Im folgenden sammle ich Korrekturen und kleinere Ergänzungen zu den von mir mehrfach behandelten Dietrich-Testimonien (2009): http://archiv.twoday.net/stories/156272722 (mit weiteren Nachweisen) Grimm, Deutsche Heldensage Nr. 122 http://books.google.de/books?id=SI46AAAAcAAJ&pg=PA285 (2. Aufl.) In den Testimonien nicht identifiziert, wohl aber von Nedoma (PBB 2011, S. 131 als Nr. 260a). Ich greife das Zeugnis hier nochmals auf, weil man für die … „Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien“ weiterlesen
Peter Wiesinger: Joachim von Watts Wiener literaturwissenschaftliche Vorlesung im Wintersemester 1513/14. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 44/1 (2012), S. 25-49, hier S. 42-44 (kostenpflichtig: http://dx.doi.org/10.3726/82040_25 ) geht auf die Stelle zur Dietrichepik in des Vadianus ‘De poetica et carmine ratione liber’ (gedruckt 1518) ein. Lienert, deren Dietrich-Testimonien hier schon öfter Anlass zur Kritik gaben http://archiv.twoday.net/stories/156272722 … „Dietrich von Bern in Joachim von Watts Wiener Poetik-Vorlesung“ weiterlesen
Dass in Lienerts Dietrich-Testimonien, mit denen ich mich nun schon oft auseinandergesetzt habe http://archiv.twoday.net/stories/156272722 der Aufsatz von Vetter zu Bern nicht ausgewertet wurde, habe ich bereits in meinem Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/931535686 festgestellt. Weit schwerer wiegt eine andere Lücke, das Übergehen von Viktor Schlumpf: Die frumen edlen puren. Untersuchung zum Stilzusammenhang zwischen den historischen Volksliedern der Alten … „Lienerts Lücken: Schlumpf“ weiterlesen
Dass ich Lienerts Buch über Dietrich-Testimonien für unzulänglich halte, wissen aufmerksame Leser dieses Blogs. http://archiv.twoday.net/stories/156272722 mit Nachweis weiterer Stellungnahmen. Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (2008), S. 209 Nr. 286 behandelt das Ereignislied von Hans Umperlin (nach Oktober 1516), das für Herzog Ulrich von Württemberg Partei ergreift. GND Hans Umperlin http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119854732 Zitiert wird die Stelle … „Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium“ weiterlesen
In Lienerts Dietrich-Testimonien – siehe http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – zeigt der Eintrag Nr. 233 S. 178 zu Thomas Ebendorfer ‘Tractatus de quinque sensibus’, der die Geschichten von Dietrich von Bern (Veronensis), Laurin von Tirol oder dem Rosengarten verurteilt, einmal mehr, wie wenig Mühe sich Lienerts Team im Einzelfall gegeben hat. Die Verfasserschaft Ebendorfers darf durchaus als gesichert … „Dietrich-Testimonium bei Thomas Ebendorfer“ weiterlesen
Erich von Bercken: Die Malerei der Früh- und Hochrenaissance in Oberitalien, Berlin-Neubabelsberg 1927, S. 128 sagt bei Besprechung des Wiener Sebastians von Mantegna: “Als Symbol des christenverfolgenden Heidentums erscheint in den Wolken die Gestalt des Theodrich, König der Goten (Dietrich von Bern), vermutlich war der Künstler hier von der plastischen Darstellung an der Fassade von … „Ein nicht gesichertes Bild-Testimonium zu Theoderich/Dietrich von Bern: Mantegnas Wiener Sebastian“ weiterlesen
Lienerts Dietrich-Testimonien – http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – sind auch im Bereich der Bildüberlieferung alles andere als vorbildlich. Sie werden eher stiefmütterlich abgehandelt und in der Einleitung nicht berücksichtigt. Katalogartig erfasst werden 24 Zeugnisse (B1 bis B24), gefolgt von nicht gesicherten und zweifelhaften Bildzeugnissen (Z1 bis Z25). Positiv zu vermerken ist, dass die vielen Jagdszenen und Drachenkämpfe, die … „Bild-Testimonien zu Theoderich und Dietrich von Bern“ weiterlesen
Das von Elisabeth Lienert herausgegebene Buch “Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts” (2008) wurde mir erst jetzt bekannt und zwar durch die (zu positive) Besprechung von Robert Nedoma: Dietrich-Testimonien, ed. Elisabeth Lienert et al. (= Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik 4; Tübingen 2008). In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 134 (2012), … „Buch über Dietrich-Testimonien fehler- und lückenhaft“ weiterlesen
