Elsevier (Elsevil) is no longer supporting the maintenance and development of Mendeley Institutional
https://library.stanford.edu/blogs/stanford-libraries-blog/2019/04/stanford-mendeley-institutional-subscription-will-be-cancelled
https://library.stanford.edu/blogs/stanford-libraries-blog/2019/04/stanford-mendeley-institutional-subscription-will-be-cancelled
http://scienceblogs.de/frischer-wind/2013/11/07/sechs-monate-nach-dem-verkauf-an-elsevier-mendeley-grunder-dr-victor-henning-im-gesprach
http://techcrunch.com/2013/04/08/confirmed-elsevier-has-bought-mendeley-for-69m-100m-to-expand-open-social-education-data-efforts
http://thesocietypages.org/cyborgology/2013/01/22/the-mendeley-dilemma “My personal solution to my Mendeley dilemma is to find a software solution that embodies my politics. I want my software to have all the affordances and features of a society that cherishes open dialogue. It should be a tool that, through its use, reaffirms and establishes the politics I hold and it embodies. … „The Mendeley Dilemma“ weiterlesen
http://repositoryman.blogspot.com/2011/06/mendeley-download-vs-upload-growth.html So a big increase in user numbers results in a small increase in publicly shared PDFs, confirming (I think) that Mendeley are not preaching to the choir, and are mainly attracting users who are not already “OA active”. Users of Mendeley have clearly transitioned from “scholarly knowledge collectors” to “scholarly knowledge sharers”. The challenge … „Mendeley entzaubert“ weiterlesen
http://www.telegraph.co.uk/science/science-news/8546833/Mendeley-If-you-liked-that-research-paper-try-this-one.html Der Artikel tut so, als hätte Mendeley das Rad neu erfunden. Gern würde man sich ein paar der auf Mendeley hochgeladenen PDFs anschauen, aber einen Filter gibt es nicht und die frei zugänglichen PDFs (z.B. bei der Suche nach EHEC) stammten aus Open-Access-Journals. Kann mir jemand ein PDF nennen, das auf Mendeley gespeichert wird? … „Mendeley als Lösung des Zugangsproblems“ weiterlesen
http://repositoryman.blogspot.com/2010/08/more-on-mendeley-and-repositories.html Von den 53 Wissenschaftlern der Universität Cambridge, die in Mendeley mit einem öffentlichen Profil vertreten sind, haben nur zwei jemals im Repositorium etwas eingestellt. Allerdings bieten nur 32 davon eine Publikationsliste, und nur 9 haben (insgesamt 40) PDFs öffentlich zugänglich gemacht.
http://chronicle.com/blogPost/Using-Mendeley-for-Research/25627/?sid=pm&utm_source=pm&utm_medium=en
Lambert Heller eröffnete die Diskussion im September mit http://biblionik.de/2009/09/20/green-road-2-0 Die Folien seines Konstanzer-Vortrags sind online (noch nicht aber die für delicious angekündigten Nachweise): http://open-access.net/fileadmin/OAT/OAT09/Lambert_Heller_OA_09.pdf Nun erschien von Najko Jahn in LIBREAS.Library Ideas: Wer bezahlt das Grün? Und wem gehört es? Ein kritischer Blick auf Mendeley und ResearchGate Veröffentlicht in LIBREAS.Referate von libreas am 4. November … „Mendeley und ResearchGATE und der grüne Weg zum Open Access“ weiterlesen
Nach Mendeley und SSRN nun auch Bepress. Nicht alle sind darüber glücklich. Curious what editors, board members, & reviewers of #bepress hosted journals are thinking about today's news. (I'm one. I'm troubled.) — Gail Steinhart (@gailst) 2. August 2017 5.7.2017 https://jakegill1.wordpress.com/2017/08/04/elsevier-acquires-bepress-library-and-knowledge-community-respond/ “Since folks on the IT side of the house are not as familiar with … „Elsevier schluckt nun auch Bepress“ weiterlesen
Die UB der TU München hat die Networking-Dienste LinkedIn, Xing, ResearchGate, Academia.edu, Mendeley und Twitter in einer Tabelle verglichen. https://mediatum.ub.tum.de/1320995
Mareike König hat im Redaktionsblog ein Interview mit mir geführt, das unter CC-BY steht. Im Dezember 2015 hat de.hypotheses.org mit der Migration des Blog-Flaggschiffs “Archivalia” prominenten Zuwachs bekommen. Seit 2003 ist Archivalia als Gemeinschaftsblog aktiv und gilt damit als “Mutter aller deutschsprachigen geisteswissenschaftlichen Blogs”1. Archivalia zeichnet sich durch eine bunte Themenvielfalt aus, wie ein Blick … „Grundfragen des Wissenschaftsbloggens“ weiterlesen
http://infobib.de/2016/01/14/das-zotero-problem/ Mein Kommentar: Zukunftsfähig sind nur Programme, die gemeinsames öffentliches Bibliographieren im Netz ermöglichen. Citavi tut das nicht, Zotero (und Elseviers Mendeley) sehr wohl.
