Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd

Hans Nyder ward Magister und Astronom in Wien; gedruckt ward sein Kalender der erste, der erschien. (1439.) Er starb als Mönch, ein schöner Naze, Nazarener. Der Schwäbisch Gmünder Poet Johann Straubenmüller, der damals in den USA lebte, war 1894 in seinem Gedicht “Berühmte Gmünder” (Wikisource) auf seinen vermeintlichen Landsmann Johannes de Gamundia stolz. Er stützte … „Johannes von Gmunden und Schwäbisch Gmünd“ weiterlesen

Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz

Thomas Dorniberg (auch: Dornberg) wurde im ostschwäbischen Memmingen geboren, vermutlich um 1440, wie man aus der Immatrikulation 1452 in Heidelberg schließen darf. Sein Studienfreund war der spätere Mediziner Ulrich Ellenbog. 1455 wurde Dorniberg Baccaulaureus der Artistenfakultät, 1456 Magister. In der Juristenfakultät erwarb er 1467 den Lizentiaten-Titel und 1468 den Titel eines Doktors des geistlichen Rechts. … „Dr. Thomas Dorniberg (um 1440-1497), Jurist in Diensten der Stadt Speyer und der Kurpfalz“ weiterlesen

Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”

Die Untersuchung der Rezeption der Schlacht von Seckenheim führte mich zu kleinen Chronogramm-Sammlungen des 15. Jahrhunderts, in denen Chronogramme zum Tod des böhmischen und ungarischen Königs Ladislaus Postumus 1457 (GND) zu finden sind. Wie sehr dieser Tod ein frühes Medienereignis war, demonstriert die alte Zusammenstellung der Zeugnisse von Franz Palacky 1856 (Zeugenverhör über den Tod … „Zur Überlieferung der “Historia seu Epistola de morte Ladislai regis Ungariae”“ weiterlesen

Handschriften der Stadtbibliothek Ulm

Der wertvolle Handschriftenbestand (rund 150 aus Mittelalter und früher Neuzeit) der Stadtbibliothek Ulm ist so gut wie unbekannt, da eine veröffentlichte Erschließung nicht existiert. Bernhard Appenzeller wusste nicht, welcher Lehrstuhl sich derzeit um die Erschließung kümmert, aber nach meinem Besuch fand ich im Internet, dass es wieder einmal Hiram Kümper ist. Highlights des Altbestands beleuchtet … „Handschriften der Stadtbibliothek Ulm“ weiterlesen

Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500

Im Preger’schen Katalog der Manuskripte des Historischen Vereins von Mittelfranken – siehe http://archiv.twoday.net/stories/97052702 – fand ich zwei Handschriften zur Kemptener Geschichte, zu denen Dr. Daniel Burger vom Staatsarchiv Nürnberg am 8. Juni 2012 freundlicherweise Auskunft erteilte, da sie sich im Nürnberger Depositum des Vereins befinden. Nr. 613: „Historia Campidonensis; von der alten statt Kempten, von … „Eine unbeachtete illuminierte Handschrift der Kemptener Chronistik um 1500“ weiterlesen

Johannes Tallat von Vochenberg

Er ist den Bibliographen als Autor eines zuerst 1497 in Memmingen gedruckten Kräuterbüchleins (fußend weitgehend auf dem “Gart der Gesundheit”) bekannt (GND 104176970): http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/JOHATOL.htm Autorennennung: http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0003/bsb00034816/image_84 Sudhoff dachte an eine apokryphe Zuschreibung, da er keine Lebenszeugnisse fand. Walther brachte dann in Sudhoffs Archiv 1970 (unfrei bei JSTOR) den Hinweis auf den Stuttgarter Cod. HB XII … „Johannes Tallat von Vochenberg“ weiterlesen

Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert

https://www.archive.org/details/DieIlluminiertenHandschriftenInTirol Die im Inventar von 1905 (S. 104-106 Nr. 114) beschriebene Handschrift fehlt im Sandbichler’schen Katalog der Ferdinandeumshandschriften: http://archiv.twoday.net/stories/11584199 Sie ist aber unter der Signatur W 2148 in der Bibliothek des Ferdinandeums in Innsbruck vorhanden, wie diese freundlicherweise mitzuteilen geruhte. Die Bilderhandschrift im Umfang von 58 Seiten wird vom Katalog in die erste Hälfte des … „Prisci reges Suevorum – eine unbeachtete Handschrift zur Traditionsbildung rund um die Herzöge von Schwaben im 16. Jahrhundert“ weiterlesen

‘Kemptener Chronik’ des Johannes Birk auf dem Auktionsmarkt

Eine im Jahr 1927 von Hermann Menhardt im Handschriftenverzeichnis der Kärntner Bibliotheken (Bd. 1, S. 262) beschriebene Handschrift, die sich damals in Klagenfurt im Privatbesitz von Ernst Urbas befand, wird nach Auskunft von Ulrike Bodemann (München) am 10. Juli 2010 bei Christie’s in London versteigert (Sale 7911, Lot 43). Der im alemannischen Sprachraum im Jahr … „‘Kemptener Chronik’ des Johannes Birk auf dem Auktionsmarkt“ weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search