Zwei Handschriften der Würzburger Bischofschronik von Lorenz Fries im GNM online
http://dlib.gnm.de/item/Hs1636 http://dlib.gnm.de/item/Hs1636a #fnzhss
http://dlib.gnm.de/item/Hs1636 http://dlib.gnm.de/item/Hs1636a #fnzhss
“Lorenz Fries war Archivar und Sekretär dreier Würzburger Fürstbischöfe. […] Am 5. Dezember 1550 ist Lorenz Fries verstorben; er wurde im Kreuzgang des Domes beigesetzt. Im Testament hat er Mergentheims, „welchs mein Vaterland ist“, gedacht und der Stadt ein Legat vom hundert Gulden zugedacht. Der Rat solle davon 80 Gulden in Teilbeträgen als mehrjähriges zinsloses … „Bad Mergentheim erinnert sich an Lorenz Fries“ weiterlesen
http://fuldig.hs-fulda.de/viewer/ppnresolver?id=PPN435376691 Erscheinungsjahr: 3. Drittel 16. Jahrhundert Sammlung: Mittelalterliche Handschriften #fnzhss
Die folgende Buchbesprechung, eingereicht am 27. August 2015, wurde gedruckt in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 78 (2015), S. 278-281. Sie ist hier mit einigen Links im Text und im Anschluss angereichert. Fuchs, Franz – Petersen, Stefan – Wagner, Ulrich – Ziegler, Walter (Hg.), Lorenz Fries und sein Werk. Bilanz und Einordnung (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Würzburg … „Lorenz Fries und sein Werk“ weiterlesen
Was ist das nur für ein Unsinn, ausschließlich einen Sucheinstieg zu den Inhalten, zu denen auch Digitalisate zählen, anzubieten! http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries Nachtrag: Blättern geht auch mit http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/Bilder Präsentation zum Projekt: https://de.slideshare.net/icaruseu/stefan-petersen-und-hanna-kess-die-hohe-registratur-des-lorenz-fries Rockinger 1870 bzw. 1871 http://books.google.de/books?id=bDsPAAAAYAAJ Flachenecker 2005 http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00069326/image_511 http://www.historisches-unterfranken.uni-wuerzburg.de/fries/Bilder/Sta_Wue_Standbuch_1011_046r.jpg Tipp: URL ändern und damit blättern!
http://fries.informatik.uni-wuerzburg.de Die Prachthandschrift der UB Würzburg mit ihren reizvollen Bildern online.
Elizaveta Malashenko: Saxonia vera et antiqua. Der Sachsen-Diskurs in den Landeschroniken des 16. Jahrhunderts (= Göttinger Forschungen zur Landesgeschichte 21). Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2017. 380 S. 29 Euro. ISBN 978-3-7395-1041-5 Es stand ein PDF des Buchs zur Verfügung. Die Göttinger Dissertation von 2012 bei Peter Aufgebauer wendet sich am Beispiel Sachsens einem in den … „Landeschronistik und Sachsen-Diskurs“ weiterlesen
Laut einem von mir erstellten und öffentlich freigegebenen Dokument habe ich seit 1981 bisher 241 gedruckte Rezensionen veröffentlicht. Fast alle sind online. Es fehlen wohl nur einige Rezensionen in Tageszeitungen aus den 1970er und 1980er Jahren. Hinzu kommen im Internet publizierte Rezensionen: 17 in diversen Organen im genannten Dokument (mit Rezensionen von Ausstellungen und Internetseiten), … „Ärger mit Rezensionen“ weiterlesen
Wenn von Archiven und Erinnerungskultur die Rede ist, geht es meistens um die Zeitgeschichte und die Gegenwart.1 Noch kaum Gedanken hat man sich darüber gemacht, welche Rolle die Archive in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Erinnerungskultur spielten, also bevor die “Umbruchsjahre um 1800 […] eine Phase rasanter Veränderung für die europäische Archivgeschichte” einläuteten. Diese Formulierung stammt … „Archive und vormoderne Erinnerungskultur“ weiterlesen
In Archivalia, das im Dezember 2015 zu Hypotheses wechselte, wurden 2016 2543 Beiträge veröffentlicht, das sind knapp 7 pro Tag. Laut Jahresrückblick 2015 waren es 2015 knapp 8 pro Tag. (Zum Vergleich: Geschichtsblogs; Archivblogs). Dank an die CoAutorInnen und KommentatorInnen Wie schon im letzten Jahresrückblick möchte ich den MitautorInnen für ihre Artikel herzlich danken und … „Jahresrückblick 2016“ weiterlesen
http://vb.uni-wuerzburg.de/ub/einzelnehandschriften.html Seit ich das letzte Mal draufgeschaut habe, ist Einiges dazugekommen. Immer noch mit üblen Wasserzeichen – die UB sollte sich schämen. Eine Auswahl: HV,Ms.f.857 a und b: Würzburger Bischofschronik (Lorenz Fries), sog. Ganzhorn-Chronik M. ch. f. 24: Konrad von Würzburg, “Trojanerkrieg” Handschrift der Lauber-Werkstatt. Das Digitalisat ist nicht vermerkt in der Liste der UB … „Handschriften der UB Würzburg online“ weiterlesen
