Taufe eines württembergischen Kammermohren 1713
https://blog.wkgo.de/2021/01/08/taufe-des-mohren-ludwig-wilhelm-weiss
https://blog.wkgo.de/2021/01/08/taufe-des-mohren-ludwig-wilhelm-weiss
https://www.infranken.de/lk/coburg/wirbel-um-wappen-staedte-sollen-nun-selbst-ueber-mohr-entscheiden-art-5119374 https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohr&submit=Suchen
https://www.merkur.de/bayern/wappen-rassismus-mohr-bayerischer-landtag-coburg-freising-garmisch-partenkirchen-zr-90068152.html
https://www.piqd.de/zeitgeschichte/zur-debatte-um-das-wort-mohr-und-andere-historische-begriffe weist auf einen Artikel von 2015 hin: https://sz-magazin.sueddeutsche.de/leben-und-gesellschaft/in-der-grauzone-81487 Auch Kulturtante Grütters meldete sich inzwischen zu Wort: https://www.tagesspiegel.de/berlin/streit-um-berliner-strassennamen-gruetters-will-an-wandel-des-begriffs-mohr-erinnern/26148188.html
https://www.express.de/koeln/mohrenstrasse-umbenennen–koelner-familie-mohr-mit-klaren-ansagen-37082096 Zur Denkmaldebatte und den Mohren-Bezeichnungen: https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohren&submit=Suchen
https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/religioes-korrekt-kommentar-zur-hagia-sophia-als-moschee-16875110.html „Auch im sogenannten aufgeklärten Westen ist Kulturgeschichte zum Abschuss freigegeben, nur eben nicht im Namen der Religion, sondern im Auftrag von Opferkollektiven. Churchill hasste die Inder, Nietzsche die Frauen, Blücher die Franzosen, Wagner war Antisemit, Kant Rassist, Bismarck betrieb die Aufteilung Afrikas, und das genügt, um ihre Entfernung aus dem öffentlichen Raum zu fordern. … „Was hat die Hagia Sophia mit den Mohren zu tun?“ weiterlesen
https://bnn.de/karlsruhe/ettlingen/viele-spuren-zum-begriff-mohr-in-ettlingen Mehr zu Mohren: https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohr&submit=Suchen
https://www.compgen.de/2020/07/der-mohr-muss-weg/ Der Überblickbeitrag ignoriert unsere Zusammenstellungen. https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohren&submit=Suchen Gestern erschien: https://www.saechsische.de/der-mohr-ein-zeichen-der-wuerdigung-oder-des-rassismus-5229418.html
https://ruprechtfrieling.de/moehren-mohren-moritaten/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohren&submit=Suchen
https://www.juedische-allgemeine.de/kultur/schlechte-wahl/ Vielleicht hätten die Berliner Verantwortlichen mal besser vorher einen Blick in die Wikipedia geworfen: https://de.wikipedia.org/wiki/Michail_Iwanowitsch_Glinka#Verh%C3%A4ltnis_zum_Judentum Von Wikiuka – Eigenes Werk, CC BY-SA 4.0, Link
„Die Berliner Verkehrsbetriebe benennen“, lesen wir im Perlentaucher, „die U-Bahnstion Mohrenstraße um – auch die Straße selbst dürfte nicht mehr lange so heißen. Ein Akt der Einfalt, meint Welt-Autor Thomas Schmid, denn der heute nicht mehr gebrauchte Begriff des Mohren sollte nie herabsetzen: „Seit der Renaissance tauchten sie auch nördlich der Alpen in der Malerei … „Mohrenstraße: Umbenennung ein Akt der Einfalt“ weiterlesen
Zu https://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=201538319#Spam-Negativliste-Logbuch sei auf meine Ausführungen zu Schwarzen Büchern verwiesen: https://wayback.edoweb-rlp.de/weltweit/20031128/http://www.geschichte.uni-freiburg.de/mertens/graf/strafj.htm / https://doi.org/10.17176/20171107-095948
https://www.sat1regional.de/nach-rassismus-debatte-mohren-apotheke-in-kiel-aendert-ihren-namen/ Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohren&submit=Suchen
https://www.br.de/nachrichten/kultur/verehrung-oder-rassismus-der-streit-um-mohren-in-alten-wappen,S3NpWZA #heraldik Siehe auch https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohren&submit=Suchen Von Demidow – Eigenes Werk, Gemeinfrei, Link
