Suchergebnisse für: nördlinge
Sack Reis: Melanchthon-Abschrift im Nördlinger Stadtarchiv aufgetaucht
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/melanchthon-schriftstueck-noerdlingen-stadtarchiv-entdeckt-100.html “Wie die Stadt Nördlingen schriftlich mitteilt, ist das verschollene Melanchthon-Schriftstück wohl doch kein Original. Das habe die Melanchthon-Forschungsstelle an der Heidelberger Akademie der Wissenschaften mitgeteilt. Bei dem neu aufgefundenen Dokument handele es sich um “eine zeitgenössische, der Forschung bisher unbekannte Abschrift des Melanchthon-Briefes” vom 24. Juni 1544.”
Elefant, Einhorn, Bär & Co ─ Tierische Kuriositäten der Nördlinger Geschichte
https://www.noerdlingen.de/stadtarchiv/noerdlinger-stadtgeschichten?tx_news_pi1%5Baction%5D=detail&tx_news_pi1%5Bcontroller%5D=News&tx_news_pi1%5Bnews%5D=5296&cHash=385436bf8ce0d108420d80111a68580a
Nördlinger Missiven nun bis 1488 online
https://missiven-noerdlingen.de/ Angesichts der dürftigen Erschließung wäre ein Wiki, in dem man alle Beobachtungen und Mitteilungen zu den einzelnen Stücken eintragen könnte, wünschenswert.
Nördlinger Missiven bis 1439 online
https://missiven-noerdlingen.de/ (keine Permalinks, kein Download) Update zu: https://archivalia.hypotheses.org/151489 Großartig!
Nördlinger Missiven bis 1450 sollen bald online sein
https://www.donau-ries-aktuell.de/kultur/noerdlinger-stadtarchiv-erhaelt-bundeszuschuss-noerdlingen-68955 “Da die Missiven von der Forschung stark frequentiert werden, erschien es nicht zuletzt aus konservatorischen Gründen sinnvoll, diese herausragende Überlieferung sukzessive digital zugänglich zu machen. Hierzu erhielt das Stadtarchiv nun einen Bundeszuschuss im Rahmen des Projekts „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“. Das Programm Neustart Kultur wird gefördert durch die … „Nördlinger Missiven bis 1450 sollen bald online sein“ weiterlesen
Biografien aus Leichenpredigten des Stadtarchivs Nördlingen
https://www.noerdlingen.de/fileadmin/noerdlingen/Noerdlingen_Stadt/Kultur_und_Freizeit/Archiv/Biografien_Leichenpredigten_A-Z_ca.1550ca.1920_Neu.pdf Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/10517
Digitalisate zu: Stadtmusiker in Nördlingen, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber zwischen 1500 und 1800
https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000007270 Bavarikon kennt keine Seitenlinks (wir hören uns dazu an: Cosi bavarikon è simile al’inferno). Will man eine Seite aus dem gut 300 Seiten umfassenden, nicht foliierten Aktenband des Stadtarchivs Nördlingen R36 F10 Nr.17 zitieren, kann man etwa p. 11 (Bezeichnung auf der Thumbnail-Ansicht) nehmen, aber ich empfehle statt dieser Pseudopaginierung Scan 11 zu schreiben. … „Digitalisate zu: Stadtmusiker in Nördlingen, Dinkelsbühl und Rothenburg ob der Tauber zwischen 1500 und 1800“ weiterlesen
Knapp 30 Namensschilder von Beichtstühlen aus dem 15. Jahrhundert im Stadtarchiv Nördlingen erhalten
https://www.evangelisch.de/inhalte/190466/19-09-2021/wie-noerdlingen-im-mittelalter-den-daniel-mit-ablaessen-finanzierte
PDF-Findmittel des Stadtarchivs Nördlingen, ein prosopographischer Schatz
https://www.noerdlingen.de/verwaltung/stadtarchiv/online-recherche/ Keineswegs nur für Nördlingen oder Genealogen relevant. Personenbeziehungen gab es z.B. auch zu Danzig oder Riga. Nur zwei Beispiele aus eigenen Forschungen: Werner Wick https://archivalia.hypotheses.org/104214 Paul Burger genannt Dinkelsbühl https://archivalia.hypotheses.org/104070
Job: Leiter des Stadtarchivs Nördlingen
https://www.noerdlingen.de/fileadmin/noerdlingen/Noerdlingen_Stadt/Stadt/Verwaltung/Stellenangebote/Stellenanzeige_Stadtarchivar_online_07122020.pdf Die Website des Stadtarchivs Nördlingen bietet immer noch nur eine Visitenkarte. Wie schon 2016. Anders als sein Vorgänger Voges war der bisherige Stelleninhaber Winfried Sponsel (* 1955) ausgesprochen hilfsbereit.
