Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Matthäus Schwarz – der erste Modeblogger der Welt?

http://www.welt.de/icon/article148849749/So-selbstverliebt-war-der-erste-Modeblogger-der-Welt.html Dazu die berechtigte Kritik: “Offenbar kann man Geschichte heute nur noch vermitteln, indem man Parallelen zur Gegenwart zieht und alles in Worte packt, die der heutigen Jugend vertraut sind. So wird in diesem Beitrag auf “Welt Icon” aus dem Buchhalter Matthäus Schwarz (“der Urahn der Kardashians”) der “erste Modeblogger der Welt”, aus den gemalten … „Matthäus Schwarz – der erste Modeblogger der Welt?“ weiterlesen

Die Trachtenbücher des Matthäus Schwartz

http://www.bbc.co.uk/news/magazine-22766029 Ulinka Rublack macht um sie einen ziemlichen Wirbel, siehe schon http://archiv.twoday.net/stories/404098185 Wenn es im BBC-Artikel heißt: “The book is kept in a small museum in Braunschweig, Germany. It has not been widely studied until now and Schwarz himself has been viewed by historians as a bit of a curiosity, says Rublack, who rediscovered the … „Die Trachtenbücher des Matthäus Schwartz“ weiterlesen

Tolle illuminierte Handschriften in Schwarz-Weiß online

Natürlich von der BSB München: Ostendorfer, Hans [Künstler] / Schenckh, Hanns [pat]: Gemalte Darstellung sämmtlicher ‘Gestäch, Rennen und Ritterspil, so Herzog Wilhelm in seinem Leben ritterlich verpracht und gethan hat’, 1510 ff. – BSB Cgm 2800, [S.l.], 1541-1542 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00110928/image_4 Sorg, Georg [Künstler] / Wild, Sebastian [Verfasser]: Die römischen und deutschen Kaiser von Julius Caesar bis … „Tolle illuminierte Handschriften in Schwarz-Weiß online“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)

Nur in seinem Geburtsort Füssen, nicht jedoch in Schwäbisch Gmünd erinnert die Kagerstraße an eine bemerkenswerte Persönlichkeit: an den Doktor beider Rechte Leonhard Kager. 1538 in Füssen geboren, besuchte Kager – nach einer Andeutung im Doktordiplom – in Augsburg die Stadtschule. Ab 1555 studierte er an der katholischen Universität Ingolstadt und wurde Jurist. Nach Tätigkeiten … „Der Jurist Dr. Leonhard Kager (1538-1616)“ weiterlesen

Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.

  Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht. EXKLUSIVBERICHT FÜR ARCHIVALIA.   von Wolfgang H. Deuling   https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bundesverfassungsgericht_IMGP1634.jpg Bundesverfassungsgericht – Übersicht Am 30. Mai 2022 hatte der Bundesgerichtshof – ebenfalls in Karlsruhe – nach den Verfahren vor dem Landgericht Dessau und dem Oberlandesgericht Naumburg dieses Urteil gefällt: document.py (bundesgerichtshof.de)   Wittenberg: “Judensau” … „Die Wittenberger Judensau-Prozesse jetzt vor dem Bundesverfassungsgericht. Verfassungsbeschwerde fristgerecht eingereicht.“ weiterlesen

Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)

Horst Zimmerhackl: Auf den Spuren des letzten Schlüsselbergers: Konrad II. von Schlüsselberg als Wegbegleiter Kaiser Ludwigs IV. In: Deutsches Archiv 77 (2021), S. 99-145, mir freundlicherweise vom Autor als elektronischer Sonderdruck übermittelt, ist eine gediegene Studie, die sich auf die Machtpolitik konzentriert und insbesondere die zeitweilig von Konrad von Schlüsselberg besessene, später württembergische Stadt Markgröningen … „Konrad von Schlüsselberg (gestorben 1347)“ weiterlesen

Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie

Seit meiner Dissertation 1987 ist mir Hugo von Reutlingen ein Begriff. Sein naher Verwandter Konrad Spechtshart lehrte in Erfurt, was ich Sönke Lorenz für seine Arbeit über die Erfurter Hochschule mitteilen konnte. Dank meiner Mutter, die Russisch konnte, erhielt ich einen Mikrofilm der St. Petersburger Handschrift Lat. O. v. IV. 3 mit dem Kommentar zur … „Hugo Spechtshart von Reutlingen, ein Gelehrter des 14. Jahrhunderts, und seine Familie“ weiterlesen

Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)

Für eine Neuausgabe von Emil Bayers “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (Aalen 1960) habe ich versucht, seine Quellen zu ermitteln. [16.12.2019 Die Neuausgabe erschien im Dezember 2019: https://archivalia.hypotheses.org/109619 4.2.2023 Das ganze Buch ist online https://archive.org/details/emil-bayer-sagen-der-heimat] Der gebürtige Elsässer Emil Bayer (1889-1971)1 wirkte – mit kriegsbedingten Unterbrechungen – von 1924 bis 1948 als Volksschullehrer … „Die Quellen von Emil Bayer “Sagen der Heimat zwischen Albuch und Ries” (1960)“ weiterlesen

Großer Schwung neuer Wiener Handschriftendigitalisate in manuscripta.at eingetragen

Natürlich nicht zeitnah zur Einstellung. http://manuscripta.at/digitalisate.php Zum Reiserechenbuch des Handlungsdieners Hans Keller aus Ulm zu 1489 (Cod. 2916): https://archivalia.hypotheses.org/72151 Wie bei dem ***stall nicht anders zu erwarten: Der Katalog der Ugelheimer-Ausstellung fehlt in der Dokumentation, obwohl er hundertprozentig der Handschriftenabteilung bekannt sein muss. Cod. 3034: Marx Treitzsaurwein: Fragbuch zu Kaiser Maximilian I.: ‘Weißkunig’ (Fragbuch H) … „Großer Schwung neuer Wiener Handschriftendigitalisate in manuscripta.at eingetragen“ weiterlesen

Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz

2006 bot ich dem Vorläufer des geowissenschaftlichen Dokumentenservers FID GEO Repository einen Beitrag an: > der im attachment beigefuegte text ist nicht ganz taufrisch, sondern > auf dem stand von 2001. er war fuer ein heft des “koblenzer > geographischen kolloquiums” vorgesehen und geht auf einen vortrag > einer dort angesiedelten landeskundlichen arbeitsgemeinschaft zurueck. > … „Zur historischen Entwicklung der Regionalbezeichnungen und -wahrnehmungen in Rheinland-Pfalz“ weiterlesen

Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt

Man kann nicht sagen, dass die Publikationsreihe der „Deutschen Inschriften“ – siehe http://www.inschriften.net – unter Historikern unbekannt sei, aber sie ist leider nicht so bekannt, wie sie es verdienen würde, leitete ich 2011 die Wiedergabe von fünf Buchbesprechungen zu den Bänden Rems-Murr-Kreis, Göppingen, Böblingen, Bad Mergentheim und Pforzheim ein, die in den Blättern für württembergische … „Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt“ weiterlesen

Gmünder Studien 9 (2018) erschienen

Gmünder Studien. Beiträge zur Stadtgeschichte. Hrsg. von Gerhard Fritz, Karlheinz Hegele, David Schnur. Schwäbisch Gmünd: einhorn-Verlag 2018. 349 S. mit zahlreichen Abbildungen. 24,80 EUR. ISBN 9783957470829; ISSN 0170-6756. Die 1976 von dem zu früh verstorbenen ehemaligen Schwäbisch Gmünder Stadtarchivar Klaus Jürgen Herrmann begründete Zeitschrift war das erste wirklich wissenschaftliche Periodikum zur Geschichte Schwäbisch Gmünds und … „Gmünder Studien 9 (2018) erschienen“ weiterlesen

Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert

Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für Volkskunde, Jahrgang 110, Heft 2, 2014, S. 344-346. Nils Grosch: Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2013, 206 S., 56 Schwarzweißabb. (Populäre Kultur und Musik Bd. 6). “Über das Alter der Populären Musik, die Erfindung des ‘Volkslieds’ und die Konstruktion von ‘Tenorliedern’”. Die Überschrift … „Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

Inkunabeln der UB Liverpool

http://library.liv.ac.uk/search/l?SEARCH=spec+e.p.I Es liegt eine detaillierte Provenienzerschließung vor. Beispiel: Double columns. Initial spaces with guide letters ; initials and paragraph-marks supplied alternately in red and blue. Some marginal annotation in contemporary hand, mostly after sig. n3, with concentration between sig. z6 recto and A4 recto Lacking the final, blank, leaf (sig. Q8) Provenance : Ms notes, … „Inkunabeln der UB Liverpool“ weiterlesen

Gefangene auf Hohenurach

Als Ergänzung meines Aufsatzes “Hohenurach und seine Gefangenen” [7.5.2018: https://doi.org/10.6094/UNIFR/15490 (Scan ohne OCR)] und zur Entlastung des dortigen Anmerkungsapparats lege ich hier eine Liste der mir bis jetzt bekannt gewordenen Gefangenen auf dem Schloss bzw. der Festung Hohenurach vor. Es sind gut 50 Personen (gefangen in der Zeit 1471 bis 1765), wobei die meisten Hinweise … „Gefangene auf Hohenurach“ weiterlesen

The First Book Of Fashion

Ulinka Rublack, aus Deutschland stammende Frühneuzeithistorikerin in Cambridge, hat 2010 eine preisgekrönte Studie ” Dressing Up: Cultural Identity in Renaissance Europe” vorgelegt und arbeitet derzeit an einer kommentierten Ausgabe der Trachtenbücher des Fugger-Hauptbuchhalters Matthäus Schwarz. In diesem Zusammenhang ließ sie jetzt zusammen mit der Kostümhistorikerin Jenny Tiramani das Gewand rekonstruieren, das Schwarz zum Augsburger Reichstag … „The First Book Of Fashion“ weiterlesen

Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)

Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt. (= Die Deutschen Inschriften, Bd. 78), gesammelt und bearb. von Ilas Bartusch, Wiesbaden: Reichert 2009, CXII, 648 Seiten, Tafeln mit 314 Abb., 12 Strichzeichnungen. [ http://www.inschriften.net/baden-baden-und-landkreis-rastatt/einleitung.html ] “Ein in diesem Umfang unvermuteter Schatz ist gehoben”, beginnt Kurt Andermann, gewiss einer der besten Kenner des behandelten Gebietes, … „Bemerkungen und Notizen zu "Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt" (2009)“ weiterlesen

Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph

2008 war ich auf den Eintrag von Joseph Chmel zur Handschrift der Wiener Nationalbibliothek gestoßen. Benutzung Rüxner’scher Genealogien in ÖNB Wien, Cod. 2799 (Mitte 16. Jh., aus Bayern), einem genealogischen Sammelband “Frankreich: Rixner Ernholds vnd D. Mach. Marschalch. F. 75.b” (D. Mach. Marschalch ist wohl der bekannte Genealoge Matthäus Marschalk von Pappenheim) “Zollern vnd Margrafen … „Wien Cod. 2799 ein Rüxner-Autograph“ weiterlesen

Übersicht: Rezensionen in Archivalia

Gelegentlich erhalte ich – fast immer auf Anforderung durch mich – kostenlose Besprechungsexemplare von Büchern. Hier eine Liste der Buchbesprechungen, die, wenn nichts anderes angegeben ist, von mir stammen. Die folgende Liste betrifft Bücher, die ich eigens für Archivalia rezensiert habe (oder die andere Autoren für Archivalia rezensiert haben). Außerdem enthält Archivalia Rezensionen, die ich … „Übersicht: Rezensionen in Archivalia“ weiterlesen