Die in Ansbach 1612 gedruckte “Kurtze Beschreibung S. Gumprechts Stifft inn der Fürstlichen Hauptstadt Onoltzbach” finde ich nur in zwei Bibliotheken (UB Würzburg, SB Bamberg) nachgewiesen. Die Staatsbibliothek Bamberg hat sie freundlicherweise ins Netz gestellt. Sie stammt aus der Feder von Dr. Veit Erasmus “Hoßman” [GND], der sich als “der antiquiteten Liebhabern” auf dem Titelblatt … „Notiz über Dr. Veit Erasmus Hossmann, Historiograph fränkischer Klöster“ weiterlesen
Von Johann Rauchpar (GND 100244580) wusste man bisher vor allem, dass er eine Genealogie der Grafen von Oettingen verfasst hat, die 1775 von Jakob Paul Lang in Wallerstein aus der Handschrift in den Druck gegeben wurde (Google Books; zeitgenössische Rezension [9.8.2021 Links ausgetauscht]). Die Einleitung gibt eine knappe Biographie Rauchpars und zitiert aus einem Lang … „Der Rothenburger Ratsherr Johann Rauchpar (1581-1651) als historischer Sammler“ weiterlesen
Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft … „Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ“ weiterlesen
Die folgende Rezension erschien in der Zeitschrift für Volkskunde, Jahrgang 110, Heft 2, 2014, S. 344-346. Nils Grosch: Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2013, 206 S., 56 Schwarzweißabb. (Populäre Kultur und Musik Bd. 6). “Über das Alter der Populären Musik, die Erfindung des ‘Volkslieds’ und die Konstruktion von ‘Tenorliedern’”. Die Überschrift … „Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert“ weiterlesen
Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012. 351 S. mit zahlreichen, überwiegend farbigen Abbildungen Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1022175092/04 Der opulente, herausragend illustrierte Katalog der 2002 in Meßkirch und Rottweil gezeigten großen Ausstellung über die Herren und späteren Grafen von Zimmern … „Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels“ weiterlesen
Im Vorfeld des Städtekriegs von 1449/50 kam es zu heftigen Fehdehandlungen des Schwäbischen Städtebunds gegen Schlösser und Besitzungen der sogenannten “Städtefeinde” [1]. 1441 entschlossen sich die verbündeten Städte dazu, massiv gegen die adeligen “Raubritter” vorzugehen. Besonders aufwändig war die Eroberung von Burg Maienfels bei Wüstenrot. Am 23. Oktober 1441 eroberten die Rothenburger, unterstützt von Truppen … „Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung“ weiterlesen
Armin Langner: Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw (Kleine Reihe 29). Calw: Archiv der Stadt Calw 2012. 179 S. mit 42 meist farbigen Abbildungen. 12 Euro Inhaltsverzeichnis In der “Schwäbischen Heimat” gibt es eine Rezensionsrubrik “In einem Satz”, in der es von diesem Buch heißt, es mache “höchst plausibel”, dass Papst Viktor II. (1055-1057) … „War Papst Viktor II. Graf Gebhard von Calw?“ weiterlesen
Am 14.12. wurde der Band “Archive im Web / Archives on the Web” im Rahmen einer ICARUS-Lecture im HHStA Wien vorgestellt. Das Buch geht zurück auf die gleichnamige internationale Konferenz vom November 2010. Inhaltsverzeichnis: Vorwort Gerhart Marckhgott Vom Diener zum Dienstleister. Gedanken zu einem neuen Selbstbewußtsein der Archive Alina Pavelescu Learning from others’ experiences: the … „Neuerscheinung: Archives on the Web – Experiences, Challenges, Visions“ weiterlesen
Sonja Kerth, Bernhard von Uissigheim: Vom Würzburger Städtekrieg, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45645 (06.05.2010) Die Kritik richtet sich einerseits gegen die Autorin, deren Arbeit zu den politischen Ereignisdichtungen ich außerordentlich schätze, die aber nicht gründlich genug recherchiert hat, andererseits gegen die Redaktion, die ja hier ja bereits mehrfach in Sachen Internetlinks zu kritisieren war. … „Historisches Lexikon Bayerns hat nichts begriffen vom Internet“ weiterlesen
Vielleicht ist es ja irgendwo schon erklärt worden, aber bisher fand ich keine Möglichkeit, einen Link auf eine einzelne Handschrift zu setzen. In Gregofacsimil, das derzeit 1152 liturgische Handschriften nachweist (in einer Güte, die man bei dem bekannten UCLA-Projekt vergebens sucht) fand ich nun solche Links. http://goo.gl/VEM6z Der folgende Link führt zu einer Handschrift in … „Ein Weg, Handschriften von manuscriptorium.com zu zitieren“ weiterlesen
