Urkunden des Klosters St. Marienthal im Sächsischen Staatsarchiv
https://saxarchiv.hypotheses.org/39603 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=marienthal+urkund
https://saxarchiv.hypotheses.org/39603 Siehe https://archivalia.hypotheses.org/?s=marienthal+urkund
Der Freistaat Sachsen hat den Bibliotheksbestand des Klosters St. Marienthal für 5,5 Millionen Euro erworben, meldeten wir am 5. Dezember – Ende einer langen Zitterpartie. Der MDR berichtet: “Die Sammlung umfasst über 2.700 Titel vom 12. bis zum 19. Jahrhundert, darunter acht mittelalterliche Handschriften, 21 Inkunabeln sowie 35 historisch wertvolle Urkunden. {…] Die historischen Urkunden … „Marienthaler Ankauf umfasst auch 35 historisch wertvolle Urkunden“ weiterlesen
Ein absoluter Tabubruch: Jörn Günther bietet nicht nur den Marienthaler Psalter (für 4 Mio. Euro) und das Kapiteloffiziumsbuch von Altzelle (für eine halbe Mio.), sondern auch Archivgut aus dem Archiv der Zisterzienserinnenabtei St. Marienthal an, nämlich die “Marienthaler Goldene Bulle Kaiser Karls IV. vom 13. August 1357” (Näheres im PDF). Noch nie wurde meines Wissens … „Causa Kloster St. Marienthal: Jörn Günther bietet auch Urkunde aus dem Klosterarchiv an“ weiterlesen
Eine lange Zitterpartie seit Mai 2022 ist zuende: Das Land Sachsen hat Handschriften und Bücher des Zisterzienserinnenklosters Marienthal erworben. Aus der Pressemitteilung von heute: Mit finanzieller Unterstützung der Ernst von Siemens Kunststiftung hat der Freistaat Sachsen durch die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden die historisch bedeutende Bibliothek des Klosters St. Marienthal erworben. Damit … „Sachsen kaufte Klosterbibliothek von St. Marienthal“ weiterlesen
Zur Verscherbelung einer Archivurkunde durch das Kloster Marienthal mailte ich am 25. Mai 2022 der Leiterin des Archivs des Bistums Dresden-Meißen: “Sehr geehrte Frau Kollegin, bezüglich der Aufforderung an das Bistum in https://archivalia.hypotheses.org/146996 bitte ich Sie, diese der Bistumsleitung befürwortend weiterzuleiten. Sind Ihnen für die nicht der diözesanen Obrigkeit unterstehenden Ordensinstitute gesamtkirchliche Rechtsnormen bekannt, die … „Causa St. Marienthal: Bistumsarchiv wimmelt mich ab“ weiterlesen
Seit dem 9. Mai dieses Jahres beschäftigt uns der Kultur-Skandal der Zisterzienserabtei Marienthal in der Oberlausitz, die wertvollste Handschriften über den berüchtigten Antiquar Jörn Günther verscherbeln will. Eine wie immer präzise Darstellung des Falls gibt Rainer Schreg in seinem geschätzten Blog Archaeologik. Er zitiert auch meine Forderung: “Es bedarf einer bundesweiten Task force, die auf … „Blog Archaeologik: “Marienthaler Nonnen ohne Gewissen”“ weiterlesen
Aus https://kulturgut.hypotheses.org/606 In Archivalia erschienen 2023 in der Kategorie 70 Beiträge. Auf einige möchte ich hier aufmerksam machen. Nicht ganz unwichtig war das Thema Denkmalschutz und Denkmalpflege, dem sich mindestens 12 Artikel widmeten. Ich nenne nur einen: “Putin lässt 25 der 196 Architekturdenkmäler von Odessa zerstören”. Die beste Nachricht des Jahres kam aus Dresden. Nach … „Jahresrückblick Kulturgut 2023“ weiterlesen
Abgesehen von einer aktuellen flüchtigen Sichtung eines Teils der über 52.000 Archivalia-Beiträge (davon gut 44.000 von mir) seit 2003 wurden für die Auswahl ausgewertet: Übersicht: Übersichtsbeiträge in Archivalia Adventskalender: Best of Archivalia (2013) (als Quelle verlinkt, da es in der Regel Ergänzungen zu den Original-Postings gab) https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-seit-2016 (Beiträge im Folgenden als “Forschungsbeitrag” bezeichnet) https://archivalia.hypotheses.org/?s=meistgelesen (unzuverlässige … „Eine Zeitreise mit bemerkenswerten Archivalia-Beiträgen seit 2003“ weiterlesen
Anders als bei dem Rückblick auf 2021 möchte ich mich kurz fassen. Die jährliche Artikelzahl sank von 2947 2021 auf 2475 im Jahr 2022 (English Corner: 153 statt 190). Das Statistiktool registrierte nur knapp 300.000 unterschiedliche Besucher im gesamten Jahr. Zu danken ist zuallererst wieder den Beiträgern und den immer weniger werdenden Kommentator*innen, die Konstruktives … „Archivalia-Jahresrückblick 2022“ weiterlesen
Zur Causa St. Marienthal erschien ein recht ausführlicher Artikel auf katholisch.de, der wenig Hoffnung macht. https://www.katholisch.de/artikel/39526-kunstschaetze-in-gefahr-von-der-kulturellen-verantwortung-der-kloester Die katholische Kirche verweigert sich jeglichem Kulturgutschutz. Christoph Mackert wurde für den Artikel interviewt und sprach sich für eine Änderung des Kulturgutschutzgesetzes aus: Dürfen Klöster ihre Kunstgegenstände einfach so verkaufen? Grundsätzlich ja, antwortet Mackert. Die Güter eines Klosters seien … „Kirche will keinen Kulturgutschutz“ weiterlesen
Nachdem ich vor kurzem hier darlegen konnte, dass der notorische Fälscher F. W. E. Roth1 in seinem Aufsatz Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 572-580 (DigiZeitschriften) eine Handschrift mit einem Text des Wasmod von Homburg und deutschen Versen offenbar erfunden hat, will ich heute … „F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)“ weiterlesen
Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 679 S. Bd. 2: H-L (Beiträge … 26,2), 2014, 720 S. Jeweils 42,80 EUR. Erfreulich rasch folgte dem … „Pfälzisches Klosterlexikon“ weiterlesen
“Die dramatische Schädigung vieler wertvoller Bestände des schriftlichen Kulturguts in deutschen Bibliotheken und Archiven durch Papierzerfall, Säure- und Tintenfraß, durch unsachgemäße Lagerung oder andere Einflüsse stellt zahlreiche, besonders kleinere Einrichtungen vor eine kaum zu bewältigende Herausforderung bei der Restaurierung und Konservierung. Deshalb unterstützen Bund und Länder jetzt gemeinsam in einem ersten Schritt noch in diesem … „600.000 € zur Rettung für kostbares schriftliches Kulturgut“ weiterlesen