Historischer Verein für Nördlingen bietet PDFs älterer Aufsätze
https://nordilinga.de/index.php/jahrbuecher-abfrage.html Man kann PDFs ankreuzen und erhält dann eine Gesamtliste: 1912-1940/41, 1950, 1969 liegen digitalisiert online vor. #histverein
Die Schießregister und die Entwicklung der regionalen sportlichen Netzwerke der Stadt Nördlingen (1464–1585)
https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-01759024 Der Beitrag von 2017 ist nicht zuletzt wichtig für die Quellenkunde des Schützenwesens.
Das Archiv des Heimatverbandes Kreis Tetschen-Bodenbach ist vom Stadtarchiv in Nördlingen in das Staatliche Kreisarchiv nach Tetschen überführt worden
http://www.augsburger-allgemeine.de/noerdlingen/Ein-Archiv-zieht-um-id39236517.html “Erstmals kam 2012 die Idee auf, das gesamte Archiv- und Museumsgut sowie die Bücher des Heimatverbandes dorthin zu überführen, wohin vor allem das Archivgut gehört, also nach Tetschen-Bodenbach. Anfang Oktober 2014 erfolgte die Zusage des Tetschner Staatlichen Kreisarchivs, den Gesamtbestand zu übernehmen. Danach beschloss die Mitgliederversammlung einstimmig, die Sammlungen als Schenkung zu übergeben. Nun … „Das Archiv des Heimatverbandes Kreis Tetschen-Bodenbach ist vom Stadtarchiv in Nördlingen in das Staatliche Kreisarchiv nach Tetschen überführt worden“ weiterlesen
Stadtarchiv Nördlingen
Für die Nachwelt sei dokumentiert, wie anno 2016 der Internetauftritt eines der reichsten oberdeutschen Stadtarchive aussieht. Interessant ist ein Praktikumsbericht von 2012 (PDF). Über die Ratsbibliothek unterrichtet das Handbuch der historischen Buchbestände. Digitalisate (über 40.000 Scans) gibt es bei den Mormonen. Ich selbst habe für den Spätmittelalterbeitrag der Schwäbisch Gmünder Stadtgeschichte einige Tage im Stadtarchiv … „Stadtarchiv Nördlingen“ weiterlesen
Gedruckte Leichenpredigten aus dem Stadtarchiv Nördlingen
Die Mormonen haben Unterlagen aus dem Stadtarchiv Nördlingen (über 26.000 Seiten) zugänglich gemacht. Germany, Bavaria, Nördlingen Miscellaneous City Records, 1400-1943 Miscellaneous city records from Nördlingen, Bavaria, Germany. Records include census, church records, citizenship rolls, city directories, emigration records, family group sheets, funeral sermons, school records, and wills. https://www.familysearch.org/search/image/index#uri=https%3A//api.familysearch.org/records/collection/1941333/waypoints Darunter sind auch Leichenpredigten, in einer ersten … „Gedruckte Leichenpredigten aus dem Stadtarchiv Nördlingen“ weiterlesen
Auswanderung aus dem Nördlinger Ries
http://www.stadtmuseum-noerdlingen.de/html/auswanderer/index.htm Vorname: Johann Nachname: Graf Ort: Fünfstetten Vorstrafen: Keine Quellen: Knabe (1990 ) S.396 – STAA:BA-Nö 937 Quellen in den USA: Nicht bekannt Sonstiges: – Vielleicht ein Verwandter meines Vaters Johann Graf … Das Stadtmuseum Nördlingen bietet eine Datenbank mit über 1100 Auswanderern an.
