Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten

http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-87ebvk.de.html Leider gleicht das Suchen nach einem Digitalisat der Suche nach einer Nadel in einem Heuhaufen. Der allgemeine Online-Filter funktioniert nicht. Ich habe kein Digitalisat gefunden! Unbequem ist es auch, dass man den Provenienz-Link jedesmal anklicken muss, um die Provenienz zu sehen. Und eigentlich sollten Permalinks auch in Katalogen inzwischen Standard sein, oder? Unwissenschaftlich mutet … „Stadtbibliothek Mainz registriert Provenienzen im OPAC und verknüpft sie mit Digitalisaten“ weiterlesen

Die zwei Gutenberg-Bibeln des Gutenberg-Museums Mainz sind online

https://gutenberg-capture.ub.uni-mainz.de/provenienzen/nav/classification/1018512/ https://presse.uni-mainz.de/erfolgreiche-digitalisierung-gutenberg-bibeln-des-gutenberg-museums-sind-im-jgu-portal-gutenberg-capture-digital-zugaenglich/ #inkunabel

F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)

Nachdem ich vor kurzem hier darlegen konnte, dass der notorische Fälscher F. W. E. Roth1 in seinem Aufsatz Aus Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek. In: Neues Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 38 (1913), S. 572-580 (DigiZeitschriften) eine Handschrift mit einem Text des Wasmod von Homburg und deutschen Versen offenbar erfunden hat, will ich heute … „F. W. E. Roth über Handschriften der Mainzer Seminarbibliothek (Neues Archiv 1913)“ weiterlesen

F. W. E. Roth über den Mainzer Buchdrucker Peter Jordan (tätig ab 1531)

F[erdinand] W[ilhelm] E[mil] Roth: Der Mainzer Buchdrucker Peter Jordan 1531-1535, Bibliographie desselben. In: Centralblatt für Bibliothekswesen 6 (1889), S. 198-206 (DigiZeitschriften) teilte eine Liste von 19 Drucken des ab 1531 in Mainz tätigen Druckers Peter Jordan (GND) mit. Das VD 16 hat 39 Einträge zu Jordan, wobei zwei als Doppeleintragungen abzuziehen sind. Die meisten Drucke … „F. W. E. Roth über den Mainzer Buchdrucker Peter Jordan (tätig ab 1531)“ weiterlesen

Professoren und Studierende der alten Universität Mainz

“Die beiden nach dem Krieg von Josef Benzing und Alois Gerlich erstellten Verzeichnisse sind nun über die Digitalen Sammlungen der UB Mainz zugänglich. Ich empfinde das als große Erleichterung und wichtigen Schritt, der längst überfällig war. Der UB ist dafür zu danken. http://visualcollections.ub.uni-mainz.de/universitaetsgeschichte […] Außerdem existiert für die nach dem 2. Weltkrieg wieder begründete Universität … „Professoren und Studierende der alten Universität Mainz“ weiterlesen

4. Teil des Handschriftenkatalogs der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz in Manuscripta Mediaevalia

“Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit Freude kann ich Ihnen heute im Namen der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz mitteilen, dass die von Dr. Gerhard List nach dem Muster der Bestandsliste geschaffenen Beschreibungen unserer Handschriften Hs I 351–Hs I 490 sowie Hs I 513–Hs I 529 jetzt in der Datenbank von Manuscripta Mediaevalia (http://www.manuscripta-mediaevalia.de) zugänglich sind. Da die … „4. Teil des Handschriftenkatalogs der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz in Manuscripta Mediaevalia“ weiterlesen

F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)

FWE Roth, den ich vor kurzem als Fälscher entlarvt habe http://archiv.twoday.net/stories/1022477029 veröffentlichte ab 1884 eine Vielzahl bibliographischer Studien, die sich vor allem mit der Druckgeschichte der Inkunabelzeit und dem 16. Jahrhundert befassten. https://de.wikisource.org/wiki/Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth Ein hartes Urteil aus der Sicht der Inkunabelbibliographie fällt Falk Eisermann, der ihm nur eine “geringe bibliographische Kompetenz” attestiert. [https://archivalia.hypotheses.org/745] Die Unzuverlässigkeiten … „F. W. E. Roth als Bibliograph: Die Studie über den Mainzer Drucker Friedrich Heumann (1509-1512)“ weiterlesen

Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek

Die Mainzer Martinus-Bibliothek verwahrt als Hs. 205 einen umfangreichen Sammelband des 17. Jahrhunderts mit handschriftlichen Pasquillen und Liedern, der gelegentlich die Aufmerksamkeit der Forschung gefunden hat. (Ich habe die Handschrift nicht eingesehen.) Er stammt aus der Büchersammlung Fritz Schlossers (1780-1851) und gehörte im 18. Jahrhundert Johann Michael von Loen. Strassburger Provenienz der Handschrift ist wahrscheinlich. … „Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek“ weiterlesen

Bonhams verscherbelte Einzelblätter aus Mainzer Handschrift!

