schwabe.ch/Sebastian-Brant-das-Narrenschiff-und-der-fruehe-Buchdruck-in-Basel-978-3-7965-4758-4 (DOI funktioniert nicht)
Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel
Der folgende Beitrag wurde auf dem Hansenfest in St. Goar 1998 vorgetragen und im Hansen-Blatt 1999 abgedruckt, wo auch eine poetische Anthologie beigegeben ist (Digitalisat beider Texte – mit Bildern – im Internet Archive). Vorlage für die Veröffentlichung hier ist, abgesehen von minimalen Änderungen, die Präsentation auf meiner seinerzeitigen Homepage, die sich zunächst auf dem … „Kritisches zur Rheinsage am Beispiel der Sieben-Jungfrauen-Sage von Oberwesel“ weiterlesen
Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.
Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht. EXKLUSIVBERICHT FÜR ARCHIVALIA. von Wolfgang H. Deuling https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesverfassungsgericht_IMGP1634.jpg Bundesverfassungsgericht – Übersicht Am 30. Mai 2022 hatte der Bundesgerichtshof – ebenfalls in Karlsruhe – nach den Verfahren vor dem Landgericht Dessau und dem Oberlandesgericht Naumburg dieses Urteil gefällt: document.py (bundesgerichtshof.de) Wittenberg: “Judensau” … „Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.“ weiterlesen
Urkundenparodie
https://landesarchiv.hessen.de/mixed-pixels_2022-05 “Ein besonders eindrucksvolles Kuriosum aus dem 16. Jahrhundert ist im Staatsarchiv Darmstadt erhalten geblieben. Es handelt sich um eine fiktive Urkunde, in der eine ebenso imaginäre Johanna Petronella Sardanapala, Herrscherin über (u.a.) Persien, Arabien, beide Indien, Asien, Taprobana (Sri Lanka) und Amerika, einen gewissen Hans Latz in den Grafenstand erhebt (HStAD Best. A 12 … „Urkundenparodie“ weiterlesen