Moses Hess Projects (Bonn)
https://moseshessprojects.com/ (Hinweis WHD) https://archivalia.hypotheses.org/?s=moses+hess
https://moseshessprojects.com/ (Hinweis WHD) https://archivalia.hypotheses.org/?s=moses+hess
Wegen technischer Fehler wird dieser Beitrag erneut ins Netz gestellt. von Wolfgang H. Deuling Erster Teil Judengasse 807 Bonn Digitale Bildbearbeitung © Corinna Heumann MOSES HESS Moses Hess wurde am 21. Januar 1812 in der heute nicht mehr existierenden Bonner Judengasse 807, dem zweiten Haus auf der linken Seite geboren. Seine Eltern, David … „Am diesjährigen Jahrestag der Bonner Bücherverbrennung vom 10. Mai 1933 wird an den Bonner Denker Moses Hess erinnert. In seinem Werk „Rom und Jerusalem“ entwarf er bereits 1862 den Staat Israel.“ weiterlesen
Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza. Von Wolfgang H. Deuling Am Dienstag, 05.12.2023, 17.00 Uhr, wurde über den von mir gestellten Bürgerantrag Moses Hess Ausstellung und Denkmal und die Stellungnahme der Verwaltung in der Bezirksvertretung Bonn unter TOP 6.21 … „Ein Bonner Denkmal für Moses Hess und Sibylle Pesch. Ein Signal gegen den Wahnsinn des 7. Oktober und den Krieg in Gaza.“ weiterlesen
Siehe https://archivalia.hypotheses.org/181393#comment-157261
Die Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag. https://archivalia.hypotheses.org/181393 I. Nicole Bemmelen: Die Neue Judengasse in Bonn – Entstehung und Zerstörung. In: Bonner Heimat- und Geschichtsverein, Stadtarchiv Bonn (Hrsg.): Bonner Geschichtsblätter: Jahrbuch des Bonner Heimat- und Geschichtsvereins, ISSN 0068-0052, Band 51/52 (2001/2002), Bonn 2003, S. 197–284. … „Die Judengasse in Bonn. Entstehung und endgültige Zerstörung. Die Zerstörung des Synagogenplatz am Moses-Hess-Ufer. Ein Nachschlag. “ weiterlesen
Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen. Esther Hayut ist die Präsidentin des Obersten Gerichtshof Israels. Die Frau, auf die es jetzt ankommt „Der Staat Israel feiert 2023 sein 75-jähriges Bestehen. Vor diesem Hintergrund hat Oberbürgermeisterin Katja Dörner am Montag, 7. August 2023, im … „Die Bonner Israel-Ausstellung „1948“ war ein Flop. Eine Moses-Hess-Ausstellung könnte korrigieren. Heute kommt Israels Oberstes Gericht zusammen. “ weiterlesen
Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel. I. https://x.com/MeronMendel/status/1850535023398527092/photo/1 https://www.spiegel.de/ausland/israel-nach-dem-7-oktober-der-stille-buergerkrieg-a-d5d985e8-a5e8-4394-b41d-3dd0504ebd3c Aus dem Text von Prof. Meron Mendel im „Der Spiegel“, 26.10.2024 „Damit die liberalen Israelis die Nationalreligiösen stoppen können, braucht es … „Wie die Ultra-Orthodoxen die Existenz Israels gefährden und die ganze Region in den Abgrund reißen. Und was macht Deutschland? Eine Analyse von Prof. Dr. Meron Mendel.“ weiterlesen
Anders als der Jahresrückblick 2022 präsentiert sich der Rückblick auf 2023 als kommentierte Liste bemerkenswerter Beiträge, teilweise bereits veröffentlicht in der Zusammenstellung “Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003”. Ingesamt erschienen 2352 Beiträge, also durchschnittlich knapp 200 je Monat. Update: Jahresrückblick Kulturgut https://archivalia.hypotheses.org/192884. (15.1.) Die Rezeption der “Waldenburger Fastnacht” (7. Februar 1570) Umfangreicher Forschungsbeitrag und … „Jahresrückblick 2023“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
#Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg Jahrestag der Bücherverbrennungen 1933. Wider den undeutschen Geist. Marktplatz Bonn. Altes Rathaus Bonn. Erinnerungsmal Von Wolfgang H. Deuling http://www.zermahlenegeschichte.de/files/Bonn/Reden-Naumann-und-Luethgen-Scans.pdf Bericht des Bonner General-Anzeiger vom 11. Mai 1933 60 Bronzebücher im Pflaster des Bonner Marktes fungieren als „Lese-Zeichen“ und sind Teile des Erinnerungsmals Bücherverbrennung. Am Jahrestag des 10. Mai 1933 … „Bücherverbrennung Bonn – Rosa Luxemburg“ weiterlesen