Adventskalenderliste
https://weihnachtsleben.de/2024/11/23/adventskalender-uber-adventskalender-edition-2024/460/ Via Stadtarchiv Nördlingen
Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)
Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen
Das Hauffsche Epitaphienbüchlein
Als ich am 25. März 1994 mit der Witwe von Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) telefonierte, erkundigte ich mich auch nach dem Hauffschen Epitaphienbüchlein im Familienarchiv, von dem ich einiges gelesen und auch mündlich gehört hatte. Sie hatte die vorhandenen Abschriften des zerstörten Originals nie selbst gesehen, auch nicht die Schwester des Tübinger Landeshistorikers. Bei der mühsamen … „Das Hauffsche Epitaphienbüchlein“ weiterlesen
Heinrich Funk aus Schwäbisch Gmünd, Doktor des Kirchenrechts in Padua (1464)
In meiner Zusammenstellung “Katholische Geistliche in Schwäbisch Gmünd” (2020) erwähnte ich den aus Schwäbisch Gmünd gebürtigen Heinrich Funk. Er entstammte einer reichen Kaufmannsfamilie, die sich später in Nördlingen, Memmingen und anderen Orten niederließ. Näheres in meinem Beitrag von 2018: Der Kleriker Eustachius Funk aus Memmingen (gestorben 1500). Eine Wappenchronik des Augsburger Zweigs verwahrt die New … „Heinrich Funk aus Schwäbisch Gmünd, Doktor des Kirchenrechts in Padua (1464)“ weiterlesen
Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)
Im Katalog der Stuttgarter Stauferausstellung von 1977 (Bd. 3, S. 340) äußerte sich der damalige Tübinger Ordinarius für Landesgeschichte, Hansmartin Decker-Hauff, zur Überlieferung des Klosters Lorch: Unverhältnismäßig karg ist die urkundliche und archivalische Überlieferung, die uns Namen und Daten der Staufer aufbewahren sollte. Schon als sich nach dem Sturz des Geschlechts die verwandten Württemberger der … „Hansmartin Decker-Hauff (1917-1992) und Pfarrer Friedrich Schwarz (1872-1952)“ weiterlesen
Berliner Willehalm-Trilogie und Weißwurstäquator
Der mgf 1063 (saec. XIV) ist online: https://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0003502100000000 Er entstand im schwäbischen Sprachraum und zwar in “Oberschwaben, nordwestlich von Augsburg (Hübner S. XXXVI); Ostschwaben (Becker S. 109)”, will der Handschriftencensus wissen, während Eisermann bei der von derselben Hand stammenden Gothaer Handschrift an das nordschwäbische Sprachgebiet denkt. Besonders unsinnig war die Bestimmung des Schreiborts durch Hübner … „Berliner Willehalm-Trilogie und Weißwurstäquator“ weiterlesen
Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)
Im protestantischen Tübingen erschien 1786 ein ausgesprochen positiver Bericht über die deutsche Schule (Normalschule) der katholischen Reichsstadt Schwäbisch Gmünd: Aus einem Schreiben eines Reisenden. Schwäbisch-Gmünd, am 20. Jun. 1784. In: Lesebuch für Landschulmeister 6 (1786), S. 27-40 (GBS). Da der ungenannte Briefschreiber sich am Anfang auch kurz über die Gmünder Johanniskirche und die Predigerkirche äußert … „Ein Bericht über die Normalschule der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (1784)“ weiterlesen
Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel
Die folgende Rezension erschien in der Daphnis 51 (2023), S. 633-637 (Paywall). Jos von Pfullendorf. Die Fuchsfalle. Hrsg. von Klaus H. Lauterbach. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022 (= Monumenta Germaniae historica. Quellen zur Geistesgeschichte des Mittelalters 33). CXLVI + 644 S. ISBN 978-3-447-11552-0. Als Hermann Heimpel über die Fuchsfalle 1982 schrieb, das “für die religiösen Zustände … „Lauterbachs Ausgabe der “Fuchsfalle” des Jos von Pfullendorf: nicht ohne Mängel“ weiterlesen
Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)
In der Sammlung Joseph Heller (1798-1849) der Staatsbibliothek Bamberg befindet sich eine im Katalog der Helleriana von Leitschuh/Fischer 1887 (SB Bamberg) nur knapp beschriebene frühneuzeitliche Handschrift: JH.Msc.Hist.78. Sie ist online, wofür der Bibliothek auch hier gedankt sei: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:22-jh.msc.hist.78-6 Frühere knappe Erwähnungen stammen von Pertz 1847 (Archiv der Gesellschaft 9, S. 548, GBS) und Theodor von … „Eine Handschrift des 17. Jahrhunderts über die schwäbische Gesellschaft St. Jörgenschild des 15. Jahrhunderts (Staatsbibliothek Bamberg JH.Msc.Hist.78)“ weiterlesen
Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?
Von dem Astrologen Erhard Sittich (GND, Gundolf Keil: Sittich, Erhard. In: ²VL 8 (1992), Sp. 1288f. + Falk Eisermann in ²VL 11 (2004), Sp. 1436f.) sind überliefert zwei astrologische Inkunabeln (GW), beide bei dem Nürnberger Ambrosius Huber gedruckt: Prognostikon auf das Jahr 1498, gewidmet Bernhardin Stauffer von Ehrenfels (Digitalisat ÖNB Wien, Abbildung unten) und Almanach … „Wer war der Astrologe Erhard Sittich (um 1500)?“ weiterlesen
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II
Harald Drös: Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II. Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land (= Die Deutschen Inschriften Bd. 112, Heidelberger Reihe Bd. 20). Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2022. 1732 S. in 3 Bänden, 295 Bildtafeln mit 933 überwiegend schwarz-weißen Abbildungen. 220 Euro. ISBN 978-3-7520-0680-3. [3.11.2024 Die kürzere Druckfassung erschien in: Südwestdeutsche Blätter … „Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II“ weiterlesen
Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?
Der Brauch, dass die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in den Ratssitzungen den Rosenkranz offen trugen, hat bereits verschiedentlich Beachtung gefunden. Unklar ist der Ursprung dieser Praxis. 1734 behauptete der Gmünder Franziskaner-Guardian Alexander Herth 1734, in einem alten Gedenkbuch des Klosters gelesen zu haben, dass der Guardian Jakob Laib diese Sitte angeregt habe.1 Laib war … „Seit wann trugen die Ratsherren der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd den Rosenkranz in den Ratssitzungen?“ weiterlesen
Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)
Die neue MGH-Ausgabe der “Fuchsfalle” des Rottweiler Stadtschreibers Jodokus/Jos von Pfullendorf durch Klaus Lauterbach (2022) beeindruckt durch die Quellenanalysen, weist aber – ebenso wie seine Edition des sogenannten Oberrheinischen Revolutionärs – Mängel auf, die vor allem die Transkription und die Register betreffen. Dies werde ich an anderer Stelle ausführlicher darlegen [7.10.2023 https://archivalia.hypotheses.org/183578]. Obwohl die Lebenszeugnisse … „Die Lebenszeugnisse des Rottweiler Juristen und Stadtschreibers Jos von Pfullendorf (gestorben nicht vor Ende 1428)“ weiterlesen