Suchergebnisse für: loriot
Das große Loriot Buch
Zum Ausleihen: https://archive.org/details/dasgrosseloriotb0000lori/
Loriots Spruch “Früher war mehr Lametta” fehlt die urheberrechtliche Schöpfungshöhe
https://www.spiegel.de/panorama/justiz/loriot-streit-um-legendaeren-spruch-erbinnen-unterliegen-vor-gericht-a-1302230.html
Loriot vs. Wikipedia – Berliner Landgerichte fehlurteilt gegen freie Inhalte
PDF des Urteils: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/de/Loriot_decision.pdf Von § 5 Abs. 1 UrhG werden nach Ansicht des Gerichts nur Sprachwerke erfasst, nicht aber Werke der bildenden Kunst. Postwertzeichen fielen auch nicht unter § 5 Abs. 2 UrhG. Damit stellt sich das Gericht gegen die Entscheidung des LG München, das für den Michel-Verlag Geltung besitzt. Gewonnen hat die Wikipedia … „Loriot vs. Wikipedia – Berliner Landgerichte fehlurteilt gegen freie Inhalte“ weiterlesen
"Die Marke bleibt draußen" – Loriot vs. Wikipedia endlich im Mainstream angekommen
http://www.taz.de/Urheberrecht-online/!82077 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,798212,00.html http://www.heise.de/newsticker/meldung/Loriot-Erben-verklagen-Wikipedia-1380454.html (Die Titelformulierung “Die Marke bleibt draußen” entnehme ich einem Kommentar im Forum, [wo übrigens auch ein hübsches Gedicht zu finden ist: http://www.heise.de/newsticker/foren/S-Es-blaut-die-Nacht/forum-216006/msg-21072215/read ]) Die WMF will nicht gegen die einstweilige Verfügung vorgehen. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/49612262
Wikimedia kuscht gegenüber Loriot-Erben
http://commons.wikimedia.org/wiki/User_talk:Philippe_%28WMF%29 Text der einstweiligen Verfügung des LG Berlin http://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=File:Decision_re_Loriot_Stamps.pdf&page=1 Es ist ein Unding, dass die Wikimedia-Foundation diese einstweilige Verfügung, die sich klar gegen die Gerichtsentscheidung des LG München von 1987 wendet, nicht angefochten hat. Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/49608350 Update: http://www.kanzleikompa.de/2011/11/16/loriot-tochter-wikimedia-ja-wo-laufen-sie-denn-nicht
Wikimedia-Foundation zensiert die Wikipedia – Loriot-Erben lassen Briefmarken mit Loriot-Motiven entfernen
Auf der Nürnberger Wikicon habe ich mich mit einem Mitglied des Support-Teams unterhalten, da die Loriot-Erben die Briefmarken mit Loriot-Motiven aus der Wikipedia entfernt haben wollten. Die deutschsprachige Wikipedia sieht amtliche Briefmarken in Übereinstimmung mit einem Urteil des LG München als gemeinfrei an (§ 5 Abs. 1 UrhG): Ein einschlägiges rechtskräftiges Urteil zum Urheberrecht von … „Wikimedia-Foundation zensiert die Wikipedia – Loriot-Erben lassen Briefmarken mit Loriot-Motiven entfernen“ weiterlesen
Loriot resurrexit: Militärakte wieder online
“… Zur Beachtung: Das Bundesarchiv veröffentlicht den Auszug aus der Personalakte von Bernhard-Viktor von Bülow mit ausdrücklicher Genehmigung der Familie von Bülow. Die weitere Verbreitung der hier eingestellten Archivalien ist nur aufgrund einer positiven Entscheidung des Bundesarchivs möglich. Bei Interesse hieran nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.” Quelle: Bundesarchiv, Öffentlichkeitsarbeit Zur Diskussion über die … „Loriot resurrexit: Militärakte wieder online“ weiterlesen
Die militärische Personalakte von Loriot
Das Bundesarchiv hat sie digitalisiert und mit einem Kommentar online gestellt: http://www.bundesarchiv.de/oeffentlichkeitsarbeit/bilder_dokumente/02581/index.html.de Es steht nicht zweifelsfrei fest, dass das Bundesarchiv keine Einwilligung der Angehörigen eingeholt hat, aber ich gehe davon aus, dass eine solche nicht vorliegt. Soweit eine Geheimhaltung nach § 2 Abs. 4 Bundesarchivgesetz zu erwägen wäre, die ich nicht sehe, beseitigt § 5 … „Die militärische Personalakte von Loriot“ weiterlesen
Bedeutung der Künstlerarchive: Hollein und Loriot
Zwei Pressemeldungen verdeutlichen heute die Bedeutung der Archive von Künstlern: 1) Anlässlich der DVD-Präsentation Loriotscher Klassiker vermeldet u. a. http://www.markenpost.de/news_Wirkliche-Komik-kommt-aus-dem-Ernst_16713.html : ” …..Das Material habe man zum Teil in diversen Beständen aufgetrieben, manches davon in Loriots privatem Archiv, manches in vergessenen Regalen verschiedener Rundfunkanstalten, erläutert Stefan Lukschy, der viele Jahre als Regieassistent und Cutter bei … „Bedeutung der Künstlerarchive: Hollein und Loriot“ weiterlesen
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)
Als Sommerserie gab es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Alle sind erreichbar durch die Suche: https://archivalia.hypotheses.org/?s=fundst%C3%BCcke+leihbibliothek+ Stichworte für die einzelnen Schwerpunkte: 1 gemeinfreie Abbildungen, 2 Öde Orte, 3 Boockmann: Stadt im späten Mittelalter, 4 Kassel, 5 Sempé, 6 Sex, 7 Gärten, 8 … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (30)“ weiterlesen
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (5)
Als Sommerserie gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem. … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (5)“ weiterlesen
Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (1)
Als Sommerserie1 gibt es im September in Archivalia täglich ein Fundstück aus der riesigen Leihbibliothek des Internet Archive (“Books to Borrow”) https://archive.org/details/inlibrary Sie umfasst 3,6 Mio. Bücher, davon über 60.000 auf Deutsch2 – eine gewaltige Wundertüte mit Werken aus der Zeit von 1927 bis zur Gegenwart (ca. 2010). Banales oder Skurriles steht neben wissenschaftlich Wichtigem.3 … „Fundstücke aus der Leihbibliothek des Internet Archive (1)“ weiterlesen
Fein beobachtet
Noch ganze drei Tage gibt es jede Menge LORIOT in der ARD-Mediathek.
