Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Matthäus Marschalk von Pappenheim: Liber Genealogiarum Seu Generationum regum ducum ac principum – WLB Cod.Don.576

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:24-digibib-kxp17288889803 Zum Inhalt: https://www.wlb-stuttgart.de/referate/hschriften/barack/barack3.php?browse=1&nummer=576 20.1.2023 Cod.Don. 577 ist nun ebenfalls online http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/kxp1728890896 #fnzhss

Matthäus von Pappenheim. Leben und Werk eines Augsburger Humanisten

Thomas Schauerte: Matthäus von Pappenheim (1458-1541). Leben und Werk eines Augsburger Humanisten. Mit einer Transkription der Wolfenbütteler Habsburger-Genealogie von 1526. Treuchtlingen/Berlin: wek-Verlag Walter E. Keller 2009. 260 S., zahlreiche, teils farbige Abbildungen. 19,80 EUR. ISBN: 978-3-934145-66-5 Thomas Schauerte, Leiter des Dürerhauses und der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, hatte sich in seiner Dissertation mit der … „Matthäus von Pappenheim. Leben und Werk eines Augsburger Humanisten“ weiterlesen

Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online

http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/Mc250 2004 bemerkte ich in meiner Rezension des einschlägigen Tübinger Handschriftenkatalogs: “Die Familie Elberbach aus dem bemerkenswerten Genealogie- und Wappenbuch von 1524 (Mc 250) darf getrost zu Ellerbach verbessert werden (nur Registereintrag). Für den Codex wäre übrigens zu prüfen, ob er mit Matthäus Marschall von Pappenheim, der zur gleichen Zeit vergleichbare Sammlungen anlegte, in Verbindung … „Ein genealogischer Sammelband des Matthäus Marschalk von Pappenheim online“ weiterlesen

Matthäus Marschall von Pappenheim: Geschichte der Freiherren von Hohengeroldseck

http://books.google.de/books?id=Fx8TAAAAYAAJ&pg=PA179 Autor des Buchs ist der badische Rat Johann Jakob Reinhard (Google fälschlich: Martin Gerbert). Das autographe Konzept der “Pragmatischen Geschichte” liegt im GLAK 74/558. Zum Kontext siehe http://archiv.twoday.net/stories/104752 Quelle: https://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/territor/geroldseck/pappenheim.htm

Reichsmarschälle von Pappenheim

Daniel Burgers neuer Artikel über die Reichsmarschälle von Pappenheim im Historischen Lexikon Bayerns weist den in diesem Nachschlagewerk üblichen Mangel auf: unvollständige Online-Nachweise. Statt des Links zu einem für die Allgemeinheit nicht zugänglichen Beitrag in DigiZeitschriften hätte lieber mein in Freidok zugänglicher Artikel über Matthäus Marschalk von Pappenheim in der Literaturliste verlinkt werden sollen.

Pappenheims Chronik der Truchsessen von Waldburg

Der Druck von 1777/85 steht bei Google und der BSB zur Verfügung: Bd. 1: http://books.google.de/books?id=f4dOAAAAcAAJ Bd. 2 http://books.google.de/books?id=kIdOAAAAcAAJ Weitere Digitalisate von diesem und weiteren Werken Pappenheims: http://de.wikisource.org/wiki/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim Hoffentlich bald verfügbar das Digitalisat von Cod. Don. 590 (Pappenheim-Chronik) http://digital.wlb-stuttgart.de/resolver?bsz352883766

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts

Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)

Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145, mir freundlicherweise vom Autor als elektronischer Sonderdruck übermittelt, ist eine gediegene Studie, die sich auf die Machtpolitik konzentriert und insbesondere die zeitweilig von Konrad von Schlüsselberg besessene, später württembergische Stadt Markgröningen … „Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)“ weiterlesen

Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia

Frühneuzeitliche Handschriften sind keine Geschichtsquellen minderen Ranges, auch wenn sie in der Regel im Vergleich zu den mittelalterlichen Handschriften allzu stiefmütterlich behandelt werden. Mit meinen Blogbeiträgen kann ich das nicht ändern, aber ich kann immer wieder auf ihren Wert und die Wichtigkeit ihrer Erschließung und Digitalisierung hinweisen. Bei Lemmata ohne Link ist die Suchfunktion von … „Übersicht: Frühneuzeitliche Handschriften in Archivalia“ weiterlesen

Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld

Nachdem feststand, dass ab Freitag touristische Übernachtungen in vielen bayerischen Landkreisen möglich sein würden, machte ich mich zu einem kurzen Pfingsturlaub auf, um das schwäbisch-fränkische Grenzland vom Landkreis Ansbach aus zu erkunden. Mehr Bilder gibt es von mir auf Instagram. Bei Monheim stießen die “Stämme” der Schwaben, Franken und Baiern zusammen. Heute ist das Sualafeld … „Geprüfter Blitzableitersetzer im Sualafeld“ weiterlesen

Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427

Friedrich Stein fand im Stadtarchiv Schweinfurt als Beilage zu einer Städtebund-Urkunde von 1385 ein „Verzeichnus Der Ainigungsverwandten“ aus der Zeit um 1500, das er mit der Datierung “um 1385” in seinen Monumenta Suinfortensia historica 1875, S. 137-139 als Nr. 145 veröffentlichte (GBS; auch in Wikisource [Die Lesarten der U 80 im Stadtarchiv Schweinfurt, PDF, werde … „Ein Mitgliederverzeichnis der Teilgesellschaften Unterschwaben an der Donau und Oberschwaben an der Donau der Rittergesellschaft St. Jörgenschild um 1427“ weiterlesen

Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek

Die “Oefeleana” (über 70 Regalmeter, über 500 Nummern) der Bayerischen Staatsbibliothek München sind im wesentlichen der 1903 durch Schenkung der Familie in die Bibliothek gelangte Nachlass des bayerischen Historikers und Hofbibliothekars Andreas Felix von Oefele (1706-1780).1 Da keine moderne Erschließung des nicht nur für die bayerische Geschichte bedeutenden Bestands vorliegt, ist er zu wenig bekannt. … „Aus den Oefeleana der Bayerischen Staatsbibliothek“ weiterlesen

Von der Chronik zum Weltbuch

Im August 2013 wandte ich mich an den heute Bayreuther Germanisten Gerhard Wolf, mit dem ich seit vielen Jahren gut bekannt war, weil ich mir den Kopf zermarterte, was es mit einer Rezension seiner Habilitationsschrift auf sich hatte, von der ich überzeugt war, dass ich sie für die Blätter für württembergische Kirchengeschichte (BWKG) angefertigt und … „Von der Chronik zum Weltbuch“ weiterlesen

Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf

Die Inkunabeln der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart. Beschrieben von Armin Renner unter Mitarbeit von Christian Herrmann und Eberhard Zwink. Geleitwort von Hannsjörg Kowark †. 4 Bände. Wiesbaden: Harrassowitz 2018 (= Inkunabeln in Baden-Württemberg 5). 2894 S., 80 farbige Abb. ISBN 978-3-447-11075-4 Der Grundstock des folgenden Texts wurde im März 2019 für das Pirckheimer-Jahrbuch 32 (2018) – … „Der Inkunabelkatalog der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (2018) weist erhebliche Mängel auf“ weiterlesen

Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher

2017 erschienen zwei besonders einschlägige Publikationen: Marco Tomaszewski: Familienbücher als Medien städtischer Kommunikation. Untersuchungen zur Basler Geschichtsschreibung im 16. Jahrhundert (2017). Die Freiburger Dissertation bei Birgit Studt ist mit 89 Euro für ca. 260 S. zu teuer. Marc von der Höh: Familienerinnerungen. Überlegungen zu Aspekten familienbezogener Gedächtnispraktiken in der spätmittelalterlichen Stadt. In: Stadtgeschichte(n) (2017) S. … „Zur neueren Literatur über vormoderne Familienbücher“ weiterlesen

Tolle illuminierte Handschriften in Schwarz-Weiß online

Natürlich von der BSB München: Ostendorfer, Hans [Künstler] / Schenckh, Hanns [pat]: Gemalte Darstellung sämmtlicher ‘Gestäch, Rennen und Ritterspil, so Herzog Wilhelm in seinem Leben ritterlich verpracht und gethan hat’, 1510 ff. – BSB Cgm 2800, [S.l.], 1541-1542 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110928/image_4 Sorg, Georg [Künstler] / Wild, Sebastian [Verfasser]: Die römischen und deutschen Kaiser von Julius Caesar bis … „Tolle illuminierte Handschriften in Schwarz-Weiß online“ weiterlesen

Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach

Das Gründlichste, was über den in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts tätigen Liederdichter Hans von Westernach geschrieben wurde, stammt aus der Feder von Brigitte Pfeil.1 Sie stellte 2013 das (zuerst von Birgit Studt 19922 angezeigte) Kasseler Fragment des “Lieds von der Schlacht bei Seckenheim” von Hans von Westernach vor und edierte den Text synoptisch … „Zum spätmittelalterlichen Liederdichter Hans von Westernach“ weiterlesen

Handschriften der Stadtbibliothek Ulm

Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist. Highlights des Altbestands beleuchtet … „Handschriften der Stadtbibliothek Ulm“ weiterlesen

Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm

Preprint meiner Rezension: Felix Fabri O. P. Tractatus de civitate Ulmensi. Traktat über die Stadt Ulm. Hrsg., übersetzt und kommentiert von Folker Reichert. Konstanz/Eggingen: Edition Isele 2012. 435 S. (Bibliotheca Suevica 35). Ab 1468 lebte und wirkte der aus Zürich gebürtige Felix Fabri bis zu seinem Tod 1502 als Mönch im Ulmer Dominikanerkloster, verfasste erbauliche … „Felix Fabris Abhandlung von der Stadt Ulm“ weiterlesen