Die folgende Zusammenstellung 2005 bis 2015 ist im Grundstock eine bloße Kumulation der einzelnen Listen: Forschungsmiszellen 2005-2011 (1, 1, 3, 4, 10, 16, 40) http://archivalia.hypotheses.org/1258 – 2012 (58) http://archivalia.hypotheses.org/1222 – 2013 (48) http://archivalia.hypotheses.org/1219 – 2014 (52) http://archivalia.hypotheses.org/2685 – 2015 (68) http://archivalia.hypotheses.org/53170 Bis 2015 also 302 Miszellen. Der Übersichtlichkeit halber wurden die Miszellen in zwei separaten … „Miszellen 2005-2015“ weiterlesen
Zur wüesten Romanie schreibt Anja Augustin 2014: “Diese immer wieder in der Dichtung erwähnte Weltgegend gab der Forschung seit jeher Rätsel auf. Ihre genaue geographische Zuordnung ist äußerst unklar und schwankend”.1 Sie wurde als “eine abseits der Zivilisation lauernde, ungezähmte, unbeherrschte gefahrvolle Wildnis” aufgefasst.2 Bereits Oskar Jänicke hatte Belege zur Romania deserta bzw. wüsten Rumenei … „Die wüste Rumeney“ weiterlesen
Jan Hallmann, Studien zum mittelhochdeutschen ‘Wartburgkrieg’. Literaturgeschichtliche Stellung – Überlieferung – Rezeptionsgeschichte. Mit einer Edition der Wartburgkrieg-Texte. Berlin/Boston, De Gruyter 2015. 616 S. EUR 149,95. Inhaltsverzeichnis via ISBN 978-3050065052. Mit den Wartburgkrieg-Texten hat sich H. eine äußerst schwierig zu untersuchende Gruppe von deutschsprachigen Dichtungen des 13. bis 15. Jahrhunderts vorgenommen, die in zwei verschiedenen ‘Tönen’ … „Einladung zur Lektüre des mittelhochdeutschen Wartburgkriegs“ weiterlesen
Wie die Falken in den Höhen spähend Fluges Kreise drehend, Auf den Augen, in den Seen Beute schauen Sieht der Weise Drehend an dem Zauberringe Durch die grauen Zeiten Kreiße Spähend Ferne Dinge. Mit diesem Gedicht des romantischen Dichters Clemens Brentanos (GND) endet der von mir in Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung … „Unerkannte Lyrik Clemens Brentanos im “Hürnen Siegfried” des Guido Görres (1843)“ weiterlesen
In meinem Beitrag “Heroisches Herkommen” (1993) http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-53061 bin ich kurz auch auf Straßennamen eingegangen, die im Spätmittelalter nach dämonischen Gestalten vor allem der Heldensage benannt wurden. Im Landkreis Balingen führte eine ehemalige Römerstraße den Namen Herchenweg. Fritz Scheerer: Herchenweg. In: Heimatkundliche Blätter Balingen 8 (1961) S. 354 hat ihr einen kurzen Beitrag gewidmet (PDF [23.5.2018 … „Der Herchenweg – eine Heldensagenreminiszenz?“ weiterlesen
Die maßgebliche Bearbeitung stammt von Seemüller (Wiltener Gründungssage 1895, S. 30f.) http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0001-0142.pdf Zeugnisse zur Wiltener Gründungssage (Heime-Tradition) aus dem 16. Jahrhundert sprechen davon, dass auf Schloss Tirol Denkmäler die Existenz von Riesen beweisen würden. Der Riese Sigenot soll auf Schloss Tirol gelebt haben (siehe auch Wilhelm Grimm: Heldensage 3. Aufl. 1889, S. 178 [ULB Münster]). … „Heldenreliquien auf Schloss Tirol“ weiterlesen
Teil 1 (A-K): http://archiv.twoday.net/stories/1022465028 Laßberg, Joseph von (1770-1855) Sammler und Germanist GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118778862 Joseph von Laßberg und sein Ritterschlag auf der Burg Trifels. In. Archivalia vom 20. Juli 2010 http://archiv.twoday.net/stories/6433122 Laurentius von Rom Heiliger GND http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119320827 Duderstadt, Stadtpatron. In: Duderstadt und das Untereichsfeld. Lexikon einer Landschaft in Südniedersachsen. Bearb. von Maria Hauff und Hans-Heinrich Ebeling. … „Klaus Graf – wissenschaftliche Arbeiten zu über 300 Personen und Familien. Teil 2: L-Z“ weiterlesen
In der Reimvorrede seines Frageboichs (gedruckt in Köln 1527) äußert sich der westfälische Humanist Johannes Cincinnius (gestorben 1555) abfällig über beliebte Unterhaltungsliteratur. Erwähnt wird auch Dietrich von Bern. Die USB Köln hat freundlicherweise ihr Unicum digitalisiert. http://www.ub.uni-koeln.de/usbportal?query=USB:522883 VD 16 http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+9238 Ich erwähnte das gute Stück in http://archiv.twoday.net/stories/1022452777 [zu Lienert: Dietrich-Testimonien (2008) Nr. 294] GND von … „Des Johannes Cincinnius Schelte unnützer Bücher“ weiterlesen
