Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.

  Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen. Von Wolfgang H. Deuling                https://www.coe.int/en/web/portal/verfahren   Weltkulturerbe St. Marien in Wittenberg Das Judensau-Relief der UNESCO- Welterbestätte Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist ein um 1290 entstandenes Mal der Schande. … „Das Judensau-Relief der Stadtkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg ist bei dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) in Straßburg angekommen.“ weiterlesen

Sammlung der Luthergedenkstätten: nur 60 Objekte online verfügbar

Ärmlich! https://www.ekmd.de/aktuell/nachrichten/sammlung-der-luthergedenkst-tten-online-verf-gbar.html https://sammlung.robotron-services.de/LutherMuseen/ Miesem Museumsbrauch folgend, gibt es natürlich das älteste Besucherbuch NICHT als Gesamtdigitalisat.

Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.

  Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe. „Kreuzzug des Antisemitismus-Beauftragten gegen das Wittenberger “Judensau”-Relief“- so überschreibt der sehr angesehene Mediävist Dr. Klaus Graf einen von ihm veröffentlichten Beitrag Kreuzzug des Antisemitsmusbeauftragten und fragt im Subtext: „Was hat das Relief mit dem Welterbe zu tun??“ – https://archivalia.hypotheses.org/173694 Hier … „Endspiel im Streit um die Wittenberger Judensau. Lutherstadt Wittenberg ringt um ihr kirchliches Erbe.“ weiterlesen

Luther soll weg, Marx darf bleiben: In Berlin stehen 290 Straßennamen auf dem Prüfstand

https://www.nzz.ch/meinung/luther-weg-marx-bleibt-berlin-diskutiert-ueber-strassennamen-ld.1660172 https://www.berlin.de/sen/lads/schwerpunkte/rechtsextremismus-rassismus-antisemitismus/ansprechpartner-fuer-antisemitismus/dossier_strassennamen-barrierefrei.pdf https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2021/12/berlin-gutachten-strassennamen-antisemitische-bezuege.html

Die Altlutherische Auswanderung um die Mitte des 19. Jahrhunderts

Das Namenverzeichnis der Auswanderer nach Australien und USA (wenige nach Russland) von 1835 – 1854 aus dem 1943 erschienenen Buch zum Thema kann komplett als Bild- und Textdatei heruntergeladen werden: http://www.archivaria.com/EmigList/EmigListFullTextSearch.html

Von wegen Sensation: Luthers Ablassbrief lange bekannt

“Der Kirchenhistoriker Hartmut Kühne kritisiert Berichte über den Fund eines Ablassbriefes mit dem Namen Martin Luthers. Die Direktorin des Weserrenaissance-Museums in Lemgo, Vera Lüpkes, hatte in einem Interview gesagt, sie habe das Schriftstück in der spanischen Nationalbibliothek gefunden. “Diesen Ablassbrief hatte der Franziskaner Reinhold Weijenborg schon vor fast 60 Jahren in Madrid entdeckt und ihn … „Von wegen Sensation: Luthers Ablassbrief lange bekannt“ weiterlesen

Warum Luther für Jubelfeiern nicht geeignet ist

Liest man den Artikel von Stefan Rhein (Luther-Stiftung Wittenberg) über Reformationsjubiläen in der NZZ, kann man die Aussage der Überschrift eigentlich nicht nachvollziehen. “Historische Jubiläen sind ein Spiegel ihrer Gegenwart”, das ist nicht neu. Also sind alle Jubelfeiern irgendwie unangemessen?

Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit

Stefan Laubes Aufsatz (in: Archäologie der Reformation, 2007) ist bei Academia.edu einsehbar: https://www.academia.edu/28102846/ Zum Thema siehe auch: Stefan Laube: Süchtig nach Splittern und Scherben. Energetische Bruchstücke bei Martin Luther. In: Luthermania – Ansichten einer Kultfigur. Virtuelle Ausstellung der Herzog August Bibliothek im Rahmen des Forschungsverbundes Marbach Weimar Wolfenbüttel 2017. http://www.luthermania.de/exhibits/show/stefan-laube-suechtig-nach-splittern-und-scherben Mirko Gutjahr: “Non cultus est, … „Von der Reliquie zum Relikt. Luthers Habseligkeiten und ihre Musealisierung in der frühen Neuzeit“ weiterlesen

Stiftung Luthergedenkstätten erhält Sondermittel zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes, aber was ist mit den Digitalisaten?

http://www.bundespresseportal.de/sachsen-anhalt/17-sachsen-anhalt/stiftung-luthergedenkstaetten-erhaelt-sondermittel-zur-erhaltung-des-schriftlichen-kulturerbes.html Das geht in Ordnung, aber hätte man nicht zum Lutherjahr eine Lösung für die verschwundenen tausenden Digitalisate (nicht nur von Büchern, auch von vielen Archivalien) aus den Beständen der Lutherhalle finden müssen, die dank Manfred Thallers Unfähigkeit verschwunden sind? 2016 schrieb ich dazu: “Manfred Thaller, der eitle Adabei der historischen Fachinformatik, sieht es wohl … „Stiftung Luthergedenkstätten erhält Sondermittel zur Erhaltung des schriftlichen Kulturerbes, aber was ist mit den Digitalisaten?“ weiterlesen

Achim Landwehr gibt sein Blog zum Lutherjahr auf

https://meinjahrmitluther.wordpress.com/2017/08/17/mein-dreivierteljahr-mit-luther/ “Ich hatte mich zu Beginn dieses Blogs tatsächlich der Illusion hingegeben, das Reformationsjubiläum 2017 sei eine gute Gelegenheit, um sich der deutschen Geschichtskultur des frühen 21. Jahrhunderts zu widmen. Im Prinzip bin ich immer noch dieser Meinung. Nur hatte ich offenbar unterschätzt, wie dröge und phantasielos diese Geschichtskultur ist. Sie hat gewonnen. Ich gebe … „Achim Landwehr gibt sein Blog zum Lutherjahr auf“ weiterlesen

NZZ luthert heute

Friedrich Wilhelm Graf: Ist Luther der erste Aufklärer, der erste moderne Mensch? https://www.nzz.ch/feuilleton/500-jahre-reformation-ist-er-der-erste-aufklaerer-der-erste-moderne-mensch-ld.154546 Thomas Maissen: Das Gewissen wählt sein Bekenntnis [Folgen der Reformation für die europäische Staatenwelt] https://www.nzz.ch/feuilleton/500-jahre-reformation-das-gewissen-waehlt-sein-bekenntnis-ld.154553 Cord Aschenbrenner: Facetten eines Facettenreichen [Bücherschau] https://www.nzz.ch/feuilleton/500-jahre-reformation-facetten-eines-facettenreichen-ld.154556 In den Linklisten zu Martin Luther dürfte nicht fehlen Wikisources Zusammenstellung (u.a. Links zu den online verfügbaren Bänden der Weimarer … „NZZ luthert heute“ weiterlesen