In “diskus” schrieb Annelen Ottermann: wie erst jetzt bekannt wurde, sind im Dezember letzten Jahres zwei Einzelblätter aus der 1440 geschriebenen Vocabularius-quo-Handschrift Hs I 606 mit Kartausenprovenienz ( aus unserem Bestand bei Bonhams verkauft worden. Im Mainzer Codex fehlen diese Blätter. Die Zuordnung ist zweifelsfrei! http://www.bonhams.com/auctions/20475/lot/1012 Das Auktionshaus Bonhams hat auf meine Anfragen bislang nicht … „Bonhams verscherbelte Einzelblätter aus Mainzer Handschrift!“ weiterlesen

Österreichische Franziskaner verscherbeln provenienztragende frühneuzeitliche Drucke

“wir haben gerade antiquarisch einen Mainzer Druck von 1670 gekauft, dessen Provenienz ganz neue geographische Fenster öffnet: Ich lese sowohl im Stempel als auch handschriftlich Conventus FF Min. Lancovicensium und schließe daraus, dass es sich um Maria Lankowitz in der Steiermark handelt. Dort gab es das Franziskanerkloster Maria Lankowitz; ein für Provenienzerschließung sogar schon genutzter … „Österreichische Franziskaner verscherbeln provenienztragende frühneuzeitliche Drucke“ weiterlesen

Eine neue Version der Mainzer Willigis-Sage

Wolfgang Dobras: Willigis und das Mainzer Rad. Eine Sage und ihre Funktion im Wandel der Geschichte. In: Mainzer Zeitschrift 106/107 (2011/12), S. 197–216 http://www.gaestefuehrungen-mainz.de/material/download/dobras.pdf [30.11.2022 https://archive.org/details/dobras-willigis-mz-fassung Die Fassung von 2016: https://archive.org/details/dobras-willigis-2016] Der gründliche Aufsatz beschäftigt sich mit der Traditionsbildung um die Herkunft des im Jahr 1011 gestorbenen Mainzer Bischofs Willigis, der vom Spätmittelalter ab bis … „Eine neue Version der Mainzer Willigis-Sage“ weiterlesen

Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz

Ich hatte heute Gelegenheit, in der sehr kursorischen Liste der Handschriften der Stadtbibliothek Mainz in einem alten Bandkatalog zu stöbern, wobei ich die Signaturgruppe I ausklammerte. Als Hilfsmittel sind zu nennen: Neben den digitalisierten neuen Handschriftenkatalogen die Katalogisate zur Signaturgruppe I: http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/projekt_mainz.htm Die von Annelen Ottermann sorgsam zusammengestellte Literatur zu den Handschriftenbeständen auf der Bibliotheks-Website: … „Notizen zu Handschriften der Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Drei Kataloge der Stadtbibliothek Mainz online

“Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, eine Anregung aus diesem Kreis aufgreifend, haben wir unsere letzten drei Ausstellungskataloge (“Woher unsere Bücher kommen”, “Rara wachsen nach”, “Historismus und Jugendstil”) mit kleinen Startschwierigkeiten in E-LIS eingestellt. http://eprints.rclis.org Der Attraktivität der gedruckten Ausgaben, die u.a. über unsere Bibliothek zu beziehen sind, hat dieser Service keinen Abbruch getan, wie wir mit … „Drei Kataloge der Stadtbibliothek Mainz online“ weiterlesen

Stadtbibliothek Mainz: Morgen entscheidende Stadtratssitzung

Nachgetragen sei der Bericht am 3. Dezember 2011 der Allgemeinen Zeitung über die Sitzung des Kulturausschusses. Vor der Sitzung Vor der übergaben Magdalena Bork und Thomas Busch von der Mainzer Bibliotheksgesellschaft eine Petition mit 5283 Unterschriften zum Erhalt der Stadtbibliothek an Kulturdezernentin Marianne Grosse. Vor allem die CDU war wütend darüber, dass vor allem die … „Stadtbibliothek Mainz: Morgen entscheidende Stadtratssitzung“ weiterlesen

4469 Unterschriften für die Stadtbibliothek Mainz

Aktueller Stand der Petition: http://openpetition.de/petition/online/der-bestand-der-wissenschaftlichen-stadtbibliothek-mainz-darf-nicht-zerschlagen-werden Bericht von http://dradio.de http://www.dradio.de/aktuell/1604007 Meinungsbeitrag, den ich auf http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/meinungsbeitraege.html hinterlassen habe: Die wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz ist dank Frau Ottermann führend bei der Erforschung von Altbestandsprovenienzen in Deutschland, sie beteiligt sich am Digitalisierungsprogramm Dilibri. In den vielen Kommentaren der Online-Petition wird deutlich, dass hier mehr als eine beliebige wissenschaftliche Büchersammlung vorliegt, … „4469 Unterschriften für die Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Neues zur Mainzer Stadtbibliothek

Annelen Ottermann schrieb gerade in der Provenienz-Liste: bitte beachten Sie die aktuelle Stellungnahme der Mainzer Bibliotheksgesellschaft, die den Stand nach der Presseerklärung vom 10.11. zum Kommunalen Sparpaket wiedergibt. http://www.mainzerbibliotheksgesellschaft.de/bibliothek-in-not/stellungnahmen-der-mbg.html Der zentrale Punkt der Petition, die Erhaltung der historischen Sammlung als Ganzes, ist damit in Sicht, erfreulicherweise zunächst auch im 100 Jahre alten Bibliotheksgebäude. Soweit die … „Neues zur Mainzer Stadtbibliothek“ weiterlesen

Stadtbibliothek Mainz auf Commons und in Wikisource

Die Petition gegen die Zerschlagung der Mainzer Wissenschaftlichen Stadtbibliothek zählt bereits über 800 Zeichner. Es gibt nun auch eine Seite mit Bildern zur Stadtbibliothek Mainz auf Wikimedia Commons http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Stadtbibliothek_Mainz und eine Seite in Wikisource, die Digitalisate zur Bibliothek und zur Geschichte ihrer Bestände nachweist: http://de.wikisource.org/wiki/Stadtbibliothek_Mainz Erinnert sei auch an meine beiden Buchbesprechungen: Woher unsere Bücher … „Stadtbibliothek Mainz auf Commons und in Wikisource“ weiterlesen

Stadtbibliothek Mainz: Newsletter Bestandserhaltung ergreift die Initiative

“Literarischer Denkmalschutz” nannte ich im Jahre 2003 (also im 200. Jahr der Säkularisation und damit der willkürlichen Zerschlagung von seinerzeit als wertlos erachteten Stifts- und Klosterbibliotheken) die Bemühungen um sachgerechte Konservierung und Restaurierung historischer Buchsammlungen. Waren diese Bemühungen zunächst auf das einzelne Objekt gerichtet, so müssen wir uns immer stärker um ganze Bestandskomplexe bemühen. Die … „Stadtbibliothek Mainz: Newsletter Bestandserhaltung ergreift die Initiative“ weiterlesen

Ensemble der Mainzer Stadtbibliothek muss zusammen bleiben

Annelen Ottermann: “Wir wollen uns einsetzen für den Verbleib der historisch gewachsenen Sammlung als Ganzes, im städtischen Besitz und nach Möglichkeit im räumlichen Verbund mit dem Stadtarchiv. Nur wenn wir das Ganze in den Blick nehmen, erhalten wir den Wert und die Gebrauchsfähigkeit unserer Bibliothek. Wir brauchen den Ensembleschutz für die Handschriftensammlung, die Rara, die … „Ensemble der Mainzer Stadtbibliothek muss zusammen bleiben“ weiterlesen

Provenienzerschließung in Bibliotheken – nicht Kür, sondern Pflicht!

Woher unsere Bücher kommen. Provenienzen der Mainzer Stadtbibliothek im Spiegel von Exlibris. Konzeption und Text: Annelen Ottermann, Fotos: Martin Steinmetz (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 59). Mainz: Landeshauptstadt Mainz, 2011. 192 S., zahlreiche Illustrationen. 12 Euro “Provenienzerschließung in Bibliotheken […] nicht Kür, sondern Pflicht!” (S. 12), heißt es in der programmatischen Einleitung “Woher … „Provenienzerschließung in Bibliotheken – nicht Kür, sondern Pflicht!“ weiterlesen

Provenienzrätsel

Wem gehörte das Besitzerzeichen mit der Mitra? [Update: Glückwunsch den Contributoren, die das Rätsel bravourös lösten! Propst Johann Joseph Glätzl von Sternberg in Mähren] 1472 Latin Bible printed by Peter Schoeffer in Mainz. Pigskin binding with a gilt, armorial stamp (episcopal or abbatial) with ‘I. I. G. P. S.’ on front and back covers (v.2 … „Provenienzrätsel“ weiterlesen