https://www.blick.ch/news/mohrenkopf-debatte-aargauer-baeckerei-produziert-neu-weisse-buenzlichoepf-id15961013.html
https://www.zentralplus.ch/blog/damals-blog/ein-mohrenkopf-als-luzerner-stadtpatron/
https://apotheke-adhoc.de/nc/nachrichten/detail/panorama/rassismus-debatte-mohren-apotheke-benennt-sich-um/ Zum politisch korrekten Kreuzzug gegen die Mohren: https://archivalia.hypotheses.org/?s=mohren&submit=Suchen Mohrenapotheke Schwäbisch Gmünd. Foto von Grubernst (talk) – Eigenes Werk, CC0, Link
Weil ein Mohr das Wappen Coburgs ziert, steht die Stadt plötzlich in der Kritik. In einer Petition fordern bereits mehr als 2.000 Menschen, die Stadt solle ihrem Motto Taten folgen lassen und ihr Wappen ändern. https://www.br.de/nachrichten/bayern/petition-mohr-im-coburger-stadtwappen-sorgt-fuer-aerger,S2jMg4B (Danke an DS) *** Vorarlberger Mohrenbrauerei legt nach Logo-Aufregung Social-Media-Accounts still https://www.derstandard.at/story/2000118243374/vorarlberger-mohrenbrauerei-legt-nach-logo-protest-social-media-accounts-still *** Rassismus-Vorwurf? Mohren-Apotheke in Herford mit weißer … „Aktuelle Mohrenprobleme“ weiterlesen
… und wurde posthum zur Schau gestellt. Aus den Fragmenten der Biografie von „Hofmohr“ Angelo Soliman († 1796) machte jetzt der Filmemacher Markus Schleinzer „eine Erzählung über koloniales Erbe und Gewalt“ (Spiegel). Über Soliman: https://de.wikipedia.org/wiki/Angelo_Soliman https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Angelo_Soliman Nachlassakte https://doi.org/10.25365/thesis.37086 (Wiener Diplomarbeit) http://etd.utk.edu/2006/ReadErin.pdf (englisch) http://hdl.handle.net/10195/58461 (tschechisch) Beitrag im Morgenblatt 1808 Nr. 210f. (GBS)
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/die-mohren-apotheke-gehoert-zu-frankfurt-kommentar-15476206.html Virginia Wangare Greiner fühlt sich diskriminiert, weil eine Apotheke „Zum Mohren“ heißt. Das darf man ihr abnehmen. So wie man sie verteidigen muss gegen jene Idioten, die sie jetzt mit Hass-Mails überschütten. Zum Diskriminieren gehören aber zwei. Jemand, der sich diskriminiert fühlt, und jemand, der jemanden herabwürdigen will. Deshalb darf von Frau Greiner verlangt … „Frankfurt streitet über „Mohren-Apotheke““ weiterlesen
Mit der Münsteraner Professorin Ruth Mohrmann (GND) verlor die deutsche Volkskunde eine der wenigen renommierten Erforscherinnen der frühneuzeitlichen Alltagskultur. Sie hat mit ihren quellennahen Studien Maßstäbe gesetzt. Nachruf Von ihren Publikationen erschienen zwei in archivischen Zeitschriften: Noch einmal: Das Kassationsproblem aus volkskundlicher Sicht, in: Archivpflege in Westfalen und Lippe 19 (1983), S. 38-39 https://www.lwl.org/waa-download/archivpflege1_49/Heft_19_1983.pdf Zwischen … „In memoriam Ruth Mohrmann (1945-2015)“ weiterlesen
Alles was ich habe #1 (2010) from Herbordt/ Mohren on Vimeo. „„Alles was ich habe“ ist ein langfristiges, künstlerisches Rechercheprojekt zu Entwürfen und Visionen künftiger Gemeinschaftsformen. In Formaten zwischen Theater, Ausstellung und Gespräch, unter Anwendung unterschiedlicher performativer und diskursiver Strategien werden (Zwischen-) Ergebnisse präsentiert, fortgeschrieben und transformiert: „Alles was ich habe #1“, Stand 11.06.2010: 170 … „Archive und Kunst: Ausstellung Herbordt/ Mohren „Alles was ich habe #1/2: Dear Visitor“ (2010)“ weiterlesen
http://bibliothekarisch.de/blog/2010/06/08/archiv-des-wissenschaftsverlag-mohr-siebeck