“Kuckuckszitate”
https://www.sueddeutsche.de/panorama/loriot-zitate-krieghofer-einstein-corona-1.4916049 Gerald Krieghofer, Experte für “Kuckuckszitate”, betreibt ein Blog für solche fälschlich zugeschriebenen Zitate. http://falschzitate.blogspot.com/
Streit ums Hessen-Wappen
http://www.faz.net/aktuell/rhein-main/streit-um-das-hessen-wappen-witwe-des-kuenstlers-will-geld-vom-land-12054670.html “Das hessische Wappen prangt auf Flaggen und Briefpapier: Der rot-weiße Löwe auf blauem Grund wurde 1949 von dem Künstler Gerhard Matzat entworfen. Seine Witwe verlangt nun eine angemessen Entlohnung.” Ausführlicher: http://www.wiesbadener-kurier.de/nachrichten/politik/hessen/12816105.htm “Der Künstler, der zuletzt in Hattersheim lebte, starb 1994. Seine Witwe, Avietta Matzat-Rogoshina, fordert jetzt vom Land eine angemessene finanzielle Beteiligung an der … „Streit ums Hessen-Wappen“ weiterlesen
Das kleinste Kleinzitat
Peter Raue machte sich in der GRUR 2011, S. 1088-1090 Gedanken über sprichwörtliche Zitate aus Anlass der notorischen Abmahnung der Valentin-Erben („Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit”). Ein Kunsthaus hatte Zitate zur Kunst zusammengestellt. Der Sprachschatz der Menschen in Deutschland, so sie überhaupt mit Sprache umgehen wollen, ist gespickt mit zeitgenössischen Zitaten: „Wer zu … „Das kleinste Kleinzitat“ weiterlesen
Bankrotterklärung des Urheberrechts
Der Pirat Dirk Hillbrecht kommentiert das Vorgehen der Loriot-Erben. http://blog.hillbrecht.de/wp-content/uploads/2011/11/gesperrt.png Dieser Tage stirbt Loriot einen zweiten Tod. Abzusehen war dies bereits vor einigen Tagen, als Heise Online vermeldete, die Loriot-Erben hätten die Wikipedia wegen der Abbildung von Briefmarken mit typischen Loriot-Motiven verklagt. […] Es mag vielen von uns nicht bewusst sein, aber die „westliche Welt” … „Bankrotterklärung des Urheberrechts“ weiterlesen
Adventskalender 2010: Vorankündigung
Wie schon 2008 wird es dieses Jahr wieder einen Archivalia-Adventskalender geben. Die geschätzten Damen und Herren Contributoren werden gebeten, Vorschläge bei mir per Mail einzureichen, falls sie eine nette Idee dazu haben. Zur Einstimmung etwas Besinnliches.
Kabarettarchiv beinhaltet nicht selten große Kunst
” …. Neumann [Kulturstaatsminister bei der Verleihung der Sterne der Satire an Loriot und Emil Steinberger], der das Kabarettarchiv zum ersten Mal besuchte, sagte zu, dass die Einrichtung auch weiterhin mit Bundesfördermitteln rechnen könne: «Kabarett und Satire sind mehr als bloße Unterhaltung und bringen nicht selten große Kunst hervor.» Das Archiv mit Sitz in Mainz … „Kabarettarchiv beinhaltet nicht selten große Kunst“ weiterlesen
Aus anderen Adventskalendern
Siehe ?s=adventskalender Die UB Heidelberg hat eine hübsche Ansicht des Heidelberger Schlosses im Angebot. Bei http://Fleischmann.org naut die Blacht 🙂 Calendrier Gourmand de l’Avent http://troispetitstours.over-blog.com Beitrag über englische Weihnachtslieder http://www.intute.ac.uk/artsandhumanities/blog/2008/12/04/advent-calendar-christmas-carols/#more-2065