Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Namensforschung auf den Spuren von Lutz Reichardt

Der Südwesten im Spiegel der Namen. Gedenkschrift für Lutz Reichardt, Stuttgart 2011 Zu den Ortsnamenbüchern von Reichardt habe ich mich kritisch geäußert in einer 1991 erschienenen Rezension: http://swbplus.bsz-bw.de/bsz015767450rez.pdf Lese ich namenskundliche Aufsätze wie in dem eingangs geannten Sammelband, beschleicht mich, wenn es ums Frühmittelalter geht, meist ein deutliches Unbehagen. Da mir das entsprechende philologische Rüstzeug … „Namensforschung auf den Spuren von Lutz Reichardt“ weiterlesen

Neresheim und das oettingische Amt Neresheim

Holger Fedyna: Die Kleinstadt Neresheim und ihr Amt bis zum Ende des Alten Reiches. Entwicklung, Strukturen und Umlandbeziehungen im Spannungsfeld von Abtei und Territorialherrschaft (= Studien zur Geschichte des bayerischen Schwaben 46). Friedberg: Likias 2024. 568 S., 15 Abbildungen, zahlreiche Diagramme und Tabellen. 38,80 Euro. ISBN 978-3-949257-14-8 Inhaltsverzeichnis Der Neresheimer Stadtarchivar Holger Fedyna hat dieses … „Neresheim und das oettingische Amt Neresheim“ weiterlesen

Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken

Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen

St. Veranus oder St. Faro in Herbrechtingen?

Karl der Große schenkte um 775 seinen Fiskus der von Fulrad von Saint-Denis gegründeten Dionysius-Kirche zu Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim. Die im Pariser Nationalarchiv verwahrte Urkunde nennt den Leib des Heiligen Märtyrers Varanus, der dort ruht: “ubi sanctus Uaranus marthur corpore requiescit”.1 Weitere karolingerzeitliche Dokumente über die Fulradzelle in Herbrechtingen weisen neben der Form Varanus … „St. Veranus oder St. Faro in Herbrechtingen?“ weiterlesen

Ortschronik Großdeinbach erschienen

Ortschronik Großdeinbach. Hrsg. von der Stadt Schwäbisch Gmünd. Schwäbisch Gmünd: Einhorn-Verlag 2023. 259 S., zahlreiche Abbildungen. 28 Euro. ISBN 9783957471635. Der ansprechende, opulent mit Farbfotos illustrierte Band enthält als ersten Teil Aufsätze über Geschichte und Natur (S. 21-144), wechselt dann zu Anekdotischem (“Erlebtes und Erzähltes”, S. 146-168), um mit einem riesigen Vereinsteil zu schließen (23 … „Ortschronik Großdeinbach erschienen“ weiterlesen

Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert

Lutz Reichardt (1934-2009) hat nicht weniger als zehn Ortsnamenbücher für den Großraum Stuttgart vorgelegt und gilt als “Altmeister der württembergischen Ortsnamenkunde”. Ungeachtet der allgemeinen Wertschätzung für seine Leistung habe ich bereits mehrfach zum Ausdruck gebracht, dass in den Büchern teilweise gravierende Mängel vorliegen, ja dass sie im Detail recht stümperhaft bearbeitet sein können.1 Hier soll … „Ellwanger Namensbelege im 9. Jahrhundert“ weiterlesen

MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)

Die sogenannten St. Galler Annalen. Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102). Nach Vorarbeiten von Alois Schütz († 2017) herausgegeben und übersetzt von Benedikt Marxreiter (= Scriptores rerum Germanicarum in usum scholarum separatim editi 79). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2022. VIII und 322 S. mit 6 farbigen Abbildungen und 1 Karte. 60 EUR. ISBN … „MGH-Edition: Eine anonyme Fortsetzung der Chronik Hermanns des Lahmen (1054–1102)“ weiterlesen

Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher

Marco Heiles: Das Losbuch. Manuskriptologie einer Textsorte des 14. bis 16. Jahrhunderts (= Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 83). Wien/Köln/Weimar1 2018. 574 S., 50+ Abbildungen. 70 Euro ISBN 978-3-412-51292-7 (Ebook) Stellen wir uns eine Urne2 voller Glückskekse vor, aus der an Silvester – ohne Zurücklegen – zufällig Objekte entnommen und die gezogenen Sprüche als Orakel … „Texte und Handschriften deutschsprachiger Losbücher“ weiterlesen

Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)

Nachdem ich 2019 die Erwähnungen und Namensformen des Waldstetter Teilorts Wißgoldingen vorgestellt habe, ist nun der Hauptort an der Reihe. Auch hier ist die Quellenlage deutlich schlechter als bei den benachbarten, zu Schwäbisch Gmünd gehörenden Orten. Dies ist auf die unbefriedigende archivalische Überlieferung der einstigen Ortsherren (bis 1672), der Herren von Rechberg, zurückzuführen. Von den … „Zur Ortsgeschichte von Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert

Etwas außerhalb von Mögglingen liegt nordöstlich der wohl seit der Mitte des 18. Jahrhunderts bestehende Christenhof,1 der von 1832 bis 1844 ein kleines Mineralbad war. 1840 schrieb Johann Ferdinand Heyfelder in seiner Darstellung “Die Heilquellen und Molkencur-Anstalten des Königreichs Würtemberg und der Hohenzollernschen Fürstenthümer”: “Das Christenhofbad bei Mögglingen im Oberamtsbezirke Gmünd, liegt auf einer Anhöhe, … „Das Christenhofbad bei Mögglingen im Ostalbkreis, ein vergessenes Mineralbad im 19. Jahrhundert“ weiterlesen

Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie

“Anno domini. m. cccc. lxxjx. hab ich Jörg Stuler riter pruder dewtsch ordens daß puch geschriben got zu lob vnd zu ere allem himlischen here vnd vns armen Sünder zu einer peservng vnssers lebens”,1 liest man auf Bl. 172v der seit 20162 im Internet verfügbaren Handschrift HB XIII 10 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart.3 Stuler hat, … „Der Deutschordensritter Jörg Stuler, Autor-Redaktor eines Historienbuchs (1479), und seine Familie“ weiterlesen

Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?

1979 schrieb ich: “Wenn Ludwig der Fromme 839 einen Tausch von Besitz in einer villa, quae dicitur Zimbra durch seinen Vasallen Helmerich mit Kloster Fulda gegen Güter und Leute in Steinheim (Kr. Heidenheim) und Hammerstatt (heute Stadt Aalen) gestattet (Böhmer-Mühlbacher² Nr. 987; Ernst Friedr. Joh. Dronke, Codex Diplomaticus Fuldensis, 1850, 230f. Nr. 523; Wirt. UB … „Ist das Königsgut Zimbra 839 Zimmern bei Schwäbisch Gmünd?“ weiterlesen

Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim

Über die 1303 von König Albrecht I. gegründete und 1553 vom Herzogtum Württemberg säkularisierte Zisterze Königsbronn (lateinisch: Fons regis oder ähnlich), die im Dreißigjährigen Krieg einige Jahre als katholische Institution wiederauflebte (1630/32 und 1634/48), existiert keine befriedigende moderne Darstellung. Es gibt auch keine Gesamtbibliographie. Selbst in der ausführlichen Auflistung in “Der Landkreis Heidenheim” (Bd. 2, … „Außerordentlich schlecht erforscht: das Zisterzienserkloster Königsbronn bei Heidenheim“ weiterlesen

Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld?

Kurze Antwort vor der Belegparade: Man weiß es nicht. 1387 Februar 8 Staatsarchiv Ludwigsburg B 207 U 369 (Digitalisat) Graf Johann von Wertheim tritt mit seiner Feste Neuenburg auf dem Härtsfeld (“die vesten zu+o der Neu+ewenb(ur)g gelegen uff dem Hertfelde”) in das Bürgerrecht von Ulm auf 10 Jahre gegen 5 Gulden Steuer. 1401 Februar 5, … „Wo lag die Neuenburg auf dem Härtsfeld?“ weiterlesen

Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten

Überarbeitete und verschriftlichte Fassung meines Vortrags vom 18. Oktober 2019. Bei dem Versuch, die Geschichte Ruppertshofens in einer Reihe von 25 Fragen beantworten, will ich mich auf die Zeit vor 1800 und den Hauptort Ruppertshofen konzentrieren. Während ich für das Mittelalter (bis 1500) die viel zu wenigen Quellen – ich konnte nur etwa 20 auffinden … „Ruppertshofen und die “Waibelhube” in der Geschichte – Fragen und Antworten“ weiterlesen

Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?

In einer genealogischen Mailingliste wurde im März 2019 als Zufallsfund gemeldet die Hochzeit von Lenhard ENGELHARDT, Sohn von Jacob Engelhardt v. Madelburg im Schwabenland am 11.12.1614 mit Trein, Tochter von Peter BERG aus Mammelzen (Joachim Eyl: Einwohnerbuch von Altenkirchen (Ww.) und Hilgenroth. 1605-1749 Bd 1, 2016, S. 699). Als Vater wurde in der Diskussion ausgemacht … „Wie lange hieß Kloster Adelberg Madelberg?“ weiterlesen

Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd)

Der kleine Weiler Metlangen (GND; LEO BW) liegt bei Straßdorf im Südwesten von Schwäbisch Gmünd, das Dorf Mutlangen im Norden. Aufgrund des ähnlichen Namens blieben Verwechslungen nicht aus. Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 12 hat nur wenige Belege zu Metlangen. Er leitet den Namen vom Personennamen Mato ab: Weideland des … „Metlangen und Mutlangen (bei Schwäbisch Gmünd)“ weiterlesen

Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)

Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises. Teil II: M–Z (1999), S. 303f. leitet den Namen von einem erschlossenen Personennamen Wisigold ab. Das Pfarrdorf (GND; LEO BW) gehört seit 1972 zu Waldstetten. Bis 1732 unterstand es den Herren von Rechberg. Es blieb ritterschaftlich und kam 1806 von den Herren vom Holtz zu Alfdorf an Württemberg. Seit 1807 … „Zu den Namensformen und Erwähnungen von Wißgoldingen bei Waldstetten (Ostalbkreis)“ weiterlesen

Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach

Ist ein Teilort von Ruppertshofen schon im 13. Jahrhundert belegt? LEO BW behauptet, die 1913 abgebrochene Reichenbacher Sägmühle liege auf Markung Ruppertshofen. Emil Dietz unterschied in der ZWLG 1961 (Google-Schnipsel) die 1913 abgebrannte Reichenbacher Sägmühle und ein nach 1410 wüstgefallenes Richenbach bei Spraitbach. Wohl deshalb findet man im Grundlagenwerk “Das Land Baden-Württemberg” 4 (1980), S. … „Der abgegangene Hof Reichenbach bzw. die Reichenbacher Sägmühle bei Spraitbach“ weiterlesen

Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?

Nachdem ich neulich vergeblich rätselte, wo die Burg Neueburg der Grafen von Wertheim und später der Nerren von Hürnheim (um 1400) auf dem Härtsfeld lag, quält mich nun ein weiterer unbekannter Ortsname, auf den ich bei Jürgen Dendorfer 2014 stieß. Er berief sich auf die nach wie vor maßgebliche Ausgabe des Schenkungsbuchs der Propstei Berchtesgaden … „Lag der Berchtesgadener Besitz “Teterloch” bei Neresheim?“ weiterlesen

Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis

“Das Jubiläum, das ein doppeltes wird. Geschichte[:] Warum eine falsch zugeordnete Urkunde der Gemeinde Ruppertshofen eine aufregende Zeit beschert und einen Grund, über eine Gedenktafel nachzudenken”. Unter diesem Titel berichtete Anke Schwörer-Haag in der Gmünder Tagespost vom 25. Januar 2019 über meine Ergebnisse zur Erstnennung von Ruppertshofen. Auch in der Rems-Zeitung erschien am 28. Januar … „Die ältesten Erwähnungen von Ruppertshofen im Ostalbkreis“ weiterlesen

Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert

Vor Jahren fielen mir bei Betrachtung eines Faksimiles aus dem im 12. Jahrhundert entstandenen berühmten Hortus deliciarum1 der Äbtissin Herrad von Hohenburg (Herrad von Landsberg2) heimatlich vertraute Namen auf, die Herkunftsorte bildlich dargestellter Chorfrauen des Hohenburger Konvents: Flochberg, Bilriet, Neuffen usw. Es wäre an der Zeit, dass diese sehr frühen Ortsnamensbelege auch von der württembergischen … „Ostschwäbische Stiftsdamen im Konvent von Hohenburg im Elsass im 12. Jahrhundert“ weiterlesen

Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen

Die 2010 eingereichte Tübinger Dissertation (bei dem zu früh verewigten Sönke Lorenz) Stefanie Albus-Kötz. Von Krautgärten, Äckern, Gülten und Hühnern. Studien zur Besitz- und Wirtschaftsgeschichte des Prämonstratenserstifts Adelberg im Mittelalter. (= Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde 73). Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, 2014. XIV, 318 S.. € 39. ISBN 978-3-7995-5273-8 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1049212894/04 Textprobe bis S. 9: http://www.thorbecke.de/pdf/978-3-7995-5273-8.pdf?osCsid=083607d24dc6e5f084329e520b794e3c … „Korrekturen und Ergänzungen zu einem neuen Buch über das Prämonstratenserstift Adelberg bei Göppingen“ weiterlesen

Württembergisches Urkundenbuch Online

Zum WUB Online informiert der Tagungsbericht des Landesarchivs selbstverständlich unkritisch: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=2093 Gleichzeitig steht auf H-SOZ-U-KULT eine kritische Rezension zur Verfügung: http://www.wubonline.de Klaus Graf: Web-Rezension zu: Württembergisches Urkundenbuch Online. In: H-Soz-u-Kult, 03.05.2008, http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=151&type=rezwww Am 19. März 2008 wurde der Vorschlag für eine WWW-Rezension durch H-SOZ-U-KULT akzeptiert, die Abgabe der Rezension erfolgte am 1. April 2008. Am … „Württembergisches Urkundenbuch Online“ weiterlesen

Ortsnamenforschung

Das 1999 abgehaltene Festkolloquium zu Ehren von Lutz Reichardt, dem Verfasser der baden-württembergischen Ortsnamenbücher, wurde gedruckt dokumentiert und ist bei OPUS auch online nachlesbar (PDF). Franz Quarthal lieferte einen lesenswerten Aufsatz zum Sülchgau-Heiligen Meinrad und seiner Verehrung. Reichardts Werke sind sicher ausserordentlich verdienstvoll, aber sie müssen auch kritisch überprüft werden (siehe meine Besprechung des Göppinger … „Ortsnamenforschung“ weiterlesen