Bei einem Blick auf das Mohrenkopf-Wappen des Sebastian Schedel im Digitalisat der Nürnberger Schembartlauf-Handschrift in Los Angeles erinnerte ich mich daran, dass ich ein solches Wappen vor kurzem gesehen hatte, und glücklicherweise musste ich nur in den Neuzugängen des MDZ zurückblättern: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00043571/images/index.html?seite=5 Im BSB-Ink P-19 ist die Schedel-Provenienz nicht identifiziert: http://inkunabeln.digitale-sammlungen.de/Exemplar_P-19,1.html Update: Frau Wagner bezweifelt … „Der Nürnberger Schedel Mohrenkopf-Wappen“ weiterlesen
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category%3AMohrenfresko_(Ravensburg)%0A Update: http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/5919281
2020 war für mich nicht nur wegen Corona ein schlimmes Jahr. Der Tod meiner Frau im August war ein tiefer Einschnitt in meinem Leben. Wissenschaftliche Forschungen und das Bloggen in Archivalia hat mir geholfen, klarzukommen. Archivalia ist ein Gemeinschaftsblog – Beiträge sind willkommen! Den Beiträger*innen und Kommentator*innen gilt auch diesmal mein Dank. Ich gehe die … „Archivalia-Jahresrückblick 2020“ weiterlesen
Über die Gmünder Straftürme und die weiteren Gefängnisse der Reichsstadt unterrichtet am besten das Kunstdenkmälerinventar von Richard Strobel.1 Allerdings hat Strobel, dem Charakter seiner bau- und kunstgeschichtlichen Bestandsaufnahme entsprechend, die Erwähnungen in Quellen und Literatur zur Kriminalitätsgeschichte der Reichsstadt2 nicht berücksichtigt. Das Gefängnis im Spital hat er überhaupt nicht erwähnt. Anknüpfend an meine Ausführungen zum … „Die Gefängnisse der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd auf Türmen und in städtischen Gebäuden“ weiterlesen
https://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-scala-aktuelle-kultur/audio-harald-welzer-ueber-political-correctness-100.html #audio „Sollten Mohrenstraßen umbenannt werden? Ja, sagen viele. Und wie ist es mit Kantstraßen und Bismarckstraßen? In den USA beklagen Intellektuelle eine zunehmende Illiberalität in den Rassismus-Debatten.“ Welzer meint, dass der politisch korrekte Furor die Meinungsfreiheit einschränkt und die Geschichtlichkeit der Kontexte des Denkens und Sprechens verkennt. Siehe auch https://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/bvg-zu-debatte-ueber-mohrenstrasse-in-berlin-wir-wollen-ja-nicht-unbedingt-glinkastrasse-heissen-a-3a637780-60f4-4e8f-bd4c-9d4eec82e6ee „Denkmäler zu beseitigen oder … „Harald Welzer über Political Correctness“ weiterlesen
Essay von Martin Sabrow: https://www.tagesspiegel.de/politik/zwischen-rechtspopulismus-und-identitaetspolitik-unsere-erinnerungskultur-ist-in-der-defensive/25469386.html Aus der Bürgergesellschaft wiederum erheben sich immer wieder Stimmen, die historisch tradierte Sichtachsen identitätspolitisch zu verändern verlangen. Im Streben nach Entmilitarisierung und Dekolonisierung des öffentlichen Raums sind Hindenburgstraßen und Carl-Peters- Plätze zu einem Konfliktfeld geworden, in dem Tradition und Benennungszusammenhang immer stärker dem Anspruch auf Identitätsschutz zu weichen haben. Nicht … „Krise der Erinnerungskultur?“ weiterlesen
Die von mir in meinen Notizen zu frühneuzeitlichen Gießener Handschriften nicht erwähnte Hs. 540 der Universitätsbibliothek Gießen ist seit 2017 online: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:26-digisam-101850 Sie wird im Katalog von Johann Valentin Adrian 1840 kurz beschrieben.1 Vorbesitzer waren Zacharias Konrad von Uffenbach (Exlibris!) und Heinrich Christian von Senckenberg. Außer Johannes Aventins „Herkommen der Stadt Regensburg“, 1528 verfasst2, enthält … „Die bislang übersehene Gießener Handschrift (Hs. 540) der Bayerischen Chronik des Hans Ebran ist online“ weiterlesen