Kostbarkeiten der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz

“Rara wachsen nach”. Einblicke in die Rarasammlung der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz. Konzeption und Text: Annelen Ottermann. Fotos Martin Steinmetz. Mainz: Bibliotheken der Stadt Mainz 2008 (= Veröffentlichungen der Bibliotheken der Stadt Mainz 55), 120 S., zahlreiche farbige Abbildungen Bezug: http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/mstz-7m8bwe.de.html Die wissenschaftliche Stadtbibliothek mit wertvollem Altbestand ist ein aussterbender Bibliothekstyp. Keine andere wissenschaftliche deutsche Stadtbibliothek … „Kostbarkeiten der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz“ weiterlesen

Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts

Für die Erforschung der Provenienzen von Büchern sind bekanntlich Exlibris wichtig. Mit gemalten und eingepressten Bucheignerzeichen befasste sich der Beitrag von Ferdinand Geldner, Eingemalte und eingepreßte Wappen-Exlibris. Ein Beitrag zur Geschichte der Bibliophilie im 15. und 16. Jahrhundert, in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 3 (1961), Sp. 45-46; 4 (1963), Sp. 173-186; 8 (1967), Sp. … „Gemalte Exlibris des 15./16. Jahrhunderts“ weiterlesen

Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter

Die Quellenlage zur Geschichte des durch die Hirsauer Reformbewegung so bedeutenden Schwarzwaldklosters Hirsau ist, was das Hochmittelalter angeht, schlecht. Hier soll nicht auf die Urkunden1 und die von Felix Heinzer zusammengetragenen wenigen Handschriften Hirsauer Provenienz aus dem Hochmittelalter2 eingegangen werden. Knappen Hinweisen auf den Codex Hirsaugiensis (und das Fragment der Traditionen), die Vita Abt Wilhelms … „Quellen zur Geschichte des Klosters Hirsau im Hochmittelalter“ weiterlesen

Miszellen seit 2016

Die folgende, ständig aktualisierte Zusammenstellung ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen. Die Miszellen für die Jahre 2005-2015 sind hier zusammengefasst: https://archivalia.hypotheses.org/miszellen-2005-2015 Ende 2018: insgesamt 385 Ende 2019: insgesamt 435 Ende 2020: insgesamt 470 Ende 2021: insgesamt 514 Autor ist, soweit nicht anders angegeben, Klaus Graf (dessen gedruckte Publikationen samt Publikationen in anderen … „Miszellen seit 2016“ weiterlesen

Miszellen 2005-2015

Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen

Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten

https://www.olsonrarebooks.com/books/donatus Quadragesimale Roberti de peccatis [Sermones quadragesimales de peccatis] by Robertus Caracciolus Strassburg: Johann Prüss, 3 December 1490 bound using fragments of Ars Minor by Aelius Donatus Mainz: Owner of the Type of the 42-Line Bible, ca. 1454-1457 Die Inkunabel aus dem Provenienzbestand des Frankfurter Dominikanerklosters wurde von der Stadtbibliothek Frankfurt als Dublette veräussert. Siehe … „Frankfurter Inkunabeldublette soll jetzt 200.000 Dollar kosten“ weiterlesen

Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853)

Kürzlich meldete das Manuscriptorium-Blog die Digitalisierung des deutschsprachigen Cod. R 360 (Handschriftencensus) aus der Bibliothek der Benediktinerabtei Raigern, die vom Raigerner Literaturmuseum des Brünner Landesmuseums in Rajhrad (Tschechien) verwaltet wird. Sie stammt aus dem Katharinenkloster Nürnberg und wurde von Dokoupil 1966 beschrieben (online in Brünn). Aus welchem Grund der Handschriftencensus immer noch auf die dahingegangene … „Eine Raigerner Handschrift aus dem Nürnberger Katharinenkloster, später im Besitz von Kardinal Melchior von Diepenbrock (1798-1853)“ weiterlesen

Antiquariatskatalog Wiegendrucke (1926)

https://doi.org/10.11588/diglit.56395 Von den Provenienzangaben greife ich einen Band der Erstausgabe der Translatzen des Niklas von Wyle heraus (S. 13). Die Provenienzen fehlen im https://mrfh.de/21510, obwohl das Exemplar der Boston Public Library verzeichnet ist. Im OPAC heißt es: Boston Public Library (Rare Books Department) copy Q.404.64 FOLIO with early/contemporary inscriptions on front pastedown, shelfmarks(?) of indeterminate … „Antiquariatskatalog Wiegendrucke (1926)“ weiterlesen