Section 4: Archives and Research: Stefan PETERSEN und Hanna KEß (Würzburg/DE) „Die Hohe Registratur des Lorenz Fries (1489-1550). Erfassung, Untersuchung und Edition eines Archivrepertoriums des 16. Jahrhunderts im Internet“ The archive of the state of Bavaria in Würzburg holds three impressive folios with the signa-tures „Standbuch 1011,1012 and 1014“, which form the three parts of … „Archives on the web, Abstracts Sektion 4“ weiterlesen
Es geht nicht nur um Lorenz Fries, aber das folgende ist schlimm genug. http://d-nb.info/gnd/118536028 Straßburger Arzt und Würzburger Sekretär sind definitiv zwei Personen. War wohl wieder die unfähige BSB München, die bei den Straßburger Drucken im VD 16 die falsche PND vergeben hat: 118536028 Der Schaden ist unübersehbar: einer der wichtigsten Landes-Chronisten des 16. Jahrhunderts, … „Personen-Norm-Datei arbeitet grob fahrlässig“ weiterlesen
Hanns Peter Neuheuser, Rechtssicherung durch Sakralisierung. Die Eintragung von Rechtstexten in liturgische Handschriften, Zs. der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte Kanonist. Abt. 121 (2004), S. 355-405 Der weit ausgreifende, die jüngere Literatur zum Thema Schriftlichkeit breit resümierende Aufsatz kommt erst S. 383 auf sein eigentliches Thema zu sprechen. S. 388-391 wird eine Tabelle von liturgischen Handschriften aus … „Rechtstexte in liturgischen Handschriften“ weiterlesen
Obwohl es eine ganze Reihe von Stellungnahmen zur Gründung des Benediktinerklosters Blaubeuren am Ende des 11. Jahrhunderts gibt, fehlt aus meiner Sicht eine neuere kritische Bearbeitung des Themas. Außerdem hätte man längst die bemerkenswerten Zeugnisse zum Blaubeurer Stiftergedenken zusammenstellen sollen. Was die Gründung angeht, möchte ich zeigen, dass die übliche Nennung des Jahrs 1085 nicht … „Kloster Blaubeuren – Materialien zu Stiftung und Stiftergedenken“ weiterlesen
Dieser Beitrag enthält zunächst den E-Text des Artikels Klaus Graf: Ring. In: Enzyklopädie des Märchens Bd. 11 Lief. 2, Berlin/New York: De Gruyter 2004 [ganzer Bd. 2004], Sp. 688-696 (mit Angabe des Seitenwechsels) und anschließend ein Nachwort mit umfangreichen Nachträgen und Ergänzungen. 1. Kulturgeschichte des R.gebrauchs. Im europ. MA. zählten Fingerringe – wie schon in … „Ringe in Kulturgeschichte und Erzählforschung“ weiterlesen
Vortrag auf der Tagung “Codex und Geltung” in Wolfenbüttel am 4. November 2010. Im Wald Schönert bei Bronnbach soll einstmals ein Schloss gestanden haben, erzählt eine unterfränkische Schatzsage, die der Wertheimer Lehrer und Zeichner Andreas Fries in der Zeitschrift für deutsche Mythologie und Sittenkunde 1853 wiedergibt. Einmal machte sich ein geistlicher Herr daran, den dort … „Codexmythen und Codexphantasien“ weiterlesen
“Die Studienabteilung und das Archiv ist die historische Forschungsstelle an der Dänischen Zentralbibliothek für Südschleswig, Leiter Dr. phil. Lars N. Henningsen. Die Studienabteilung hat gemäß der zuletzt am 21.2.1997 geänderten gemeinsamen Satzung die Aufgabe, die Forschung in der Geschichte Südschleswigs und Sønderjyllands zu fördern sowie Untersuchungen historischen Charakters durchzuführen und an der Herausgabe von Publikationen … „Archiv der dänischen Minderheit in Schleswig“ weiterlesen
Von meinen derzeit über 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegt der Großteil online im kostenfreien Internet vor. Die folgende Liste wird ständig aktualisiert. [Fassung 2009:] Von meinen derzeit gut 200 wissenschaftlichen Publikationen (ohne Rezensionen) seit 1975 liegen inzwischen über die Hälfte online im kostenfreien Internet vor. 25 auf meiner (früher Koblenzer, nunmehr Freiburger) … „Publikationsliste Klaus Graf“ weiterlesen
s. http://archiv.twoday.net/stories/3376672 s. http://archiv.twoday.net/stories/3452791 Nachdem in den oben genannten Einträgen die Wahrnehmung von Archiven und Archivierenden durch Kunstschaffende thematisiert worden ist, soll diesmal die/der Archivierende als Kunstschaffende(r) vorgestellt werden. Die Auswahl ist subjektiv und sicherlich voller Lücken: Afanasjew, Aleksander Nikolajewitsch ( * 11. Juli/23. Juli 1826 in Bogutschar im Gouvernement Woronesch; + 23. September/5. Oktober … „Archivar(stereo)typen“ weiterlesen