http://zkbw.blogspot.de/2015/10/neue-datenbank-zur-geschichtsdidaktik.html Der übliche Murks aus München. Heutzutage macht man so etwas auf Zotero oder Mendeley, und Links sollten anklickbar sein, und einen Online-Filter sollte es auch geben. Ich sehe keine Expertmöglichkeit in Literaturverwaltungsprogramme, eine Nachnutzung als Open Data gibts nicht. Via http://zkbw.blogspot.de/2015/10/neue-datenbank-zur-geschichtsdidaktik.html
“Man braucht eine Homepage, teilt relevante Inhalte über Twitter mit, räsoniert auf Tumblr, bloggt seine Lesefrüchte zusammen mit kurzen wissenschaftlichen Texten und zeigt auf Instagram, wie bunt die Welt ist. Mit Facebook und Xing sollte man nicht seine Zeit verschwenden. Mendeley und Co. kann man vielleicht noch entdecken. Und wenn man alles richtig gemacht hat, … „Steinhauers schöne neue Welt der Social Media“ weiterlesen
Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581 Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die … „Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access ins Netz?“ weiterlesen
Laut http://www.seo-united.de/blog/internet/die-akte-yahoo-directory-wird-geschlossen-229.htm wird das Yahoo-Directory zum Jahresende geschlossen. 2011 hatte Google sein im wesentlichen auf DMOZ beruhendes Directory dicht gemacht: http://searchenginewatch.com/article/2096661/Google-Directory-Has-Been-Shut-Down Ebenfalls 1011 schloss INTUTE http://www.intute.ac.uk Es wird ebenso wie das Yahoo-Directory auf http://www.refseek.com/directory/directories.html gelistet. Ende 2013 wurde die Deutsche Internetbibliothek eingestellt und aus dem Netz genommen: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Internetbibliothek ?s=internetbibliothek Leider haben uns auch die guten … „Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?“ weiterlesen
https://blogs.lt.vt.edu/openvt/2013/12/22/beyond-elsevier “http://Academia.edu, ResearchGate, Mendeley (now owned by Elsevier) and others do not provide open access. Sign-up should not be required for access. Software download, in the case of Mendeley, should not be required for access. These services do not meet the definition of open access established by the Budapest Open Access Initiative” BTW: MERRY CHRISTMAS!
Liebe Kolleginnen und Kollegen, die DINI-Arbeitsgruppe “Elektronisches Publizieren” hat das DINI-Zertifikat 2013 als Request for Comments Dokument erstellt und stellt es nun der Repositorien-Gemeinschaft zur Kommentierung bereit. Um das Zertifikat weiter zu verbessern und auch auf die Bedingungen und Erwartungen der Repositorienlandschaft eingehen zu können, bitten wir um Verbesserungs- bzw. Änderungsvorschläge, Kommentare und Anregungen bis … „DINI-Zertifikat“ weiterlesen
Auf dem 49. Deutschen Historikertag wurde im vergangenen September die Arbeitsgemeinschaft “Digitale Geschichtswissenschaft” im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. gegründet: http://www.historikerverband.de/arbeitsgruppen/ag-digitale-gw/die-ag-digitale-gw.html Seit heute wird unter @digigw getwittert. https://twitter.com/digigw Außerdem gibt es eine eigene Gruppe “Digital History” bei Mendeley: http://www.mendeley.com/groups/2939341/digital-history
“The University of Illinois is excited to announce the launch of the new IMLS DCC Beta Sprint Prototype. This new prototype has been made possible through a grant from the DPLA. The prototype can be found at: http://dpla.grainger.illinois.edu The IMLS Digital Collection & Content aggregation brings together over 1700 cultural heritage collections from more than … „IMLS DCC Beta Sprint Prototype“ weiterlesen
Zu http://archiv.twoday.net/stories/233327898 Änstlichkeit und Trägheit sollte uns nicht davon abhalten, Aaron Swartz posthum dadurch zu ehren, dass wir unsere Publikationen Open Access ins Netz stellen. 1. Darf ich das? Anders als Aaron Swartz, der mit einer völlig übertriebenen Anklage überzogen wurde (die karrieregeile Staatsanwältin Ortiz forderte bis zu 35 Jahre Gefängnis mit dem dümmlichen Argument … „#pdftribute – Open Access jetzt!“ weiterlesen
