Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

„Ex castro suo monasterium fecit“ – Burganlagen als Gründungsorte von Klöstern in Hoch- und Spätmittelalter

Simon Johannes Haupt beschäftigt sich in seiner Dissertation 2022 aber nur mit den Klöstern Oesede, Malgarten und Börstel im Raum Osnabrück. https://doi.org/10.48693/79

Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd lässt seine Pergamenturkunden für Monasterium digitalisieren

https://www.schwaebisch-gmuend.de/pressedetails/pg-do-14-2-10-uhr-digitalisierung-von-pergamenturkunden-im-stadtarchiv-schw%C3%A4bisch-gm%C3%BCnd.html Eine tolle Nachricht! Während das Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd selbst nur über einen sehr kleinen Urkundenbestand verfügt (die meisten Reichsstadturkunden liegen in Ludwigsburg und sind bereits online zugänglich), ist die Zahl der Spitalurkunden groß. Diese mussten für die Digitalisierung leider umsigniert werden. Insgesamt sind es rund 1.400 Pergamenturkunden.

“Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich”

http://www.utm.edu/staff/bobp/vlibrary/15ercatalogs.shtml erinnert mich an die Provenienzenerfassung der Inkunabeln im Brüsseler OPAC http://www.kbr.be/actualites/projets/incunables/incunables1_fr.html Dort trifft man drei Stücke aus Weissenau an, aber auch das folgende: Titre : Codex Justinianus (with the Glossa ordinaria of Accursius). Ed : Andreas Rommel / Justinianus Auteur(s) : Justinianus I Editeur(s) : Nuremberg : Johann Sensenschmidt and Andreas Frisner, 1475.06.24 Collation … „“Monasterium Beate Marie Inclusa Wyclich”“ weiterlesen

GW findet unbekannte Einblattdrucke in Monasterium

Als Ergänzung zu http://archiv.twoday.net/stories/59204071 teilt mir Falk Eisermann freundlicherweise mit: Die kursorische Durchsicht von http://monasterium.net hat bisher Digitalisate von 20 Inkunabel-Einblattdrucken aus den beteiligten Archiven erbracht. Dies ist an sich keine besonders bemerkenswerte Zahl, jedoch waren nicht nur die meisten hier verzeichneten Exemplare bisher nicht bekannt, auch sind nicht weniger als fünf dieser Drucke bislang … „GW findet unbekannte Einblattdrucke in Monasterium“ weiterlesen

Staatsarchiv München beteiligt sich an Monasterium

Das Staatsarchiv München beteiligt sich an Monasterium: der reiche Urkundenbestand des Schlossarchivs Piesing (Landkreis Altötting, Oberbayern) wurde in den letzten Wochen digitalisiert. Exemplarisch für die im Staatsarchiv München verwahrten Adelsarchive sollen die gut erschlossenen, aber wenig bekannten Urkunden dieses Schlossarchivs in absehbarer Zeit den Weg in das Internet finden. Das Schlossarchiv Piesing der Freiherren von … „Staatsarchiv München beteiligt sich an Monasterium“ weiterlesen

Monasterium.net macht das Archiv des Neuklosters zugänglich

Herzliche Einladung zur Präsentation des virtuellen Klosterarchivs von Neukloster, Wiener Neustadt Zisterzienser-Priorat Neukloster, 11. November 2004, 17.30 Uhr http://www.monasterium.net Wertvolle historische Schriftstücke des Zisterzienser-Priorats Neukloster werden am 11. November 2004 der Öffentlichkeit präsentiert. Mit dieser feierlichen Veranstaltung wird nach den Archiven der Stifte Geras, Altenburg, Baden und Herzogenburg ein weiteres der etwa zwanzig Stifts- und … „Monasterium.net macht das Archiv des Neuklosters zugänglich“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben

Die 1446 datierte, ehemals Zwiefalter Handschrift mit einer Teilübersetzung der “Imitatio Christi” des Thomas von Kempen ist verschollen. Der Handschriftencensus lokalisiert den Schreiber der Teilübersetzung “Andreas Dachs Capellanus in Hünenstein” nicht. Als jüngste Literatur wird ein Aufsatz von Werner Williams-Krapp angegeben, der auch online verfügbar ist, was der Handschriftencensus ignoriert, obwohl ich den Inhalt meines … „Eine deutsche Version der Imitatio Christi wurde 1446 auf dem Hennenstein bei Trochtelfingen geschrieben“ weiterlesen

Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen

Graf Hermann von Höchstadt-Stahleck wurde geboren am Anfang des 12. Jahrhunderts als Sohn des Grafen Goswin und der Liutgard von Heimbach, die zuvor mit dem Grafen Heinrich I. von Katzenelnbogen verheiratet gewesen war. Der 1128 erstmals urkundlich erwähnte Hermann erhielt spätestens 1143 von König Konrad III., an dessen Hof er häufig erscheint, das Amt des … „Pfalzgräfin Gertrud von Stahleck, Briefpartnerin Hildegards von Bingen“ weiterlesen

Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser

“Die Gmünder Chroniken führen verschiedene adelige Höfe auf, die meistens erst im 17. Jahrhundert nachweisbar sind und im Besitze von nur vorüber ansäßigen Familien waren; so die Herren von Bubenhofen zu Ramsberg (ihr Haus steht auf dem Platz bei der Taubstummen-Anstalt), die Blarer von Wartensee zu Unter-Böbingen, die v. Laymingen zu Lindach, die Nittel von … „Adelige Beisitzer in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd und ihre Häuser“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Winfried Kießling: Johann Eustach von Westernach 1545-1627. Eine Karriere im Deutschen Orden. Lauchheim: Stiftung Internationale Musikschulakademie Kulturzentrum Schloss Kapfenburg 2021. 165 S., zahlreiche Abbildungen. 19,99 Euro. ISBN 978-3-00-070682-0 Inhaltsverzeichnis Der Besprechung liegt ein gekauftes Exemplar zugrunde. Der verdiente Heimatforscher porträtiert in diesem Buch den bedeutendsten Komtur der Kapfenburg, Johann Eustach von Westernach (GND), der von … „Der Deutschordenspolitiker Johann Eustach von Westernach (1545-1627) und die Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Erzbischöfliches Archiv Freiburg: Urkundensammlung Haid online

https://www.monasterium.net/mom/DE-EAF/Haid/fond “Die 814 Stücke umfassende Urkundensammlung Haid (UH) geht zurück auf Wendelin Haid (1803-1876), Kaplan und Bibliothekar in Überlingen, Dekan des Landkapitels Löffingen und später Pfarrer in Lautenbach im Renchtal, Mitbegründer des Kirchengeschichtlichen Vereins für das Erzbistum Freiburg und erster Herausgeber der Zeitschrift Freiburger Diözesan-Archiv. “

Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”

Sehr geehrte Damen und Herren, aus wissenschaftlicher Sicht ist es ein Unding, dass die im Rahmen des 2008-2012 geförderten DFG-Projekts angefertigten und ins Netz gestellten Digitalisate von Amtsbüchern und anderen Unterlagen des Bayerischen Hauptstaatsarchivs München seit Jahren wieder offline sind. Ebenso müsste der 2016 gedruckte Münchner Handschriftenkatalog “Die Handschriften aus den Klöstern Altenhohenau und Altomünster” … „Offener Brief an Eva Schlotheuber und die weiteren Verantwortlichen des ehemaligen DFG-Projekts “Schriftlichkeit in süddeutschen Frauenklöstern”“ weiterlesen

Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)

Zahlreiche Bauern haben in der Frühen Neuzeit genealogische Aufzeichnungen in Familienbibeln und Anschreibebüchern hinterlassen. Aus dem Spätmittelalter kennt man dagegen nur Familienaufzeichnungen des Adels sowie solche aus gelehrt-klerikalem Kontext und – in der Forschung nahezu ausschließlich beachtet – aus dem Kreis stadtbürgerlicher, insbesondere kaufmännischer Familien. Denkbar wäre es durchaus, dass die Praxis, vor allem Geburtsdaten … „Zur Herkunft des Berliner Ms. germ. qu. 1145 aus Wien (15. Jahrhundert)“ weiterlesen

Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank

Paul Berthold Rupps Oberdeutsche Personendatenbank habe ich vor einigen Wochen kritisch beurteilt. Je länger ich mit ihr arbeite, um so wertvoller erscheint sie mir – trotz vieler Mängel. Sie ist auch für die Erforschung frühneuzeitlicher Buchprovenienzen ein schätzenswertes Hilfsmittel. In der Datenbank sind folgende Mitglieder der Familie Feuerle (Feyrlin usw.) aus Schwäbisch Gmünd vertreten: Christoph … „Die Kleriker aus der Schwäbisch Gmünder Familie Feuerle in der Oberdeutschen Personendatenbank“ weiterlesen

Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd

Eines der wichtigsten Werke zur Geschichte der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd in der Frühen Neuzeit stammt von dem Kunsthistoriker Hermann Kissling (1925-2018). Nach jahrelanger, paläographisch oft schwieriger Sichtung einer riesigen Menge von Gmünder Archivalien, insbesondere von Rechnungsbänden, legte er 1995 sein Opus magnum vor: Künstler und Handwerker in Schwäbisch Gmünd 1300–1660. Dank der freundlichen Genehmigung von … „Biographische Bausteine zur Geschichte der Künstler und Künstlerinnen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465

Über den akademisch gebildeten Speyerer Stadtschreiber Bernhard Fröwis aus Feldkirch liest man bei Karl Heinz Burmeister: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (1985), S. 127: “Bernhard Fröwis, ein Neffe des Stadtammanns Wilhelm Fröwis, begann seine Studien in Heidelberg 1442. Er promovierte 1444 zum Bakkalar und 1448 zum Magister der freien Künste. … „Bernhard Fröwis, Stadtschreiber zu Speyer ab 1465“ weiterlesen

Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau

In den “Deutschen Sagen” der Brüder Grimm erschien 1818 als num. 480 folgende “Sage von Kaiser Heinrich III.”: Kaiser Conrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den … „Die angebliche Geburt von Kaiser Heinrich III. bei dem Kloster Hirsau“ weiterlesen

Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?

Glaubt man den älteren Listen berühmter Leute, die aus Schwäbisch Gmünd kamen oder in Schwäbisch Gmünd wirkten (Wikisource), war das nicht der Fall. Und auch sonst gestaltet sich die Recherche schwierig. Es gibt eine Broschüre zu den im Stadtbild angebrachten Tafeln der “Frauenwege” des Frauenforums, aber diese ist nach Auskunft des Stadtarchivs Schwäbisch Gmünd unvollständig. … „Gab es bedeutende Frauen in Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen