Münzkabinett Berlin: mehr als 2.000 Jahre Münzen- und Medaillenkunstbilder jetzt public domain gestellt
https://ikmk.smb.museum/news?lang=de&news_id=1416
https://ikmk.smb.museum/news?lang=de&news_id=1416
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Images_provided_by_the_M%C3%BCnzkabinett_(Berlin) (Via) Von Reinhard Saczewski – Onlinesammlung der Staatlichen Museen zu Berlin: <a rel=”nofollow” class=”external text” href=”https://id.smb.museum/object/2355873″>2355873</a>, Gemeinfrei, Link
https://ikmk.smb.museum/ #numismatik
Entgegen der Angabe von http://zkbw.blogspot.com/2020/02/munzsammlung-des-landesmuseums.html sind nur 7800+ von den ca. 120.000 Objekten im Münzkabinett online. https://www.landesmuseum-stuttgart.de/sammlung/sammlung-online/ Es wäre schön, wenn die Rechte wüsste, was die Linke tut. Unter dem Bild steht CC-BY-SA, aber unten ist als Lizenz CC-BY-NC-SA angegeben!
http://www.virtuelles-muenzkabinett.de/ Permalinks, aber nicht wikipedia-taugliche ND-NC-Lizenz! Ist es so schwierig, verdammt nochmal, der Wikipedia mit guten Münzabbildungen zu helfen? Via https://idw-online.de/de/news703893 #numismatik (CC)
Hiltibold berichtet über seinen Besuch und durfte etliche Fotos machen. http://hiltibold.blogspot.de/2015/09/munzkabinett-schloss-eggenberg.html
Unter der Überschrift “Streit um Münzkabinett” berichtete die Neue Presse Hannover über die Plenumsdebatte am 7. Dezember 2010 im Niedersächsischen Landtag. Beschlossen wurde die Vorlage der Regierungspartei Vorgeschichte: http://archiv.twoday.net/stories/7916185
Niedersächsischer Landtag, 16. Wahlperiode, Drucksache 16/2501. Die Bedeutung der Geldgeschichte in Niedersachsen entwickeln und stärken: Münzkabinett des Landesmuseums muss mit anderen Sammlungen und Institutionen vernetzt und aufgewertet werden Antrag der Fraktion der SPD http://www.landtag-niedersachsen.de/ltnds/live/admin/live.php?cms_id=423 Daniela Behrens, SPD Landtagsabgeordnete: „Kulturschatz historischer Münzen heben und präsentieren“ http://www.krause-behrens.de/aktuell/nachrichten/2010/127024.php #numismatik
Land erwirbt herausragende Sammlung von der Deutschen Bank Niedersächsisches Münzkabinett HANNOVER. Der Kauf des Niedersächsischen Münzkabinetts durch das Land steht: Nach intensiven Verhandlungen der Landesregierung mit der Deutschen Bank ist gesichert, dass die Sammlung mit rund 44.000 Objekten in Niedersachsen bleibt. “Wir haben unsere Verantwortung ernst genommen und sichergestellt, dass diese landesgeschichtlich einmalige Sammlung vollständig … „Endlich: Niedersachsen erwirbt Münzkabinett“ weiterlesen
„Die Deutsche Numismatische Gesellschaft, ist, als Dachverband für mehr als 80 Numismatische Gesellschaften in der BRD, von tiefer Sorge erfüllt, dass es zu einem Verkauf und einer Zerstreuung des Niedersächsischen Münzkabinetts kommen soll. Die Unterzeichner dieser Erklärung bitten den Herrn Bundeskulturminister, den Herrn Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen, den Herrn Oberbürgermeister der Stadt Hannover und alle … „Zur Rettung des Königlichen Münzkabinetts in Hannover wurden 2.838 Unterschriften gesammelt“ weiterlesen
Nach “Land schenkt sich den Welfenschatz” (NP 5.12.2009) sollen die Kaufverhandlungen zwischen dem Land Niedersachsen und der Deutschen Bank vor dem Abschluss stehen. Zur Sache: ?s=welf+m%C3%BCnz
“Die Bedeutung des Niedersächsischen Münzkabinetts als sichtbares und in seiner Art singuläres Symbol welfischen Selbstverständnisses ist unstrittig. Es ist eine Sammlung, die für die Landesgeschichte von herausragendem Wert ist. Aus diesem Grund führt das Land intensive Verhandlungen mit der Deutschen Bank, damit das Münzkabinett als vollständige Sammlung in Niedersachsen für Öffentlichkeit und Forschung erhalten bleibt. … „Ministerpräsident Wulff antwortet zum Casus Münzkabinett“ weiterlesen
“Die Ende letzten Jahres bekannt gewordenen Pläne der Deutschen Bank, Teile des „Niedersächsischen Münzkabinetts der Deutschen Bank“ zu verkaufen, haben uns wie weite Kreise der Fachöffentlichkeit zutiefst erschreckt. Bei der rund 40.000 Stück umfassenden Sammlung handelt es sich um eine der bedeutendsten Münzkollektionen Europas, die nicht zu Unrecht als nationales Kulturgut eingestuft ist. Sie gelangte … „Niedersächsischer Heimatbund fordert Schenkung des Niedersächsischen Münzkabinetts an das Land Niedersachsen“ weiterlesen
Archivalia hat in den letzten Monaten an verschiedenen Stellen über den schwierigen Casus Münzkabinett Hannover berichtet. Es bleibt höchst spannend, da sich die Verhandlungspartner offenbar nur mühsam annähern können. Eine breite öffentliche Diskussion ist deshalb weiterhin gefragt. 1. Briefe Die umstrittene Verkaufsaktion der Deutschen Bank hat vielfältige Reaktionen provoziert. Mehr als zwei Dutzend Schreiben aus … „Noch mehr Unterstützung für das ehem. Münzkabinett des Hauses Hannover“ weiterlesen
Noch ist nichts entschieden, aber gerade deshalb wird es nicht still um den umstrittenen Verkauf der Münzsammlung in Hannover durch die Deutsche Bank. Mit Schlagzeilen in der Neuen Presse Hannover wie “Münzschatz nach Hannover” (Interview mit Wissenschaftsminister Stratmann, NP 7. April 2009) und “Eine Münzsammlung von Welt” (NP 8. April 2009) wurden der Diskussion um … „Neue Pläne für das Königliche Münzkabinett zu Hannover“ weiterlesen
http://www.dhm.de/pipermail/demuseum/2009-March/009475.html
http://www.numismatikforum.com/ftopic28767-15.html
Der geplante Kauf des Niedersächsischen Münzkabinetts durch Stiftungen und das Land Niedersachsen wird auch mit Mitteln aus dem zweiten Konjunkturpaket des Bundes finanziert. Das teilte Ministerpräsident Christian Wulff (CDU) am Dienstag in Hannover mit. In dem Konjunkturpaket seien Landesmittel in Höhe von fünf Millionen Euro enthalten, die für Ankäufe wichtiger Kulturgüter verwendet werden könnten. Ein … „Niedersachsen will Münzkabinett kaufen“ weiterlesen
Unterschriftensammlung Zur zweiten Rettung des Königlichen Münzkabinetts für Hannover Es ist das Schicksal vieler privater Sammlungen, dass sie nach einer Generation wieder zur Versteigerung kommen. Denken wir nur an die Sammlungen Erlanger, Virgil M. Brandt oder jetzt an die große Mittelalter-Sammlung Professor de Wit (Auktionen Künker 121, 130 137 von 2007 und 2008). Die über … „Unterschriftensammlung zur Rettung des Münzkabinetts in Hannover“ weiterlesen
Auf die aktuelle Bericherstattung in den Kommentaren zu http://archiv.twoday.net/stories/5353032 sei hingewiesen.
