Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

VG Minden: Verfassungsrechtlicher Schutz für neue Medien (Beschluss vom 16.08.2023, 1 L 729/23)

https://www.jurpc.de/jurpc/show?id=20230128 Art. 5 Abs. 1 Satz 2 GG war von Anfang an auf eine umfassende Erfassung jeglicher Medien angelegt. Seine Beschränkung auf Presse, Rundfunk und Film ist allein historisch bedingt. Allen neuen Medien, die sich nicht als Rundfunk oder Film darstellen, ist zumindest auf der Rechtsfolgenseite ein Schutz wie der Presse zu gewähren. Dies gilt … „VG Minden: Verfassungsrechtlicher Schutz für neue Medien (Beschluss vom 16.08.2023, 1 L 729/23)“ weiterlesen

Datenbank zum Jüdischen Leben in Minden wieder online

http://juedisches-leben.kommunalarchiv-minden.de/ Aus der Ankündigung: “Dem Landesdatenschutzbeauftragten wurde daraufhin Mitte 2015 nochmals die abweichende Rechtsauffassung der Stadt Minden dargelegt und ein Treffen mit den sich gegen die Datenbank wendenden Hinterbliebenen angeboten. Aufgrund von Umstrukturierungen im Hause des LDI NRW und weiteren Verzögerungen kam dieses Gespräch allerdings erst Anfang November 2016 zustande. Bei diesem Termin erklärte sich … „Datenbank zum Jüdischen Leben in Minden wieder online“ weiterlesen

NRW-Datenschutzbeauftragter zwingt Stadtarchiv Minden, Datenbank zu Mindener Juden vom Netz zu nehmen

Das Mindener Tageblatt vom 6. Februar 2015 berichtet, dass der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit das Stadtarchiv Minden gezwungen hat, seine Datenbank Mindener Juden vom Netz zu nehmen. Das Unverständnis in der Stadt ist groß. Von einem Bärendienst für die Erinnerungskultur spricht ein Kommentar in dem Lokalblatt. Das Rechtsamt habe auf Beschwerde des … „NRW-Datenschutzbeauftragter zwingt Stadtarchiv Minden, Datenbank zu Mindener Juden vom Netz zu nehmen“ weiterlesen

Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden

http://www.mt.de/lokales/minden/20196703_Widerstand-gegen-Verkaeufe-aus-Archiven.html “Nirgendwo gibt es so viele Unterzeichner wie an der Weser: Mehr als drei Dutzend in Minden und über ein Dutzend in Petershagen weist die Internetseite http://openpetition.de aus. Was die Alarmglocken aller, die sich um historisches Bewusstsein Sorgen machen, schrillen lässt, ist die derzeit laufenden „Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit“. Könnte sich gut … „Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden“ weiterlesen

Kölner EVZ-Berichte aus Kamen, Minden und Siegen

“Wenn in drei Jahrzehnten – so lange wird es voraussichtlich dauern – die Schätze des Kölner Stadtarchivs wieder hergestellt sein werden, dann hat dazu auch ein Kamener ein wenig beigetragen. Archivmitarbeiter Jürgen Dupke kämpfte drei Tage lang gegen Staub und Nässe. Als „Supergau für das Gedächtnis der Stadt” hatte der Kölner Kulturdezernent Prof. Georg Quander … „Kölner EVZ-Berichte aus Kamen, Minden und Siegen“ weiterlesen

Theaterprojekt widmet sich Schlacht bei Minden

” …..Schauspieler Dieter Grell erzählt die bewegte Geschichte eines um 1750 geborenen Jungen. Der Herforder griff die Idee der Minden Marketing auf und schrieb eigens zum 250. Jahr nach der Schlacht bei Minden ein Theaterstück, das ab Mai mit finanzieller Unterstützung der Volksbank Minden-Hille-Porta auf die Bühne gebracht wird. Dieter Grell stellt in dem Einpersonenstück … „Theaterprojekt widmet sich Schlacht bei Minden“ weiterlesen

Blog zur Schlacht von Minden 1759

http://minden1759.wordpress.com Auszug: 25. Juli 1759 Am 11. Juli wird aus Düsseldorf über den Vormarsch der französischen Truppen berichtet. »Die leichte Truppen von beyden Theilen gerahten öfters aneinander, allein bis hieher ist noch nichts von Erheblichkeit vorgefallen. Ausser Rittberg haben die Französische Truppen auch Bielefeld in Besitz genommen und den 1. dieses näherten sich 500 Mann … „Blog zur Schlacht von Minden 1759“ weiterlesen

Ted-Herold-Archiv Minden

” … Aus dem im Jahre 1959 in Minden gegründeten Ted Herold Club wurde 1980 das TED HEROLD ARCHIV. Das gesamte musikalische Werk des Künstlers ist hier zusammen getragen worden. Als seltenste Stücke darf man dabei 5 Vinyl-Singles und 6 Schellackplatten 78° auf dem ungarischen Label “Qualiton” bezeichnen. Hinzu kommen die Polydor -Auslandspressungen ‘Moonlight’ >Made … „Ted-Herold-Archiv Minden“ weiterlesen

Minden

Die Aufarbeitung des Nachlasses von dem Mindener Verleger Max Bruns (1876-1945) durch die Archivarin Anne Kathrin Rowedder schreitet voran. Mittlerweile könnten im Internet Informationen über den Bestand des Nachlasses, der im Kommunalarchiv aufbewahrt wird, abgerufen werden, wird aus Minden gemeldet. Sehr viel ist dort aber nicht eingestellt …

Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts

Angesichts der Fülle des zu bewältigenden Stoffs wird man es Markus Müller nachsehen müssen, wenn er in seinem grundlegenden Werk “Die spätmittelalterliche Bistumsgeschichtsschreibung” (1998) bei Magdeburg (S. 229-231) einiges übersehen hat. Mir wird es bei den folgenden Notizen mit Sicherheit nicht anders ergehen. Außer den umfangreichen Gesta episcoporum Magdeburgensium nennt Müller nur drei weitere Werke. … „Zur Überlieferung Magdeburger Erzbischofskataloge bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich

Die Kleinen unter den Großen. Ministerialität und Niederadel in spätem Mittelalter und früher Neuzeit. Hrsg. von Katrin Jaspers und Stefan Pätzold (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Westfalen Neue Folge 64). Münster: Aschendorff 2022, 600 Seiten, zahlreiche Abbildungen, 59 Euro ISBN 978-3-402-15139-6 Inhaltsverzeichnis Gregor Hecker-Twrsnick: Die Ritterschaft des Herzogtums Jülich im 15. Jahrhundert. Genese einer … „Niederadel in Westfalen und im Herzogtum Jülich“ weiterlesen

Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum

Ebenso wie das inhaltlich verwandte Werk des Johannes von Essen kann man auch die kurze lateinische Erzählung über die Gründung der sächsischen Bischofskirchen unter Karl dem Großen als weitgehend vergessen ansehen. Es fehlt ein eigener Artikel in den “Geschichtsquellen”, jedoch ist sie bei dem “Catalogus episcoporum Mindensium” erwähnt (mit Datierung ins 15. Jahrhundert). Potthast 1896 … „Die Narratio de fundatione Saxoniae ecclesiarum“ weiterlesen

Neues Schriftenverzeichnis der HiKo Westfalen

https://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Schriftenverzeichnis_2022-12.pdf Ob es der Historischen Kommission jemals gelingen wird, einmal ein Schriftenverzeichnis mit Online-Nachweisen vorzulegen, das meinen bescheidensten Ansprüchen genügt? Bei dem Tempo der Retrodigitalisierung werde ich es vermutlich nicht erleben, dass eine nennenswerte Anzahl von Titeln blau (= kostenlos online) ist. Wieso ist es ein Ding der Unmöglichkeit, die Links zu kontrollieren und dann … „Neues Schriftenverzeichnis der HiKo Westfalen“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Russischer Angriff erreicht Archivliste

Aus der Archivliste: “Sehr geehrte Softwareanbieter, sehr geehrte Damen und Herren, vor dem Hintergrund des russischen Angriffs auf die Ukraine fordere ich Sie dringend auf: 1. alle Geschäftsbeziehungen nach Russland – sei es zu staatlichen Stellen, privaten Firmen oder selbständigen Programmierern – mit sofortiger Wirkung einzustellen; 2. die von Ihnen vertriebene(n) Archivsoftware(s) – soweit diese … „Russischer Angriff erreicht Archivliste“ weiterlesen

Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen

Zufrieden kann man mit den Leistungen der Historischen Kommission für Westfalen in Sachen Open Access keinesfalls sein. Seit Jahren engagiert diese sich bei der Digitalisierung älterer und vergriffener Bände, kommt aber nach anfänglichen großen Erfolgen kaum voran, und die Online-Nachweise im Schriftenverzeichnis (Version Oktober 2021) sind überwiegend dilettantisch (keine Permalinks) und erinnern eher an eine … „Inventare der nichtstaatlichen Archive der Provinz Westfalen“ weiterlesen

Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik

Vortrag auf der Tagung “Adel und Bildung” am 19.11.1993 in Bretten Die Vortragsform und die alte Rechtschreibung wurde beibehalten. “gar vil mengerlay scho+ener alter geschichten, so vor mer dann tausent iaren geschehen, zu+o den zeiten do die schwa+ebischen land und andere land Haiden gewesen sind” – so kündigt das Inhaltsverzeichnis einer 1486 in Ulm erschienenen … „Die Bildungswelt des Adels im späten 15. Jahrhundert. Überlegungen zu Thomas Lirers Schwäbischer Chronik“ weiterlesen

Kostenlos zur Onleihe anmelden?

[Bitte beachten Sie den aktuelleren Beitrag von 2022: Stadtbibliotheken mit kostenlosen Benutzerausweisen und Onleihe] In “Remote Access und Open Access” schrieb ich 2019 zur Onleihe: Die Onleihe, das in den meisten öffentlichen Bibliotheken Deutschlands (Stadtbibliotheken usw.) vertretene Angebot, kann man durchaus kritisch sehen. Aber im Vergleich zu kommerziellen Ebookpaketen für Privatkunden bietet sie das beste … „Kostenlos zur Onleihe anmelden?“ weiterlesen

Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung

Soeben erschienen ist der Begleitband zur Ausstellung “Ringe der Macht” in Halle. Enthält unter anderem: Klaus Graf: Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung, in: Ringe der Macht, hrsg. von Harald Meller u.a. (= Tagungen des Landesmuseum für Vorgeschichte Halle 21), Halle 2019, S. 163-176 In einem Jahr darf ich den grafisch opulent gestalteten Beitrag ins Netz … „Literatur zu Ringen in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen

Historiographische Handschriften zu Niedersachsen in Celle

Ich hatte Gelegenheit, den Katalog Hiram Kümper unter Mitarbeit von Bernd Giesen, Die mittelalterlichen und neuzeitlichen Handschriften der Stiftungsbibliothek am Oberlandesgericht Celle, Wiesbaden 2018 (Inhalt) [Wenig günstig wurde das Buch im DA beurteilt. Nachtrag 18.5.2022] einzusehen. Die meisten der nach selbstgebastelten Richtlinien beschriebenen Handschriften stammen aus der frühen Neuzeit. Als Provenienz ist vor allem die … „Historiographische Handschriften zu Niedersachsen in Celle“ weiterlesen