§1 Zu prüfen ist zunächst: Liegt ein schriftlicher Vertrag mit dem VdA vor? Ist das der Fall, stellt sich die Frage, ob die übertragenen Rechte einer Publikation online entgegenstehen. Hat der VdA keine auschließlichen Rechte erworben, darf der Autor den Beitrag ins Netz stellen, ohne nachzufragen. Angesichts der sehr erfreulichen Haltung des VdA zur freien … „Darf ich meinen Beitrag in einem alten Archivtag-Tagungsband Open Access veröffentlichen?“ weiterlesen
Alex Hensel blickt auf die Münchner Tagung zurück: http://www.demokratie-goettingen.de/blog/noch-lange-nicht-der-goldstandard Für einen amüsanten und inhaltlichen Höhepunkt der Tagung sorgte Klaus Graf, Mediävist, Archivar und Betreiber des als durch [sic] erfolgreich geltenden Blogs Archivalia. Er kritisierte in seinem – mit einem Bullshit-Bingo aufgeheiterten – Vortrag die nach wie vor in Geisteswissenschaften dominante Abwehrhaltung gegen die Nutzung des … „"Ein Schwimmlehrer, der nur auf dem Trockenen lehrt, aber selbst nie im Wasser war, wäre eine absurde Vorstellung"“ weiterlesen
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/64966853 [Es geht um Tantner, Anton: Die Frag- und Kundschaftsämter in Prag und Brünn. Informationsvermittlung im frühneuzeitlichen Böhmen und Mähren, in: Folia Historica Bohemica, 26.2011/2, S. 479–506. (PDF) ] Das ist ja eine außerordentlich erfreuliche Nachricht von Anton Tantner. Für die aktuelle Literaturversorgung (hier und jetzt, Februar 2012) ist es mehr oder minder wurscht, wo … „"Ich beabsichtige auch, diesen Artikel sowie meine weiteren auf Phaidra hochzuladen"“ weiterlesen
In der Mailingliste von http://open-access.net habe ich einige Nachteile aufgelistet: – Wissenschaftler suchen nicht in IRs, Suchwerkzeuge wie BASE sind weitgehend unbekannt – IRs haben keine übergreifende Volltextsuche. – IRs zerreisen das Werk von Wissenschaftlern, die die Institutionen wechseln – IRs nehmen manchmal ungern die Produktion vor dem Eintritt in die Institution (RWTH Aachen) – … „IRrweg Institutionelle Repositorien“ weiterlesen
Der äußerst wertvolle ZKBW-Dialog (er ist nicht nur wertvoll, weil er Archivalia mehrfach -!- nennt) steht inzwischen auch in einer HTML-Version zur Verfügung: https://wiki.bsz-bw.de/doku.php?id=fl-team:publikationen:dialog70-html Aus dem Inhalt: Hinweise zum Urheber- und Online-Recht “Als Beitrag zum Semantic Web hat das BSZ die PND-Identnummern aus der Katalogdatenbank des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB) als BEACON-Datei veröffentlicht. BEACON ist ein … „ZKBW-Dialog auch als HTML-Version“ weiterlesen
Jan Velterop plädiert gegen die NC-Einschränkung: http://www.mendeley.com/blog/open-access/guest-post-jan-velterop-putting-the-public-back-in-publication C’mon publishers, the CC-NC licence doesn’t give you a penny more in revenues and it frustrates the hell out of scientists. Please change it to CC-BY. Please.
Seit letzter Woche gibt es eine Premiumversion des Literaturverwaltungssystems CiteULike namens CiteULike Gold (mal wieder via http://wisspub.net). Das Sensationellste der neuen kostenpflichtigen Features ist sicherlich „Publish attachments“: „Gold“-User können ihre hochgeladenen Dateien – also typischerweise PDF-Artikel – für die Allgemeinheit freigeben. Damit ist Mendeley nicht mehr das einzige Literaturverwaltungssystem, das Open-Access-Self-Archiving/-Publishing ermöglicht. http://literaturverwaltung.wordpress.com/2011/09/19/publikationsplattform-citeulike-gold Guter relativierender … „Open-Access-Option für Premium-User“ weiterlesen
Wissenschaftler, die ihre Fachpublikationen Open Access zugänglich machen wollen, aber keinen Zugang zu einem institutionellen Respositorium haben, brauchen ein Repositorium, das für jedermann (ggf. innerhalb bestimmter geographischer Grenzen) offen ist und das Beiträge in der Sprache akzeptiert, in denen sie geschrieben sind. Daher berücksichtigt die folgende Liste vor allem Repositorien aus dem deutschsprachigen Raum. Eine … „Disziplinäre und disziplinübergreifende Open-Access-Repositorien im deutschsprachigen Raum“ weiterlesen