http://www.mainz.de/WGAPublisher/online/html/default/MKUZ-5T8NK7.DE.0 Es umfasst insgesamt ca. 18.000 Stücke. Sein Kernbestand fußt auf dem 1784 gegründeten Universitätsmünzkabinett, das Napoleon 1805 in den Besitz der Stadt überführte. #numismatik
http://books.google.de/books?q=münzkabinett+wolfegg&btnG=Nach+Büchern+suchen&um=1&num=100 Zu anderen Wolfegger Kulturgütern siehe ?s=wolfegg
Die Freie Presse berichtet (Link): ” Das Niedersächsische Münzkabinett soll verkauft werden. Die wertvolle Sammlung aus dem früheren Besitz der Welfen umfasst etwa 40 000 Münzen aus dem Mittelalter und der frühen Neuzeit. Politiker und Wissenschaftler reagierten entsetzt auf die Nachricht. Aus Kreisen der Deutschen Bank heißt es, ein Verkauf des Münzkabinetts sei schon vor … „Kehrt das Niedersächsische Münzkabinett in das Landesarchiv zurück ?“ weiterlesen
In einem Schulprogramm von 1898 formulierte Hermann Kalt (GBS): Die Zeitgenossen haben […] die hohe Bedeutung der Schlacht bei Drakenburg, durch welche die Glaubensfreiheit für die niedersächsischen Städte gerettet wurde, ihrem ganzen Umfange nach gewürdigt; im Zeughause zu Bremen wurde ein leider nicht mehr vorhandenes Bild von der „Bataille von der Drakenborch” aufgehängt. Der Oberst … „Schlachtengedenken: Schlacht von Drakenburg 1547“ weiterlesen
ikmk ermöglicht die Suche von derzeit 117.000 numismatischen Objekten, deren Abbildungen wohl überwiegend mit Public Domain ausgezeichnet sind. Beteiligt sind vor allem das Berliner Münzkabinett und die Universitätssammlungen (Numidonline). Landessammlungen und viele Museen sind im Portal kenom recherchierbar, aber anscheinend alle Abbildungen sind für die Wikipedia aufgrund restriktiver CC-Lizenzen nicht zu gebrauchen. Ebenso in München. … „ikmk versus kenom“ weiterlesen
Die nicht mit dem Liber aureus Epternacensis zu verwechselnde, in der Benediktinerabtei Echternach um 1030 angefertigte Prachthandschrift wurde jetzt vom GNM ins Netz gestellt: http://dlib.gnm.de/item/Hs156142/1 Wie das Stück rechtswidrig in den Westen geschafft wurde, lässt sich hier http://www.plan17.de/autoren/doerrzapf/leseproben/hoheit-liessen-einpacken/ nachlesen: “Es ist Ende Juni 1945, als Victoria Adelheid von Sachsen-Coburg und Gotha in Thüringen auftaucht. Victoria … „Codex aureus Epternacensis online“ weiterlesen
Werner Paravicini hat in der HZ 300 (2015), S. 491-494 den Band Jean-Bernard de Vaivre / Laurent Vissière [Eds.], Tous des Deables d’enfer. Relations du siège de Rhodes par les Ottomans en 1480. Préface de Philippe Contamine. (Travaux d’Humanisme et Renaissance, 529.) Genève, Droz 2014. 878 S. rezensiert. Auszug: (I) Briefe, die während der Belagerung … „Berichte zur Belagerung von Rhodos 1480“ weiterlesen
Soeben trudelte bei mir ein: “Sie erwähnen auf Ihrer Homepage die Münzsammlung der ehemaligen Preussag AG. Diese kann man inzwischen jedoch nicht mehr bei der TUI AG besichtigen, da der Konzern sie verkauft hat. Daher freuen wir uns, wenn Sie Ihren Artikel überarbeiten und den Teil mit den Münzen der Preussag AG herausnehmen könnten. Den … „TUI verscherbelt wertvolle Münzsammlung, oder: Ich werde ganz sicher nicht einen Text von Dr. Herbert Schubert (2009) manipulieren“ weiterlesen
http://www.kenom.de Das Virtuelle Münzkabinett einiger Institutionen hat einiges nicht verstanden: – es ist keine Nachnutzbarkeit gegeben (CC-Lizenz fehlt, obwohl bei Sharing-Buttos Vorschaubilder erzeugt werden können) – es gibt keine Feedback-Funktion – die Permanentlinks sind zu lang http://hdl.handle.net/428894.vzg/a5938f55-33b3-4efb-9ae6-9339f7f31e60 – bei Notgeld-Reproduktionen ist der Urheberrechtsanspruch Copyfraud Unverständlich ist, wieso keine Kooperation mit anderen wichtigen numismatischen Datenbanken realisiert … „KENOM – Münzdatenbank“ weiterlesen
Der für zwei Jahre gesuchte wissenschaftliche Mitarbeiter darf auch ein Diplom-Archivar sein. Näheres sagt Frau Versümer im Münzkabinett Hannover. *** So das wars, was ich aufgrund einer gewissen Verbundenheit mit dem Einsender mitzuteilen bereit bin. Wenn ich länger als 5 Minuten brauche (und sei es durch eigene Unfähigkeit), um aus einem mitgesandten Ausschreibungs-PDF (auf http://Niedersachsen.de … „Niedersächsisches Landesmuseum sucht Numismatiker/in“ weiterlesen