Junge Abschrift von Sebastian Küngs württembergischer Chronik online

BLB Karlsruhe St. Blasien 48 http://digital.blb-karlsruhe.de/id/3031778 Enthalten ist auch eine gekürzte Abschrift der Truchsessenchronik von Matthäus Marschalk von Pappenheim. http://digital.blb-karlsruhe.de/blbihd/Drucke/content/pageview/67355 #fnzhss

Deutscher Humanismus 1480-1520 – Nachtrags- und Registerband

Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon. Hrsg. von Franz Josef Worstbrock. Bd. 3: Nachträge, Addenda und Corrigenda. Register. Berlin/München/Boston: De Gruyter 2015. 361 S. 119.95 Euro. “Ein Register ohne Buch hat mir manchmal genützt, ein Buch ohne Register nie.” An dieses Diktum, das Ludwig Reiners Thomas Carlyle zuschreibt, fühlt sich erinnert, wer den vergleichsweise schmalen, nicht gerade … „Deutscher Humanismus 1480-1520 – Nachtrags- und Registerband“ weiterlesen

26 Wiener Handschriften neu online

Liste: http://manuscripta.at/m1/digitalisate.php Es handelt sich überwiegend um astronomisch-astrologische Handschriften, z.B. Cod. 5002 http://www.handschriftencensus.de/11714 Nennen möchte ich auch eine kurze Salzburger Bischofschronik (nur 30 Bl.) mit Wappen um 1580 http://data.onb.ac.at/rec/AL00132532 und natürlich vor allem den reich wappengeschmückten Cod. 9338 Matthäus Marschalk von Pappenheim: Genealogiarum liber ducum, marchionum etc. Germaniae (1520), aus Neresheim http://data.onb.ac.at/rec/AL00169993 Online ist auch … „26 Wiener Handschriften neu online“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z

Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen

Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K

Die folgende Liste (mit 313 Einträgen) enthält bibliographische Angaben zu überwiegend kurzen Beiträgen zu Personen und Familien, die ich im Druck oder – als “Forschungsmiszellen” (vor allem in Archivalia, getaggt von mir selbst mit #forschung) – online veröffentlicht habe. In den meisten Fällen gibt es Online-Fassungen zu den Druckveröffentlichungen. Hinzu kommen Personen und Familien, zu … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 1: A-K“ weiterlesen

Forschungsmiszellen in Archivalia 2013

Analog zur Zusammenstellung für 2014 http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 und für 2005-2011 http://archiv.twoday.net/stories/1022463749 und für 2012 http://archiv.twoday.net/stories/1022464494 habe ich nun auch ?s=%23forschung für 2013 ausgewertet: 47 Beiträge. Die Einträge sind umgekehrt chronologisch gereiht. Hinzugefügt ist das automatisch bei der Suche von Twoday ergänzte Datum der letzten Änderung. Dies mag zeigen, welche Beiträge ich wann letztmals aktualisiert habe. *** … „Forschungsmiszellen in Archivalia 2013“ weiterlesen

Schlechter Beitrag zu den Truchsessen von Waldburg im Historischen Lexikon Bayerns

Von Martin Zürn: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45652 Wie üblich, sind Digitalisate nicht nachgewiesen. Siehe auch ?s=historisch+lexikon+bayern Vochezers dreibändige grundlegende Hausgeschichte ist online im Internet Archive: https://de.wikisource.org/wiki/Joseph_Vochezer Franz Quarthals Dissertation ist ebenfalls online: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4656 Ob der Rundfunkbeitrag Pörnbachers im JHVD http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007627,00169.html unbedingt in die Literatur gehört? Gerhard Wolfs Studie zur Pappenheim-Chronik, die leider nur unter den Quellen erwähnt wird, … „Schlechter Beitrag zu den Truchsessen von Waldburg im Historischen Lexikon Bayerns“ weiterlesen

Pragmatische Geschichte des Hauses Geroldsek

Reinhards Buch (mit Ausgabe der Chronik des Matthäus Marschalk von Pappenheim) ist nun auch in Düsseldorf verfügbar: http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/id/8175944 Siehe auch Klaus Graf: Hohengeroldsecker Akten. Ein Beitrag zur badischen Archivgeschichte, in: Die Ortenau. Veröffentlichungen des Historischen Vereins für Mittelbaden 70 (1990), S. 101-127 Online (Scan mit OCR): http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/ortenau1990/0101 Online (E-Text, Preprint-Fassung) http://web.archive.org/web/20040601054009/http://www.badische-heimat.de/archiv/graf.pdf