Die Monographie von Helgard Ulmschneider: Der deutsche ‘Lucidarius’. Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferung. Berlin/NY 2011 widmet sich auf der Basis von 97 Handschriften der Überlieferungsgeschichte und “Gebrauchssituation” des Werks. Es wurde praktisch in allen sozialen Schichten abgeschrieben (S. 349), ein eher dürftiges Ergebnis nach über 300 Seiten sich akribisch gebender Dokumentation. Die Mitüberlieferung ist extrem … „Ludmillas Sex-List und die Lucidarius-Überlieferung“ weiterlesen
Wie im allgemeinen Jahresrückblick http://archiv.twoday.net/stories/1022382723 angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; … „Forschungsbeiträge in Archivalia 2014“ weiterlesen
“Post cujus Athile mortem in Eczelburck fuit bellum Krimheldinum, omnium preteritorum bellorum maximum” Wattenbachs Mitteilung im Neuen Archiv 1882 zum Nibelungenuntergang (bellum Krimheldinum, so die Handschrift), ein Testimonium zur Deutschen Heldensage, https://archive.org/stream/neuesarchiv07geseuoft#page/174/mode/2up aus einer damals Maihinger Handschrift blieb nicht unbeachtet. Es gab Notizen in der “Germania” und in Ungarn: https://www.google.de/search?q=%22kriemheldinum%22&tbm=bks http://epa.oszk.hu/02300/02392/00020/pdf/EPA02392_egy_phil_kozl_07_1883_01_119-127.pdf Nun ist die ehemals … „“Bellum Krimheldinum” bei Johannes von Utino“ weiterlesen
Sicher unvollständig ist die folgende Liste (ohne Bibliographien, Digitale Bibliotheken, Metasuchen wie Europeana, DDB, Archivportal D usw.). ArtWiki http://archiv.twoday.net/stories/97011798 Datenbanken zu mittelalterlichen Geschichtsquellen: Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters, Handschriftencensus, Narrative Sources http://archiv.twoday.net/stories/96988260 [14.9.2018 Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF) https://archivalia.hypotheses.org/81528] Docupedia http://archiv.twoday.net/stories/6186445 ?s=docupedia Europäische Geschichte Online http://archiv.twoday.net/stories/11437206 HanseLexikon http://archiv.twoday.net/stories/1022458692 Hessische Biografie online http://archiv.twoday.net/stories/6296854 Historiana http://archiv.twoday.net/stories/156271158 Historisches Lexikon Bayerns … „Kritik an Online-Nachschlagewerken und vergleichbaren Portalen in Archivalia“ weiterlesen
Der Oberrheinische Revolutionär. Das buchli der hundert capiteln mit xxxx statuten. Hrsg. v. Klaus H. Lauterbach. (Monumenta Germaniae Historica. Staatsschriften des späteren Mittelalters, Bd. 7) Hannover, Hahnsche Buchhandlung 2009. LXI, 854 S., 7 Abb., Euro 125,–. [Digitalisat des MDZ} (Volltextsuche vorerst via Google Books) In einem Wissenschaftsblog könnte und sollte man ein solches Werk rascher … „Klaus Lauterbachs mängelbehaftete MGH-Ausgabe des Oberrheinischen Revolutionärs“ weiterlesen
Ich weiß nicht, was ich an Lienerts unzulänglichen Dietrich-Testimonien – siehe http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – mehr tadeln soll: dass sie mit Handschriftensignaturen geizen oder ältere Editionen allzu oft weglassen und den Nutzer damit bevormunden. Lienerts Kompilation ist alles andere als eine Neubearbeitung des Heldensagenbuchs von Wilhelm Grimm (plus Nachträge), wenn nützliche und wichtige Informationen daraus dem Leser … „Ja wo sind sie denn hin, die starken Männer?“ weiterlesen
Lienerts Dietrich-Testimonien – http://archiv.twoday.net/stories/156272722 – führen als Nr. 161 das mittelniederländische strophische Gedicht “De vier heren wenschen” an. Ich lasse mal dahingestellt, ob “Gesinnungswettstreit” eine so glückliche Beschreibung ist, aber die Angaben zu Ausgaben und Literatur sind inakzeptabel. Diese sollen laut Vorwort in “strengster Auswahl” erfolgen, aber hier hat man beinahe alles weggelassen, was der … „"De vier heren wenschen"“ weiterlesen
Nachtrag zu: http://archiv.twoday.net/stories/156272722 Zu Lienerts Dietrich-Testimonien Nr. 291 S. 211f. – “Klagred eines jungen münchs über sein kutten” – heißt es in der Konkordanz “nicht gefunden”. Hier wird überdeutlich, dass die Mitarbeiterinnen des Projekts nicht bibliographieren konnten. Mit dem KVK findet man im VD 16 auf Anhieb zwei Ausgaben: Straßburg 1520 http://gateway-bayern.de/VD16+K+1222 und Speyer 1522 … „Klagred“ weiterlesen