Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Munders Stadtglocke-Fälschungen

“Die Stuttgarter Stadt-Glocke verbreitete Fortsetzungsgeschichten historischen und vaterländischen Inhalts, angekündigt als Sagen oder Erzählungen, die mündlich oder schriftlich von früheren Generationen überliefert worden seien. Tatsächlich waren die Texte jedoch frei erfunden, was der Leserschaft indes offenbar nicht immer klar war: Der fiktive Held der ersten Serie war Anton Webercus, ein angeblich mehr als hundertjähriger Mann, … „Munders Stadtglocke-Fälschungen“ weiterlesen

Alt-Stuttgarter Geschichten und Sagen

Das Buch von Hedwig Lohß https://ds.ub.uni-bielefeld.de/viewer/image/2522156/ stützt sich auf die Erfindungen in Munders Stadtglocke, von der unlängst der Jahrgang 1848 ins Netz gestellt wurde. http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1879345153-40 8.10.2024 1844/45 http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1879345153-10/page/5

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Flurnamen und Schulunterricht

Jiří Hönes, dessen grandiose Website http://sagenballaden.de bereits hier angezeigt wurde, hat auch ein Angebot zu Informationen und Materialien zur Flurnamenforschung im Unterricht im Netz, in dem sich auch einige Faksimiles aus Munders Stuttgarter “Stadtglocke” 1846 finden: http://schlehengrund.net/2012/10/06/popularwissenschaftliche-flurnamendeutung-anno-1846 2012 erschien von Hönes ein Buch “Flurnamen im Unterricht”. Die lästigen Ads lassen den Wunsch aufkommen, dass solche … „Flurnamen und Schulunterricht“ weiterlesen

Übersicht: Fälschungen in Archivalia

Da die deutsche Geschichtswissenschaft keinen Fälschungsbeauftragten hat, stelle ich mal zusammen, was in Archivalia zu Fälschungen veröffentlicht wurde. [Laufend aktualisiert] *** Alchemie-Digitalisat http://archivalia.hypotheses.org/53245 Apokryphen https://archivalia.hypotheses.org/170355 Archäologie, Ausstellung 2018 in Herne https://archivalia.hypotheses.org/71270 – Fujimura https://archivalia.hypotheses.org/127610 Archäologie, Schädelfunde gefälscht https://archivalia.hypotheses.org/214851 Archäologie, Scherbe in Israel https://archivalia.hypotheses.org/167646 Augsburger Excerptum ex Gallica Historia https://archivalia.hypotheses.org/167486 Ausstellungskatalog “Books, Crooks and Readers: The … „Übersicht: Fälschungen in Archivalia“ weiterlesen

Christian August Vulpius als Quellenfälscher

Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen