Erste Online-Veröffentlichung von Manuskripten aus dem Nachlass von Niklas Luhmann
https://niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles
https://niklas-luhmann-archiv.de/aktuelles
“Die Bielefelder Universität hat den wissenschaftlichen Nachlass des Soziologen Niklas Luhmann erworben. Die Hochschule will ein Luhmann-Archiv einrichten und die erworbenen Werke wissenschaftlich aufarbeiten. ….” Quelle: WDR.de, Studio Bielefeld, Nachrichten 2.2.2011 s. a. ?s=luhmann Wikipedia-Artikel zu Niklas Luhmann
https://www.youtube.com/watch?v=tu3t_zzHJJs Via http://skriptorium.blog.de
“Während Gott als inspector cordium unmittelbar in die Seelen blickt, erscheint das Beobachtungsverhältnis zwischen Mensch und Teufel als immanent-mittelbares, laterales und potenziell reziprokes. Der nie nachlassende diabolische „Verführungsaktivismus” (Luhmann) erzeugt Aufmerksamkeitskonstellationen, deren Funktionen nicht auf disziplinierende Angsterzeugung reduziert werden können.” https://doi.org/10.1515/9783110774382 (Open Access)
https://www.lexilogos.com/xinjiang.htm Podcast zu den China Cables: https://www.sueddeutsche.de/politik/china-cables-uiguren-ueberwachung-lager-1.4699519 #audio Blick auf Urumqi. Von Alexander Flühmann – Originally from de.wikipedia; description page is (was) here first upload in de wikipedia on 10:43, 14. Nov 2004 by Xenomorph (2088 x 1392 (2.208.888 Bytes) (urumqi), CC BY-SA 3.0, Link
Worum geht es im Kern bei der Debatte in den Kommentaren zu: http://archiv.twoday.net/stories/565869308 ? Zu den Kontrahenten: ?s=bongartz ?s=dammann Bei der Untersuchung von plagiierten Diskussionen nach Aufdeckung des Guttenberg-Plagiats wurden bei den Hochschulen wiederholt die im Zuge der Umsetzung einer DFG-Empfehlung errichteten Kommissionen und Ombudsleute für gute wissenschaftliche Praxis herangezogen. RA Bongartz, Mitarbeiter des Blogs … „Verfahrene Debatte über Verfahrensfragen – Zur Bongartz-Dammann-Kontroverse“ weiterlesen
http://plagiatsgutachten.de/blog.php/update-schavan-bediente-sich-auch-bei-luhmann-und-kant Plagiatjäger Stefan Weber zitiert zuerst die Wikipedia “Als „Täuschung über die Eigenständigkeit der erbrachten wissenschaftlichen Leistung“ bewertete der Verwaltungsgerichtshof (VGH) Baden-Württemberg mit Beschluss vom 13. Oktober 2008 (Aktenzeichen: 9 S 494/08)[35] „die nicht gekennzeichnete Übernahme kompletter Passagen aus dem Werk eines anderen Autors in einer Dissertation“, sofern sie „planmäßig und nicht nur vereinzelt“ erfolge. … „Schavan muss weg!“ weiterlesen
Christian August Vulpius (1762 Weimar – 1827 Weimar) ist heute nur noch wenigen bekannt, vor allem als Schwager Goethes und Autor des trivialen Räuberromans “Rinaldo Rinaldini” (Erstausgabe 1799). Bereits die fleißige Wikisource-Seite http://de.wikisource.org/wiki/Christian_August_Vulpius zeigt, dass der 1797 an der Weimarer Bibliothek tätige Autor ein “Vielschreiber” war. Das Urteil über Vulpius ist im Lauf der Zeit … „Christian August Vulpius als Quellenfälscher“ weiterlesen
“Der Schriftsteller Ernst Jünger (1895-1998) hat eines der bedeutendsten modernen literarischen Archive des deutschen Sprachraums hinterlassen. Die Einzigartigkeit dieses im Deutschen Literaturarchiv Marbach aufbewahrten Nachlasses liegt in seinem Umfang, in seinem organischen Wachstum und in der langen Lebensspanne, die er dokumentiert – so gibt es wohl keine andere schriftstellerische Hinterlassenschaft, die so viele wichtige Manuskripte … „Jüngers Klebestreifen“ weiterlesen
Wird über die Urheberrechte nicht gesondert verfügt, so fallen sie zur gesamten Hand an alle Erben, was angesichts der (zu) langen Laufzeit des Urheberrechts 70 Jahre p.m.a. dazu führen kann, dass erforderliche Genehmigungen für die Werknutzung, die von allen Erben (Ehefrau, Kindern, Enkeln, Urenkeln usw.) erteilt werden müssen, faktisch nicht einholbar sind, etwa, weil der … „Nachlassarchivierung und Urheberrechte“ weiterlesen